Schoko-Hefe-Zopf Rezept: Ein Genuss für die Vorweihnachtszeit
Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit des Duftes von Butter, Schokolade und Nüssen. Ein Rezept, das wunderbar in diese Zeit passt, ist der Schokoladen-Hefezopf. Er ist bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt und lässt sich wunderbar verschenken.
Die Vorteile von Vollkornmehl im Hefezopf
Für diesen Hefezopf kann helles Vollkornmehl verwendet werden, das mittlerweile die klassischen Mehlsorten vom Typ 405 und 550 fast komplett ersetzt. Früher war es nicht möglich, Vollkornmehl ohne Beimischung anderer Mehlsorten zu verwenden, um den typischen „kernigen“ Vollkorngeschmack auszugleichen und ein fluffiges Backergebnis zu erzielen.
Helles Vollkornmehl ermöglicht es, einen Hefezopf mit einer sehr schönen Konsistenz zu backen, der geschmacklich kaum von einem Hefezopf aus reinem Weizenmehl zu unterscheiden ist. Durch das Vollkornmehl erhält der Zopf eine leicht nussige Note.
Es macht Sinn, häufiger zu Mehl aus dem vollen Korn zu greifen, da es alle Nährstoffe und Vitamine enthält, besser sättigt und auch länger vorhält.
Einfache Zubereitung des Schokoladen-Hefezopfs
Die Zubereitung für den Hefezopf ist einfach. Es ist ein Hefeteig, der eine gewisse Ruhezeit benötigt, damit die Hefe ihre Arbeit machen kann. Der Teig geht insgesamt zweimal. Auch wenn du noch nie einen Hefezopf gebacken oder geformt hast, gelingt er dir bestimmt.
Lesen Sie auch: Saftiger Apfelkuchen für die Kaffeetafel
Zutaten:
- Milch
- Zucker
- Hefe
- Helles Vollkornmehl
- Butter
- Ei
- Salz
- Vollmilchschokolade (oder Zartbitterschokolade)
- Mandeln (optional)
Zubereitung:
- Milch leicht erwärmen (ca. 35 Grad), Zucker dazugeben und die Hefe hineinbröckeln. Mit einem Schneebesen rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Das Mehl in eine große Schüssel geben, Butter, Ei, Salz und das Bittermandelöl dazugeben. Die Hefe-Milch dazugeben und alles mit der Hand oder der Maschine zu einem glatten und elastischen Teig kneten.
- Den Teig gut durchkneten, mit den Händen ca. 10 Minuten, mit der Maschine 6-8. Den Teig dann mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Die Schokolade hacken und zusammen mit der Butter über einem Wasserbad schmelzen.
- Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten und mit dem Zucker leicht karamellisieren. Am besten stetig mit einem Silikoschaber rühren, damit nichts anbrennt.
- Den gut aufgegangenen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche groß und dünn (ca. 5-7 mm) ausrollen.
- Die Fläche mit der Schokolade bestreichen, dabei einen Rand von ca 2 cm lassen.
- Die Mandeln gleichmäßig auf die Schokolade streuen und den Teig aufrollen.
- Mit einem scharfen Messer die Teigrolle bis zur Mitte aufschneiden, so dass zwei Stränge entstehen.
- Die beiden Stränge wie bei einem Zopf umeinander schlingen. Die Enden unter den Zopf stecken.
- Die Teigrolle umdrehen und die andere Hälfte ebenfalls aufschneiden und die beiden Stränge verschlingen. Die Enden ebenfalls unter den Zopf stecken.
- Den Zopf auf ein Backblech mit Backpapier setzen und nochmal ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
- In der Zeit den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Den Zopf dann für ca. 30-35 Minuten backen.
Tipps für den perfekten Hefezopf
- Verwende Vollmilchschokolade, wenn Kinder mitessen, da Zartbitterschokolade oft als zu bitter empfunden wird.
- Die Ruhezeit des Zopfs vor dem Backen ist wichtig, um ihn fluffiger zu machen.
- Nach dem Backen kann der Zopf mit Zuckerguss bestrichen oder mit Puderzucker bestreut werden.
- Serviere den Zopf mit einem Klecks Clotted Cream, auf die etwas Kakaopulver gestreut wird, oder mit einer Mischung aus Creme Fraiche und Mascarpone.
Varianten des Schoko-Hefezopfs
Es gibt viele Möglichkeiten, den Schoko-Hefezopf zu variieren:
- Zweifarbiger Hefezopf: Teile den Teig in zwei Hälften. Die eine Hälfte wird mit Kakaopulver, zusätzlichem Zucker und Ei verknetet, bis der Teig komplett dunkel ist. Nun aus den 6 Strängen einen Zopf flechten.
- Hefezopf mit Nuss-Nugat-Füllung: Verwende statt Schokolade Nuss-Nugat-Creme als Füllung und bestreue sie mit gehackten Haselnüssen.
- Hefekranz: Backe den Hefezopf in einer Kranzform.
Hefezopf aus sechs Strängen flechten
Ein Schoko-Hefezopf kann auch aus 6 Strängen geflochten werden. Anleitungen dazu findet man im Internet.
Lagerung des Schoko-Hefezopfs
Frisches Hefegebäck schmeckt am besten. Es wird empfohlen, den Schokozopf frisch zu genießen oder zeitnah einzufrieren und dann bei Zimmertemperatur wieder auftauen zu lassen. In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) hält er sich ca. 3-4 Tage. In Folie verpackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Lesen Sie auch: Hefeteig-Pflaumenkuchen: So gelingt er perfekt
Lesen Sie auch: Streusel-Kuchen: Ein Genuss für jeden Anlass
tags: #hefe #schoko #zopf #rezept