Glutenfreier Biskuit: Rezepte und Tipps für ein perfektes Ergebnis
Ein glutenfreier Biskuit muss nicht trocken und bröselig sein. Mit den richtigen Zutaten und etwas Know-how gelingt ein saftiger und fluffiger Teig, der sich vielseitig verwenden lässt. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Rezepte und Tipps, damit Ihr glutenfreier Biskuit garantiert gelingt.
Was ist ein Biskuit?
Biskuit ist ein leichter, lockerer Teig, der hauptsächlich aus Eiern, Zucker und Mehl besteht. Er wird oft als Basis für Torten, Kuchen und Biskuitrollen verwendet. Traditionell wird Biskuit mit Weizenmehl zubereitet, was für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit problematisch ist.
Glutenfreie Mehlalternativen für Biskuit
Die gute Nachricht ist, dass es viele glutenfreie Mehlalternativen gibt, die sich hervorragend für die Zubereitung von Biskuit eignen. Hier sind einige Optionen:
- Glutenfreie Mehlmischungen: Diese Mischungen sind speziell für glutenfreies Backen entwickelt und enthalten in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Mehlsorten und Stärken. "Schär Mix Kuchen & Kekse" ist eine Option.
- Reismehl: Reismehl ist ein feines, mildes Mehl, das sich gut für Biskuit eignet.
- Kartoffelmehl: Kartoffelmehl sorgt für eine besonders lockere und feuchte Textur.
- Maisstärke: Maisstärke ist eine reine Stärke, die dem Biskuit eine zarte Konsistenz verleiht.
- Buchweizenmehl: Kann eine Option für Leute sein, die andere Getreidesorten vermeiden wollen.
- Mandelmehl: Kann eine Option für Leute sein, die kohlenhydratarme Mehle suchen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Mehle fein gemahlen sind und von Haus aus etwas Stärke enthalten. Grobe glutenfreie Mehle ergeben keinen feinen Biskuit.
Grundrezept für glutenfreien Biskuit
Dieses Rezept ist einfach und gelingsicher und kann mit verschiedenen glutenfreien Mehlen zubereitet werden.
Lesen Sie auch: Saftiger Apfelkuchen ohne Gluten backen
Zutaten:
- 5 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 130 g glutenfreie Mehlmischung (oder eine Mischung aus Reismehl, Kartoffelmehl und Maisstärke)
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
- Eier, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesenaufsatz eines Handrührgerätes für 5 Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen. Am besten einen Timer stellen. Ein Trennen der Eier ist durch das lange Aufschlagen der Masse nicht notwendig.
- Die Mehlmischung zügig unter die aufgeschlagenen Eier heben.
- Den Biskuitteig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen.
- Den Biskuit direkt aus der Form lösen und auf ein mit Backpapier belegtes Kuchenrost stürzen. Dadurch erhält er eine schöne, gerade Oberfläche.
- Den Biskuit wie gewünscht weiterverarbeiten. Luftdicht verpackt bei Raumtemperatur hält er sich für mindestens 3 Tage.
Rezept für glutenfreien Biskuit (eigene Variante)
Zutaten:
- 5 Eier (getrennt)
- 125 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 60 g Reismehl
- 65 g Kartoffelmehl
- evtl. Kakaopulver
- evtl. Rum
- evtl. gemahlene Nüsse
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180°C vorheizen. Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen.
- Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. 3 - 4 EL Zucker löffelweise einrieseln lassen und fest aufschlagen.
- Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker schaumig rühren und die Geschmackszutaten zugeben.
- Den Eischnee auf die Schaummasse gleiten lassen. Die Mehle (Reis- und Kartoffelmehl) gut vermischen und darüber sieben, locker unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und sofort backen. Backzeit: 35 - 40 Min. bei 180°C.
- Für dunklen Biskuit zur Eigelbmasse 3 - 4 EL Kakao und nach Geschmack 1 - 2 EL Rum geben.
- Für Nussbiskuit die Hälfte der Mehlmenge durch gemahlene Nüsse ersetzen.
Glutenfreier Tortenbiskuit
Zutaten:
- 6 Eier (Gr. M, zimmerwarm)
- 1 Prise Salz
- 140 g Puderzucker
- 180 g glutenfreie Mehlmischung
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform mit Backpapier am Boden auslegen und den Rand auf keinen Fall fetten! Der Biskuit muss in der Form während des Backens an den Wänden hochklettern können.
- Eier, Puderzucker und Salz in eine Rührschüssel geben.
- Die Masse auf höchster Stufe des Rührgeräts aufschlagen, bis die Masse ganz luftig ist und ziemlich steif. Das dauert je nach Gerät unterschiedlich lange, aber immer mehrere Minuten.
- Mit einem Schneebesen die Hälfte der Mehlmenge unter die Eimasse heben. Zügig, aber nicht zu dolle arbeiten. Danach den zweiten Teil unterheben.
- Den Teig in die Springform geben und leicht glattstreichen.
- Den Biskuit für 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Tipps und Tricks für den perfekten glutenfreien Biskuit
- Zimmertemperatur: Die Eier lassen sich besser aufschlagen, wenn sie Zimmertemperatur haben.
- Lange schlagen: Schlagen Sie die Eier und den Zucker lange genug, bis die Masse sehr schaumig und hell ist. Dies ist entscheidend für die Lockerheit des Biskuits.
- Mehl vorsichtig unterheben: Heben Sie die Mehlmischung vorsichtig unter die Eimasse, um die Luftigkeit nicht zu zerstören.
- Nicht zu lange backen: Backen Sie den Biskuit nicht zu lange, da er sonst trocken werden kann. Machen Sie eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob er gar ist.
- Form nicht fetten: Fetten Sie den Rand der Springform nicht, damit der Teig beim Backen besser hochklettern kann.
- Abkühlen lassen: Lassen Sie den Biskuit nach dem Backen gut abkühlen, bevor Sie ihn weiterverarbeiten.
- Biskuitboden teilen: Für eine mehrschichtige Torte können Sie den Biskuitboden 1-2 Mal teilen. Am besten backen Sie den Biskuit dafür am Vortag.
- Backzeit anpassen: Wenn Sie den Teig auf einem Backblech backen, verkürzt sich die Backzeit auf ca. 13 Minuten. Bei kleineren Springformen (Ø 18 cm oder Ø 20 cm) erhöht sich die Backdauer auf ca. 45 Minuten.
- Schoko-Variation: Für einen Schoko-Biskuitteig ersetzen Sie 20 g der Mehlmischung durch die gleiche Menge an Backkakao.
- Nussbiskuit: Für Nussbiskuit die Hälfte der Mehlmenge durch gemahlene Nüsse ersetzen.
- Biskuitrolle: Für eine Biskuitrolle den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen und ca. 10-15 Minuten backen.
- Einfärben: Für eine Regenbogentorte den Teig in gleich große Portionen aufteilen und mit Lebensmittelfarbe einfärben. Jeden Boden separat backen.
- Aufbewahrung: Sobald der Biskuit vollständig abgekühlt ist, können Sie ihn verpacken. Dazu geben Sie ihn entweder in eine Kuchenbox oder wickeln ihn in Frischhaltefolie ein. Optimal ist es, wenn der Biskuit bis zum Gebrauch etwas kühler lagern kann.
Weitere Tipps für glutenfreies Backen
- Kreuzkontamination vermeiden: Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Utensilien und Oberflächen sauber und frei von Gluten sind.
- Mehlmischungen ausprobieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen glutenfreien Mehlmischungen, um die für Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse am besten geeignete zu finden.
- Feuchtigkeit hinzufügen: Glutenfreie Mehle neigen dazu, mehr Feuchtigkeit aufzunehmen als Weizenmehl. Fügen Sie daher eventuell etwas mehr Flüssigkeit zum Teig hinzu, um ein Austrocknen zu verhindern.
- Geduld haben: Glutenfreies Backen erfordert etwas Übung. Seien Sie nicht entmutigt, wenn es nicht gleich beim ersten Mal perfekt gelingt.
Lesen Sie auch: Kirschkuchen mit Pudding backen
Lesen Sie auch: Apfelkuchen glutenfrei backen
tags: #glutenfreier #biskuit #rezept


