Saftiger Hefeteig Blechkuchen ohne Ei: Ein Rezept für Jedermann
Dieser Artikel präsentiert Ihnen ein köstliches Rezept für einen Hefeteig Blechkuchen ohne Ei, der sowohl Veganer als auch Menschen mit Ei-Allergien begeistern wird. Der Kuchen zeichnet sich durch seinen herrlich luftigen Teig und die wunderbar mürben Streusel aus, ohne dabei auf tierische Produkte zurückzugreifen.
Einführung
Hefeteigkuchen sind ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Dieses Rezept konzentriert sich auf eine vegane Variante, die ohne Ei auskommt und dennoch den vollen Geschmack und die Textur eines traditionellen Hefeteigkuchens bietet. Es ist eine ideale Option für alle, die auf tierische Produkte verzichten oder eine Ei-Allergie haben.
Vegane Hefe-Streuselkuchen: Eine köstliche Alternative
Der vegane Hefe-Streuselkuchen ist eine wunderbare Alternative zum klassischen Rezept. Er überzeugt durch seinen luftigen Teig und die knusprigen Streusel. Dieses Rezept ist nicht nur für Veganer geeignet, sondern auch für Menschen, die auf Ei allergisch reagieren.
Das Geheimnis des veganen Hefeteigs
Das Geheimnis dieses Rezepts liegt in der Verwendung von pflanzlicher Margarine anstelle von Butter und der Erhöhung des Fettanteils im Teig, um das fehlende Ei zu kompensieren. Die Margarine sorgt für die nötige Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit im Teig.
Streusel ohne tierische Produkte
Auch die Streusel werden ohne tierische Produkte zubereitet. Sie bestehen aus Mehl, Zucker, Margarine und Gewürzen und werden zu einer krümeligen Masse verarbeitet.
Lesen Sie auch: Honig im Hefeteig: Tipps & Tricks
Rezept für veganen Hefe-Streuselkuchen
Dieses Rezept ist denkbar simpel und leicht nachzumachen. Es ist eine klassische Variante, die jedoch leicht abgewandelt wurde, um sie vegan zu gestalten.
Zutaten für den Teig
- 500 g Weizenmehl
- 260 ml Hafermilch (lauwarm)
- 10 g Trockenhefe (1,5 Päckchen)
- 80 g Zucker
- 110 g Margarine (weich)
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Streusel
- 300 g Weizenmehl
- 200 g Margarine
- 130 g Zucker
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale oder Zimt
- 2 EL Saft (z.B. Zitronensaft)
Zubereitung
- Für den Hefeteig alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben, vermischen und 5-10 Minuten kneten lassen.
- Den Teig mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Währenddessen für die Streusel Mehl, Zucker und Margarine in eine Schüssel geben und erst mit den Knethaken, dann mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten. Kühlstellen.
- Ein Blech mit Backpapier belegen.
- Den Teig nochmals kurz durchkneten, auf Blechgröße ausrollen und auf das Blech legen. Nochmals abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den ausgerollten Teig mit Saft bestreichen.
- Die Streusel auf dem Kuchen verteilen.
- Den Kuchen 20-25 Minuten hell backen. Achtung: Nicht zu lange!
Variationen des Rezepts
Es gibt viele Möglichkeiten, den veganen Hefe-Streuselkuchen zu variieren und an die eigenen Vorlieben anzupassen.
Fruchtiger veganer Hefekuchen mit Streuseln
Wer seinen veganen Streuselkuchen ohne Margarine backen möchte, kann diese durch vegane Butter oder (etwas weniger) Kokosöl ersetzen. Im Grundrezept handelt es sich um einen veganen Streuselkuchen ohne Obst. Lecker wird der Blechkuchen aber auch dann, wenn man ihn mit ein paar Früchten verfeinert. Zum Beispiel Johannisbeeren, Kirschen oder Äpfel. Eine klassische fruchtige Variante wäre ein veganer Zwetschgen-Streusel-Kuchen.
Zwetschgendatschi: Ein Klassiker mit Hefeteig
Ein weiterer Klassiker ist der Zwetschgendatschi aus Hefeteig. Dieses Rezept ist ein altes Familienrezept und ein Muss im Spätsommer. Der Hefeteig wird ohne Ei gemacht und ist super fluffig.
Zutaten für den Zwetschgendatschi
- 350 g helles Weizenmehl
- ½ Würfel frische Hefe (= ca. 20 g)
- 1 TL Zucker
- 50 g Zucker
- 70 g sehr weiche Butter
- 150 ml lauwarme Milch
- 1 Prise Salz
- ca. 1500 g Zwetschgen
- 1-2 EL Zucker (Menge ist abhängig von der Süße der Früchte)
- 1 TL Zimt
- Für die Streusel (falls gewünscht):
- 150 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g sehr weiche Butter
- 1 kleine Prise Zimt
Zubereitung des Zwetschgendatschi
- Für den Vorteig das Mehl in eine große Schüssel schütten und in die Mitte eine Vertiefung drücken. In diese Mulde die Hefe bröckeln. 1 TL Zucker drüber streuen und alles mit einem kleinen Teil der lauwarmen Milch und ein wenig Mehl vom Rand zu einem dicklichen Brei verrühren - den Vorteig.
- Die mit einem Tuch abgedeckte Schüssel ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Vorteig sein Volumen verdoppelt hat und sich kleine Bläschen bilden.
- Den gegangenen Vorteig mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Dazu den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handmixers nehmen. So lange kneten, bis ein glänzender, geschmeidiger Teig entsteht, der sich gut vom Schüsselrand löst. Falls sich der Teig noch zu fest anfühlt, dann noch 1 EL Milch unterkneten.
- Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in Blechgröße ausrollen. Anschließend auf das gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backblech heben. An den Seiten mit den Händen einen kleinen Rand hochdrücken. Das Blech mit einem Küchentuch bedecken und für ca. 30-40 Minuten an einen warmen Platz stellen.
- In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen und entsteinen. Die halbierten Früchte nochmals längs einschneiden, so dass man die Viertel wie eine Ziehharmonika auseinander ziehen kann. In einer Schüssel bereit legen.
- Für die Streusel (falls gewünscht) alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit den Händen vermischen und dabei Brösel (Streusel) formen.
- Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Wenn der Hefeteig auf dem Blech etwa doppelt so hoch aufgegangen ist, mit den Zwetschgen belegen. Sie werden dachziegelartig mit der Haut nach unten leicht in den Teig hineingedrückt. Zum Schluss alles mit Zucker und Zimt bestreuen. Wenn Streusel vorbereitet wurden, diese jetzt drüber geben.
- Das Blech in die Mitte des Backrohrs schieben und in ca. 25-30 Minuten goldgelb backen.
- Falls der Zwetschgendatschi ohne Streusel gemacht wurde, gleich nach dem Backen mit Vanillezucker bestreuen.
Weitere Variationen
- Mit anderen Früchten: Anstelle von Zwetschgen können auch andere Früchte wie Äpfel, Kirschen oder Beeren verwendet werden.
- Mit Nüssen: Dem Teig oder den Streuseln können gehackte Nüsse hinzugefügt werden.
- Mit Gewürzen: Zimt, Kardamom oder Muskatnuss verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
Tipps und Tricks für den perfekten Hefeteig
- Die richtige Temperatur: Die Milch für den Hefeteig sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe abgetötet wird.
- Geduld: Der Hefeteig braucht Zeit zum Gehen. Je länger er geht, desto luftiger wird er.
- Kneten: Der Teig sollte gut geknetet werden, damit er elastisch wird.
- Frische Zutaten: Verwenden Sie frische Hefe und hochwertige Zutaten für ein optimales Ergebnis.
Hefeteig Grundrezept ohne Ei
Hier ist ein Grundrezept für Hefeteig ohne Ei, das als Basis für viele verschiedene Kuchen und Gebäcke dienen kann:
Lesen Sie auch: Frühlingskuchen: Rhabarber im Fokus
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch (lauwarm)
- 80 g Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL geriebene Zitronenschale
- 30 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
Zubereitung:
- Milch erwärmen. Margarine, Zucker, Salz und Vanillezucker/Zitronenschale hineingeben und verrühren.
- Zuletzt die Hefe hineinbröckeln und solange rühren, bis sich alles aufgelöst hat.
- Mehl in eine Schüssel geben und die Flüssigkeit dazugiessen.
- Mit den Knethacken des Handrührers verkneten.
- Abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
- Danach nochmals per Hand durchkneten.
- Anschließend den Teig entweder per Hand oder mit einem Nudelholz auf ein gefettetes Backblech geben.
Weitere Hefeteig Rezepte
Es gibt unzählige weitere Rezepte mit Hefeteig, die ohne Ei zubereitet werden können. Hier sind einige Beispiele:
- Hefezopf
- Hefegebäck (z.B. Brötchen, Schnecken)
- Obstkuchen mit Hefeteigboden
Lesen Sie auch: Obstkuchen aus Hefeteig selber backen
tags: #hefeteig #blechkuchen #ohne #ei #rezept


