Manuka Honig: Haltbarkeit und richtige Lagerung nach dem Öffnen

Manuka Honig, das "flüssige Gold" aus Neuseeland, erfreut sich aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten weltweit großer Beliebtheit. Gewonnen aus dem Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte), die ausschließlich in Neuseeland vorkommt, zeichnet sich dieser Honig durch einen besonders hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO) aus, einer Substanz, die ihm seine besondere Wirkung verleiht. Doch wie lange ist Manuka Honig nach dem Öffnen haltbar und wie lagert man ihn richtig, um seine wertvollen Eigenschaften zu bewahren?

Was macht Manuka Honig so besonders?

Der Zauber von Manuka Honig liegt in seinem hohen Methylglyoxal (MGO)-Gehalt, der weit über dem gewöhnlicher Honigsorten liegt. Methylglyoxal (MGO) ist der feste Bestandteil des Manuka Honigs und kann in unterschiedlichem Gehalt vorkommen. Je höher der MGO Gehalt, desto höher ist die Wirkung. Während normaler Honig nur minimale Mengen an MGO aufweist, zeichnet sich Manuka Honig durch Werte zwischen 300 und 700mg pro Kilogramm aus. Die Bienen sammeln das Nektar aus dem Manuka Strauch, dieser enthält den Pflanzenzucker Dihydroxyaceton, kein Methylglyoxal. Die Bienen wandeln das Dihydroxyaceton mit ihren speziellen Verdauungsenzymen zum Methylglyoxal (MGO) um. Wichtig ist zu beachten, dass sich die speziellen Wirkstoffe des Manuka Honigs erst ab einem MGO Gehalt von > 400 entfalten. Liegt ein MGO von weniger als 400 vor, gleicht es in den meisten Fällen einem normalen Blütenhonig. Ab einem Gehalt von 400+ entfaltet Manuka Honig seine volle Wirkung, was durch Laboranalysen bestätigt wird.

Methylglyoxal (kurz: MGO) lautet das Zauberwort, das Manuka Honig seine Wirkung verleiht. In unserem Shop findest du ausschließlich Manuka Honig mit MGO 400, was ihn besonders effektiv macht. Zum Vergleich: Der MGO-Gehalt bei gewöhnlichem Honig liegt bei etwa 1-2mg MGO, bei Manuka Honig, für welchen Bienen den Nektar aus den Blüten der Manuka Pflanze sammeln, liegt der Wert zwischen 300 und 700mg. Die spezielle Wirkung von manuka Honig entfaltet sich erst ab einem MGO Gehalt von > 400 - das ist bei unserem Manuka Honig der Fall.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

Manuka Honig mit MGO 400 lässt sich äußerst vielseitig anwenden. So kann er dank seiner zahlreichen Nährstoffe beispielsweise als Allrounder für jeden Tag genutzt werden - als ganz „normaler“ Brotaufstrich oder Süßungsmittel für verschiedene Getränke. Allerdings sollte das Getränk nicht zu heiß sein, damit der Honig nicht seine Wirkung verliert. Die Anwendungsbereiche des Manuka-Honig sind sehr vielfältig. Wie bei jedem anderen Honig kann man diesen als ganz "normalen" Honig-Brotaufstrich verwenden. Er kann als Süßungsmittel für Milch, Tee oder anderen Getränken dienen. Wichtig ist darauf zu achten, dass das Getränk nicht wärmer als 70°C sein darf, da der Honig sonst seine Wirkung verliert. Bei einem Tee sollte nach einer Ziehzeit von 5 Minuten der Honig dazu gerührt werden. Manuka Honig kann auf viele verschiedene Arten angewendet werden, sowohl zur Einnahme als auch äußerlich. Der Verzehr von Manuka Honig kann eine köstliche Ergänzung zu Ihrer täglichen Ernährung sein. Fügen Sie einen Teelöffel Manuka Honig zu Ihrem Tee, Smoothie oder Joghurt hinzu. Auch als Brotaufstrich oder als natürliches Süßungsmittel in Desserts ist Manuka Honig hervorragend geeignet. Manuka Honig ist auch ein beliebtes Mittel in der Hautpflege.

Herkunft und Zertifizierung

Echter Manuka Honig stammt zu 100% aus Neuseeland (vom Imker) und sollte auch danach zertifiziert sein. Der Manukastrauch, aus welchem der Honig gewonnen wird, ist ausschließlich in Neuseeland zu finden. Echter Manuka Honig stammt garantiert zu 100% aus Neuseeland, dem einzigen Ort, an dem die Manuka-Pflanze natürlich vorkommt. Um die höchste Qualität und Echtheit zu garantieren, wird jeder unserer Honige streng getestet und mit einem MGO-Gehalt von 400+ zertifiziert. Dank entsprechender Zertifizierung kannst du dir sicher sein, dass es sich um echten Manuka Honig handelt.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Die richtige Lagerung für maximale Haltbarkeit

Prinzipiell solltest du alle Arten von Honig kühl und dunkel lagern. Das ist auch bei unserem Manuka Honig MGO 400+ der Fall. Damit das besonders leicht gelingt, setzen wir auf dunkle, lichtgeschützte Gläser, welche den Honig zusätzlich vor den Auswirkungen der Sonneneinstrahlung schützen. Zusätzlich sollte der Honig im Dunkeln mit verschlossenem Deckel gelagert werden. Ebenso solltest du darauf achten, den Manuka Honig stets gut zu verschließen. Nach einer Zeit kann Manuka Honig - wie jeder andere Honig auch - kristallisieren. Hierbei handelt es sich um ein Zeichen der Aktivität des Honigs, was sogar für seine Qualität spricht. Sollte dein Honig kristallisieren, kannst du ihn dennoch ohne Weiteres genießen. Die richtige Lagerung ist bei Manuka Honig ausschlaggebend für eine lange Haltbarkeit. Für die Lagerung ist ein kühler, dunkler Stellplatz entscheidend. Dafür ist ein verschlossener Schrank oder die Speisekammer passend. Damit der Manuka Honig seine besondere Wirkung erhält, soll dieser nicht erhitzt werden und direktes Sonnenlicht nach Möglichkeit vermieden werden. Als letztes sollte der Honig aus dem Behälter nur mit sauberen Löffeln oder Messern herausgenommen werden.

Vermeiden Sie den Kühlschrank

Im Kühlschrank darfst du Honig aber nicht lagern: Hier kann es passieren, dass der Honig Wasser zieht und osmotisch wird. Honig darf NICHT im Kühlschrank gelagert werden, da der Honig Wasser ziehen und osmotisch werden kann. Dies hat negativen Einfluss wie z.B. schlechte Qualität und sinkende Haltbarkeit des Manuka Honigs zur Folge.

Kristallisation ist kein Qualitätsmangel

Manuka Honig kann nach einer Zeit kristallisieren, dies spricht für den Honig und zeigt die Aktivität, er kann ohne jegliche Bedenken verzehrt und benutzt werden. Wird der Honig im Gegenteil nach einer Zeit sehr flüssig, hat er zu viel Feuchtigkeit aufgenommen und sollte nicht mehr konsumiert werden. Kristallisation ist ein natürlicher Prozess und beeinträchtigt die Qualität nicht, lässt sich durch Erwärmen rückgängig machen.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

Mit der Abfüllung erhalten Manuka Honige häufig ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) von vier bis fünf Jahren. Dieses MHD dient als Richtlinie, dass der Honig noch haltbar ist, weiterhin aber auch seine Qualität und die Besonderheit des Manuka Honigs noch gegeben ist. Honig kann ansonsten bei richtiger Lagerung auch weit über das MHD hinaus genießbar sein. Manuka Honig hält ab der Produktion in Neuseeland laut aufgedrucktem MHD zwischen drei und fünf Jahre. Wie bereits erwähnt ist er meist aber deutlich länger haltbar als angegeben.

Natürlicher Konservierungsstoff

Der hohe Zuckergehalt fungiert ebenso als natürlicher Konservierungsstoff. Aus diesem Grund ist Honig allgemein sehr lange haltbar und kann selbst nach mehreren Jahren noch verzehrt werden. Aufgrund seines hohen Zuckergehalts, Säuren und Enzymen wird das Wachstum von Bakterien und anderen Schädlingen verhindert. Zwar ist die Manuka Honig Haltbarkeit theoretisch viel länger als das aufgedruckte MHD, jedoch beginnen sich die Enzyme und wichtige Inhaltsstoffe abzubauen.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit

  • Sauberes Besteck verwenden: Verwenden Sie immer sauberes Besteck, um den Honig aus dem Glas zu nehmen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Dicht verschließen: Achten Sie darauf, dass der Deckel des Honigglases immer fest verschlossen ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Dunkle Lagerung: Lagern Sie den Honig an einem dunklen Ort, um ihn vor Licht zu schützen, das die Qualität beeinträchtigen kann.
  • Kühle Lagerung: Vermeiden Sie extreme Temperaturen und lagern Sie den Honig idealerweise bei etwa 15°C.

Manuka Honig kaufen: Worauf Sie achten sollten

Wenn Sie Manuka Honig kaufen möchten, ist es wichtig, auf die Qualität und den MGO-Gehalt zu achten. Der MGO-Gehalt gibt Auskunft darüber, wie stark die antibakterielle Wirkung des Honigs ist. Je höher der MGO-Wert, desto stärker ist das Aroma. Achte darauf, dass der Manuka Honig immer mit dem Wort Methylglyoxal oder der Abkürzung "MGO" gekennzeichnet ist. Vermeide Bezeichnungen wie "Aktivität" oder "Faktor". Achten Sie beim Kauf jedoch, dass der Transportweg des Honigs deutlich länger ist als bei heimischen Honigsorten.

Lesen Sie auch: Wie lange sind Kekse haltbar? Alles über Lagerung und Frische

tags: #Manuka #Honig #Haltbarkeit #nach #dem #Öffnen

Populäre Artikel: