Nestlé Heibe Schokolade im REWE: Inhaltsstoffe und Kritik im Test

Kakao ist bei Kindern sehr beliebt, aber ein aktueller Test des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST warnt Eltern vor dem hohen Zuckergehalt vieler Kakaopulver. Oft besteht das Pulver zu 80 Prozent aus Zucker und enthält weniger Kakao als erwartet. Ein beliebter Marken-Kakao ist zudem mit bedenklichen Schadstoffen belastet und hat im Test schlecht abgeschnitten. Es gibt aber auch positive Nachrichten, denn einige Bio-Kakaopulver haben deutlich besser abgeschnitten.

Der ÖKO-TEST: Kakaopulver für Kinder im Fokus

Das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat in seiner Ausgabe 02/2019 insgesamt 13 beliebte Kakaopulver für Kinder untersucht. Dabei lag der Fokus auf dem tatsächlichen Kakaoanteil und der Frage, ob die Hersteller das Pulver hauptsächlich mit günstigem Zucker strecken. Zusätzlich wurde der Kakao auf Schadstoffe wie Mineralöl-Rückstände untersucht, da Kakao oft mit Mineralöl aus der Produktion oder durch die Verpackung verunreinigt sein kann.

Zuckerbomben im konventionellen Kakao

Das Ergebnis des Tests zeigt, dass alle konventionellen Kakaopulver übermäßig viel Zucker enthalten. Bio-Kakaopulver schneiden hier deutlich besser ab. Ein Bio-Kakaopulver enthält sogar doppelt so viel Kakao wie ein herkömmliches Produkt ohne Bio-Siegel und wurde mit "gut" bewertet. Ein anderes Kakaopulver erhielt sogar die Note "sehr gut".

Die Testsieger im Überblick

Ein Kakao wurde mit „sehr gut“ bewertet: Der Bio-Zentrale Biokids Kakaodrink ist ökologisch, fairtrade gehandelt und in Bezug auf Schadstoffe „sehr gut“. Auch der Kakaoanteil ist mit 33 Prozent im Vergleich zu vielen anderen Produkten relativ hoch. Immerhin sieben Kakaos wurden mit „gut“ bewertet, während die restlichen Kakaopulver im Mittelfeld landeten. Eine Ausnahme bildet Nestlé Nesquick, das besonders schlecht abschnitt.

Die Löffelfrage: Zuckergehalt und Empfehlungen

Einige Hersteller empfehlen, fünf Kaffeelöffel Kakaopulver in ein Glas Milch zu mischen. Dies entspricht in einem Fall 16,1 Gramm Zucker. Allein durch ein Glas Kakao wird somit die WHO-Empfehlung von 15 Gramm Zucker täglich für dreijährige Kinder überschritten, ohne die natürliche Laktose der Milch zu berücksichtigen.

Lesen Sie auch: Heiße Schokolade und Gewicht

Unterschiedliche Messungen: Wie viel wiegt ein Teelöffel Kakaopulver?

Die Angaben der Hersteller zum Gewicht eines Teelöffels Kakaopulver variieren zwischen 2,5 und fast 7 Gramm. ÖKO-TEST hat im Labor mit einem genormten Teelöffel nachmessen lassen und festgestellt, dass die tatsächlichen Mengen zwischen 3,1 und 4,5 Gramm pro gehäuftem Teelöffel liegen. Für die Bewertung wurde die von den Herstellern empfohlene Menge Pulver in die Gläser gemischt, was bedeutet, dass mehr Löffel auch mehr Zucker bedeuten. Der süßeste Kakao im Test ist der ja! Kakao Drink von Rewe, der besonders viel Zucker enthält.

Positive Ausnahmen: Bio-Kakaopulver

Drei der vier getesteten Bio-Kakaopulver fielen positiv auf. Der Bio-Zentrale Biokids Kakaodrink, die Rapunzel Tiger Quick Trinkschokolade und das Naturata Kakao Getränk enthalten deutlich weniger Zucker und empfehlen zudem, nur ein bis zwei Löffel in ein Glas zu mischen.

Mineralöl im Kakao: Eine bedenkliche Belastung

In vier Produkten wurden „erhöhte“ oder „stark erhöhte“ Gehalte der gesättigten Kohlenwasserstoffe MOSH/POSH festgestellt. MOSH können im Tierversuch Organe schädigen. Diese Rückstände können durch die Verpackung auf die Lebensmittel übergehen oder bereits in der Produktion entstehen, wenn Kakaobohnen oder Zucker mit Schmierölen in Kontakt kommen. Oft sind auch die Jutesäcke, in denen Kakaobohnen nach der Ernte transportiert werden, mit Ölen behandelt. Der am stärksten verunreinigte Kakao im Test war Nestlé Nesquick.

Künstliche Zusätze: Aromen und Vitamine

Im Kaba "Der Plantagentrank" wurde Aroma gefunden, während ÖKO-TEST im Nestlé Nesquick künstliche Vitamine kritisierte. Aromen werden verwendet, um den Geschmack künstlich aufzupeppen, wenn die natürlichen Zutaten nicht ausreichen. Ein Vitaminzusatz ist überflüssig und soll den Eindruck erwecken, dass es sich bei dem hauptsächlich aus Zucker bestehenden Kakao um ein gesundes Lebensmittel handelt.

Nestlé Kit Kat Hot Chocolate: Eine neue Kreation

Nestlé bietet nun auch Kit Kat als heiße Schokolade an. Mit einer Dolce-Gusto-Maschine lässt sich im Handumdrehen eine heiße Schokolade mit Waffelgeschmack zubereiten. Die Zutaten sind: Zucker, MILCHpulver (22,4%), entöltes Kakaopulver mit Lecithin (16,2%) (entöltes Kakaopulver(1), 15,4%; Emulgator (Lecithin)), Glukosesirup, Stärke, Inulin, Kokosöl, Aromen, Salz, Butteröl (MILCH).

Lesen Sie auch: Milchmaschinen für heiße Schokolade im Vergleich

Kundenmeinungen und Erfahrungen

Kunden loben den leckeren Geschmack und die einfache Zubereitung der Kit Kat Hot Chocolate. Einige wünschen sich jedoch Rabattaktionen oder günstigere Kaufmöglichkeiten. Die Suchtgefahr wird ebenfalls erwähnt, da die Schokolade sehr gut schmeckt.

Lesen Sie auch: Wo man in Paris die beste heiße Schokolade findet

tags: #nestle #heibe #schokolade #rewe #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: