Heidelbeerkuchen mit Pudding und Baiser: Ein Rezept für jeden Anlass
Der Heidelbeerkuchen mit Pudding und Baiser ist ein vielseitiges Rezept, das sowohl als sommerliche Erfrischung als auch als herbstlicher Genuss überzeugt. Ob mit frischen oder tiefgekühlten Heidelbeeren, dieser Kuchen ist ein Highlight für jede Kaffeetafel.
Vielfalt der Varianten
Es gibt zahlreiche Varianten dieses Rezepts, die sich in Teig, Füllung und Baiser unterscheiden. Einige Rezepte verwenden einen Mürbeteigboden, andere einen Biskuit. Die Füllung kann aus Vanillepudding, Quark oder einer Kombination aus beidem bestehen. Der Baiserbelag verleiht dem Kuchen eine süße und knusprige Note.
Mürbeteig-Variante: Tartelettes mit Heidelbeerpudding und Baiser
Diese Variante eignet sich besonders gut für kleinere Portionen und ist ideal als Dessert oder für ein Buffet.
Zutaten für den Mürbeteig:
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 150 g Butter
- 2 Eigelb
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
- 1 Pck. Puddingpulver Vanille
- 25 g + 100 g Zucker
- 100 ml + 400 ml Traubennektar (oder Milch)
- 300 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
Zutaten für den Baiserbelag:
- 3 Eiweiß
- 30 g Zucker
Zubereitung:
- Mürbeteig zubereiten: Alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Rührschüssel geben und zügig mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Teig ausrollen und formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 2 mm dick ausrollen. Auf Größe der Mulden eines Muffinblechs ausstechen und die Teigkreise reinsetzen.
- Tartelettes backen: Die Tartelettes im 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen für ca. 10-15 Minuten backen, bis sie eine schöne goldbraune Farbe haben. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Heidelbeerpudding zubereiten: Das Puddingpulver mit 25 g Zucker mischen und mit 100 ml Traubennektar glatt rühren. Den restlichen Nektar aufkochen, Puddingpulver einrühren und die gefrorenen Waldheidelbeeren unterheben.
- Tartelettes füllen: Den lauwarmen Heidelbeerpudding in die kalten Tartletteformen füllen.
- Baiser zubereiten: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Danach 30 g Zucker vorsichtig einrieseln lassen und zu festem Baiser schlagen.
- Baiser aufspritzen und backen: Den Baiser in eine Spritztülle füllen und dekorative Tupfen auf die Heidelbeermasse spritzen. Die Tartelettes nochmals kurz im Ofen backen, bis der Baiser leicht gebräunt ist.
Kuchen mit Quark und Baiserhaube
Diese Variante ist ein saftiger Kuchen, der sich gut vorbereiten lässt.
Zutaten für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 6 Eigelb
- 100 g Sahne
- 250 g Mehl
- 0.5 Pck. Backpulver
Zutaten für den Belag:
- 4 Eier
- 500 g Magerquark
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 30 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Vanillepuddingpulver
- 750 g Heidelbeeren
Zutaten für den Baiserbelag:
- 6 Eiweiß
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Butter und Zucker cremig rühren. Eigelb und Sahne zur Butter-Zucker-Mischung rühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen.
- Vorbacken: Im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten vorbacken (E-Herd: 180°C, Gas: Stufe 2, Umluft: 160°C).
- Belag zubereiten: Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Quark, Zucker, Mehl, Backpulver und Puddingpulver glatt verrühren. Das Eiweiß unterheben.
- Kuchen belegen und backen: Auf dem vorgebackenen Boden verstreichen. Heidelbeeren verlesen, auf dem Quarkbelag verteilen. Bei gleicher Temperatur ca. 30 Minuten backen.
- Baiserbelag zubereiten: Eiweiß steif schlagen. Dabei Zucker einrieseln lassen. Das Kuchenblech aus dem Ofen holen. Das Eiweiß darauf verteilen.
- Baiser backen: Das Blech in den Ofen zurückschieben und weitere 20 Minuten backen, bis der Baiser hellbraun ist. Dann abkühlen lassen.
No-Bake-Variante: Beeren-Pudding-Kuchen mit Blaubeersoße
Diese Variante ist ideal für warme Tage, da sie ohne Backen zubereitet wird.
Lesen Sie auch: Quark Blaubeerkuchen einfach zubereitet
Zutaten:
- Knuspermüsli
- Butterkekse
- Butter
- Sonnenblumenöl
- 6 EL Milch
- Zucker
- Puddingpulver
- Sahne
- Blaubeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren
- Baiser
Zubereitung:
- Boden zubereiten: Knuspermüsli und Butterkekse in einem Gefrierbeutel zerkleinern. Butter schmelzen. Springform mit Backpapier auslegen und mit Öl bestreichen. Müsli-Butter-Mix darauf verteilen und festdrücken.
- Pudding zubereiten: Milch, Zucker und Puddingpulver glatt rühren. Sahne und restliche Milch aufkochen, Puddingpulver einrühren und aufkochen lassen.
- Kuchen füllen: Beeren waschen und trocknen. Baiser brechen. Beeren und Baiser unter den Pudding heben.
- Soße zubereiten: Einige Beeren in einem Topf köcheln lassen.
- Kuchen zusammensetzen: Pudding auf den Boden geben und mit Beeren dekorieren. Mit Blaubeersoße servieren.
Tipps und Tricks
- Heidelbeeren: Frische Heidelbeeren sind ideal, aber tiefgekühlte Beeren funktionieren genauso gut. Achten Sie darauf, die Beeren vor der Verwendung nicht aufzutauen, da sie sonst zu viel Saft verlieren.
- Baiser: Für einen stabilen Baiser sollten die Eier sehr frisch sein. Verwenden Sie eine fettfreie Schüssel und schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz steif, bevor Sie den Zucker einrieseln lassen.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Beeren oder fügen Sie Nüsse oder Mandeln hinzu. Für eine besondere Note können Sie den Kuchen mit Zitronen- oder Orangenschale aromatisieren.
Unterschiede zwischen Heidelbeeren und Blaubeeren
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede zwischen Heidelbeeren und Blaubeeren. Heidelbeeren sind kleiner und haben ein dunkleres Fruchtfleisch als Blaubeeren. Blaubeeren sind in der Regel etwas süßer und haben eine hellere Farbe.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
tags: #heidelbeerkuchen #mit #pudding #und #baiser #rezept


