Tony's Chocolonely: Eine kritische Betrachtung der holländischen Schokoladenmarke

Tony's Chocolonely ist eine auffällige Schokoladenmarke, die in den letzten Jahren in ganz Europa immer beliebter geworden ist. Ihre Schokoladentafeln mit einem Gewicht von 180 Gramm sind in Supermärkten erhältlich und versprechen "sklavenfreie Herstellung". Doch hält die Schokolade, was sie verspricht? Dieser Artikel wirft einen kritischen Blick auf Tony's Chocolonely und vergleicht sie mit anderen holländischen Schokoladenmarken.

Aussehen und Konsistenz

Die Verpackung von Tony's Chocolonely ist bunt und auffällig. Nach dem Auspacken offenbart sich eine blockig große Schokolade, die eher achtlos hingegossen wirkt. Luftblasen auf der Rückseite und ein fettiger Glanz fallen auf. Die Schokolade bricht sehr weich und schief.

Geschmack und Schmelz

Der Schmelz von Tony's Chocolonely beginnt schnell und breit im Mund. Der Geschmack ist einfach: Milchkakao, Malz und Karamell. Die Schokolade klebt schnell überall im Mund, was den Süßeeindruck verstärkt. Zucker steht im Vordergrund, Kakao bzw. Kakaobutter sind weit dahinter zu schmecken.

Kritik von Testern

Co-Tester äußerten Kritik an der Konsistenz und dem Schmelz der Schokolade. Der Tenor war: "Nicht gut; Konsistenz, Schmelz, alles nicht".

Positiver Aspekt

Dass keine Aromatisierung eingesetzt wurde, rettet Tony's Chocolonely ein wenig.

Lesen Sie auch: Tradition und Charme in Hannovers Kakao-Stube

Fazit

Trotz des Versprechens "sklavenfreier Herstellung" und des Verzichts auf Vanille gibt es bessere Fairtrade-Schokoladen für weniger Geld.

Holländische Schokoladentradition

Schokoladenspezialitäten aus den Niederlanden sind auch im Nachbarland Holland in großer Auswahl erhältlich. Schokoladeneinflüsse aus Belgien und das Händchen für Innovationen und moderne Schokolade, gepaart mit den traditionellen Marken, machen die Niederlande zu einem Schokoladenland.

Droste: Eine traditionsreiche Marke

Denkt man hierzulande an Schokoladenmarken, fällt einem wahrscheinlich Milka zuerst ein. In den Niederlanden wäre die Marke Droste mit der Bekanntheit von Milka gleichzustellen. Gerade die älteren Generationen der Holländer sind mit den kleinen Schokoladenpastillen von Droste aufgewachsen.

Die Geschichte von Droste

Die Geschichte der Droste Schokolade reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück und findet ihren Ursprung in Haarlem in den Niederlanden. Hier beschloss 1863 Geradus Johannes Droste, ein Süßwarengeschäft zu eröffnen. Als besonderes Highlight verkaufte Herr Droste in seinem Fachgeschäft kleine Schokoladenpastillen namens Pastilles Droste.

Droste heute

Die holländische Schokolade von Droste ist in der festlichen Pralinenverpackung mit den Original Pastilles und weiteren Schokoladendesgins erhältlich.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Tony's Chocolonely im Vergleich

Ganz anders und doch so großartig ist die Marke Tony's Chocolonely. Eine relativ neue Marke am holländischen Markt, die in ganz Europa immer größere Beliebtheit erfährt. Innovative Schokoladenkreationen mit besten Zutaten machen die Tony's Chocolonely Schokolade so besonders.

Besonderheiten von Tony's Chocolonely

Tony’s Chocolonely ist in vieler Weise besonders. Die Tafeln der Schokolade sind um ein Vielfaches größer und dicker als die normalen 100 g Tafeln, die man hier in Deutschland findet. Eine Tafel Tony's Chocolonely hat 180 g. Das Interessanteste an der holländischen Schokolade von Tony’s Chocolonely ist aber wohl die große Geschmacksvielfalt.

Geschmacksvielfalt als Alleinstellungsmerkmal

Die große Geschmacksvielfalt ist das wohl interessanteste Merkmal der holländischen Schokolade von Tony's Chocolonely.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

tags: #holländische #Schokolade #Tony's #Geschichte

Populäre Artikel: