Knusprige Eiswaffeln selber machen: Ein Rezept für den perfekten Genuss

Wer liebt es nicht, an einem warmen Tag ein leckeres Eis in einer knusprigen Waffel zu genießen? Doch warum sollte man Eiswaffeln immer fertig kaufen, wenn man sie auch ganz einfach selbst zubereiten kann? Selbstgemachte Eiswaffeln sind nicht nur ein besonderer Genuss, sondern auch eine tolle Möglichkeit, die eigenen Vorlieben und kreativen Ideen einzubringen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie im Handumdrehen Ihre eigenen Eiswaffeln zaubern können und gibt Ihnen Inspirationen für Variationen und besondere Hingucker.

Warum Eiswaffeln selber machen?

Es gibt viele gute Gründe, Eiswaffeln selbst zu machen. Zum einen weiß man genau, welche Zutaten verwendet wurden und kann so auf unerwünschte Zusatzstoffe verzichten. Zum anderen macht es einfach Spaß, den Teig zuzubereiten und die Waffeln in die gewünschte Form zu bringen. Und nicht zu vergessen: Selbstgemachte Eiswaffeln schmecken einfach unschlagbar lecker! Die Ursprünge der Eiswaffel liegen übrigens in den USA. Dort boten fahrende Eisverkäufer ihre Eiscreme in unhygienischen Bechern an. So begann man, keksartige Teigbecher zu entwickeln. Die Eiswaffel, wie wir sie kennen, soll 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis entstanden sein.

Das Grundrezept für selbstgemachte Eiswaffeln

Dieses Rezept ist einfach und gelingt garantiert. Mit wenigen Zutaten können Sie im Handumdrehen köstliche Eiswaffeln zubereiten.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 5 Eier
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Rum
  • 1 TL Zimt
  • wenig Öl

Zubereitung:

  1. Die weiche Butter mit Zucker, Eiern, Mehl, Rum und Zimt zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Den Eiswaffelautomaten heiß werden lassen und mit einem Backpinsel mit etwas Öl bestreichen. Achtung: Das heiße Eisen muss nur einmal mit Öl bestrichen werden. Das dient nur dazu, dass die erste Waffel nicht anbrennt. Daher wird die erste Waffel auch nicht besonders schmackhaft sein und kann als "Ausschuss" entsorgt werden, weil sie zu viel Öl enthält.
  3. Jeweils einen guten Teelöffel Teig auf das heiße untere Eisen geben, den Deckel schließen und die Waffeln in jeweils 20 bis 25 Sekunden backen.
  4. Die fertigen Waffeln vorsichtig vom Eisen lösen und auf einen kalten Untergrund werfen. Je nach Bedarf flach erkalten lassen oder zu Waffeltüten formen.

Die gesamte Backzeit für alle Waffeln beträgt 1 bis 1 ½ Stunden. Das Rezept ergibt grob geschätzt 50 Waffeln. Es kommen auf jeden Fall viele viele Waffeln dabei heraus!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Eiswaffeln

  1. Teig zubereiten: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder Schneebesen zu einem glatten Teig vermischen.
  2. Teig ruhen lassen: Den Teig für 5 Minuten ruhen lassen.
  3. Waffeleisen vorbereiten: Währenddessen das Waffeleisen auf mittlerer Stufe erhitzen.
  4. Waffeln backen: Wenn das Waffeleisen heiß genug ist, 2-3 EL von dem Teig in die Mitte geben und das Waffeleisen schließen. Für ca. 4 Minuten backen (Backzeit kann unterschiedlich sein, je nach Waffeleisen).
  5. Waffeln formen: Ein sauberes Küchentuch auslegen. Den fertig gebackenen Teig auf das Küchentuch legen und mit dem Waffelformer den Teig darum, mit dem Tuch einrollen.
  6. Waffeln aufbewahren: Die Waffeln können für ein paar Tage in einer Alu-Keksdose aufbewahrt werden, jedoch leider nicht zu lange, da diese weich werden.

Variationen und besondere Hingucker

Mit ein paar einfachen Tricks können Sie Ihre Eiswaffeln noch individueller gestalten und zu einem echten Hingucker machen.

Lesen Sie auch: Butterfreie Waffelvarianten

  • Schokoladenwaffeln: Geben Sie etwas Kakaopulver oder geschmolzene Schokolade zum Teig, um Schokoladenwaffeln zu erhalten.
  • Bunte Waffeln: Färben Sie den Teig mit Lebensmittelfarbe oder natürlichen Farbstoffen (z. B. Rote Bete, Matchapulver) ein, um bunte Waffeln zu kreieren.
  • Waffeln mit Zimt: Fügen Sie dem Teig etwas Zimt oder Vanillezucker hinzu, um Zimtwaffeln zu backen.
  • Verzierte Waffeln: Tauchen Sie die Ränder der Waffeln in geschmolzene Schokolade und wälzen Sie sie anschließend in Streuseln, Pistazien oder Krokant.
  • Waffelschalen: Stülpen Sie die ausgebackenen Waffeln über eine Tasse, um Waffelschalen zu formen.
  • Waffelröllchen: Rollen Sie kleine Waffelröllchen als Beilage zum Eis.

Tipps und Tricks für perfekte Eiswaffeln

  • Konsistenz des Teigs: Der Teig sollte glatt und nicht zu dickflüssig sein. Bei Bedarf etwas Wasser oder Milch hinzufügen.
  • Temperatur des Waffeleisens: Das Waffeleisen sollte heiß genug sein, damit die Waffeln schnell backen und knusprig werden.
  • Formen der Waffeln: Seien Sie kreativ und experimentieren Sie mit verschiedenen Formen. Ob Hörnchen, Schalen oder Röllchen - alles ist möglich!
  • Löcher in den Waffeln: Wenn die Waffeln unten ein Loch haben, können Sie dieses mit geschmolzener Schokolade füllen und aushärten lassen.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die Waffeln in einer luftdichten Dose auf, damit sie knusprig bleiben.

Weitere Rezeptideen und Inspirationen

  • Kirscheis-Waffeln: Belegen Sie die Hälfte der Waffeln mit je einer Kugel Eiscreme, setzen Sie übrige Waffeln darauf und drücken Sie sie etwas an. Mit Puderzucker bestäuben und mit Kirschen garnieren.
  • Herzwaffel-Eistüten: Verwenden Sie ein Herzwaffeleisen und teilen Sie die Herzen, um Waffeltüten mit einer Eiskugel zu erhalten. Achten Sie darauf, dass der Waffelteig knusprig ist.
  • Eisenkuchen nach Oma Erika: Verwenden Sie einen Eiswaffelautomaten, um traditionelle Eisenkuchen zu backen.

Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund

tags: #waffeln #für #eis #rezept

Populäre Artikel: