Hartriegel Marmelade Rezept: Eine fruchtige Köstlichkeit aus der Natur
Die Hartriegel Marmelade ist eine besondere Delikatesse, die aus den Früchten verschiedener Hartriegelarten hergestellt wird. Dieser Artikel beleuchtet die Vielfalt der Hartriegel, gibt Anleitungen zur Marmeladenherstellung und teilt Wissenswertes rund um diese oft unterschätzte Frucht.
Was ist Hartriegel? Eine Übersicht
Der Begriff "Hartriegel" umfasst verschiedene Arten von Sträuchern und Bäumen. Zu den bekanntesten gehören:
- Asiatischer Blumenhartriegel (Cornus kousa): Dieser Zierstrauch ist in Gärten beliebt. Seine Früchte haben ein geleeartiges Fruchtfleisch, das an eine Mischung aus Pfirsich und Erdbeere oder Melone mit Mango erinnert.
- Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea): Im Gegensatz zur Kornelkirsche sind die Beeren roh giftig, gekocht jedoch ungiftig, aber nicht besonders schmackhaft. Er hat schwarze Früchte.
- Gelber Hartriegel/Kornelkirsche/Dirndl (Cornus mas): Eng verwandt mit dem Roten Hartriegel, trägt er rote Früchte und blüht früh im Frühjahr mit gelben Blüten.
Die Kornelkirsche (Cornus mas): Eine besondere Hartriegelart
Die Kornelkirsche, auch bekannt als Herlitze, Dirndl oder Dirlitze, ist eine in Südeuropa und Teilen Mitteleuropas weit verbreitete Hartriegelart. Sie ist ein Großstrauch oder Baum, der auch in Deutschland häufig anzutreffen ist. Die Kornelkirsche ist weder mit der Süß- noch mit der Sauerkirsche verwandt.
Merkmale der Kornelkirsche
- Wuchs: Als Strauch kann die Kornelkirsche bis zu vier Meter hoch werden.
- Blätter: Die Blätter sind gegenständig am Ast angeordnet, oval geformt und haben eine kleine Spitze.
- Früchte: Die Früchte haben einen schmalen, hellbraunen Kern in der Mitte. Unreif sind sie grün und können zu "falschen Oliven" eingelegt werden. Reife Kornelkirschen haben eine rote bis dunkelrote Farbe.
Wo finde ich Kornelkirschen?
Kornelkirschen sind oft in Parks als Heckenpflanzen zu finden, aber eher weniger bekannt. Die ovalen Blätter machen die Pflanze unscheinbar. Erst gegen Ende des Sommers fallen die leuchtend roten Früchte auf. Viele Gärtner haben diese Pflanze im Garten, ohne zu wissen, dass die Kornelkirschen essbar und lecker sind. Auf der Karte von mundraub.org sind alle öffentlich eingetragenen Kornelkirschensträucher zu finden.
Geschmack und Verwendung
Frisch vom Baum gepflückt haben Kornelkirschen einen sehr sauer zusammenziehenden Geschmack. Je röter die Früchte, desto süßer werden sie. Obwohl sie roh sauer schmecken, entfalten sie in verarbeiteter Form, wie zum Beispiel als Marmelade, ihr volles, fruchtiges Aroma.
Lesen Sie auch: Rezept für außergewöhnliche Marmelade
Hartriegel Marmelade selber machen: Rezepte und Tipps
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hartriegel Marmelade herzustellen. Hier sind einige Rezepte und Tipps, die Ihnen helfen, eine köstliche Marmelade zu zaubern:
Rezept 1: Kornelkirschenmarmelade klassisch
Zutaten:
- 1 kg Kornelkirschen
- Wasser
- Gelierzucker (Verhältnis je nach Packungsanweisung, z.B. 1:1)
- Optional: Eine Handvoll schwarze Johannisbeeren für zusätzlichen Geschmack
Zubereitung:
- Kornelkirschen vorsichtig waschen und mit Wasser bedeckt ca. 10 Minuten weich kochen.
- Das Wasser ablaufen lassen und die Beeren durch ein Sieb oder eine Flotte Lotte passieren, um das Fruchtmark zu gewinnen.
- Das Fruchtmark abwiegen und den Gelierzucker im gleichen Verhältnis (z.B. 1:1) in einen Topf geben, gut verrühren, zum Kochen bringen und mindestens vier Minuten kochen lassen.
- Gelierprobe machen.
- Optional: Für zusätzlichen Geschmack eine Handvoll schwarze Johannisbeeren hinzufügen.
Rezept 2: Kornelkirschenmarmelade mit Nektarinen
Zutaten für ca. 2 l Marmelade:
- Ca. 1600 g Kornelkirschen
- 2 Nektarinen, entkernt und klein gewürfelt
- Ca. 800 g Gelierzucker 2:1
- 1 Vanille-Schote, das Mark
Küchenutensilien:
- 6 Schraubgläser (300-400 ml)
- Großer Kochtopf
- Feinmaschiges Sieb
- Kalter Teller
- Küchenwaage
Zubereitung:
- Die Marmeladengläser mit kochendem Wasser auswaschen, damit sie keimfrei sind und die Marmelade länger hält.
- Die Kornelkirschen in einen Topf geben. Etwas Wasser dazu geben, so dass der Topfboden feucht bedeckt ist. Dadurch brennen die Kornelkirschen nicht im Topf an.
- Die Kornelkirschen ungefähr 10 Minuten weich kochen.
- Nun die Kornelkirschen mit einem Löffel durch ein feinmaschiges Sieb reiben, so dass nur noch das Mus übrig bleibt und die Kerne im Sieb aufgefangen werden.
- Das Kornelkirschen-Mus zusammen mit den Nektarinen abwiegen.
- Das Gewicht des Obstes halbieren und den Gelierzucker „2:1“ im gleichen Verhältnis abwiegen. 1000 g Obst brauchen demnach 500 g Gelierzucker „2:1“.
- Einige Minuten köcheln lassen. Dann eine Gelierprobe machen. Dafür etwas Marmelade auf einen kalten Teller geben und prüfen, ob sie bei Erkalten geliert. Sollte die Marmelade noch zu flüssig sein, die Marmelade noch weiter einkochen. Etwas mehr Zitronensaft dazu geben hilft auch beim Gelieren.
- Wenn die Marmelade zu säuerlich ist, kann man noch etwas Zucker in die Masse rühren.
- Sobald die Marmelade ausreichend geliert, die kochend heiße Marmelade in die sterilen Gläser füllen. Die Gläser dabei immer sofort nach dem Befüllen verschließen.
- Die Kornelkirschen-Marmelade abkühlen lassen und genießen.
Rezept 3: Hartriegelmarmelade aus dem Asiatischen Blumenhartriegel (Cornus kousa)
Zutaten:
- Früchte des Asiatischen Blumenhartriegels (Cornus kousa)
- Etwas Apfelsaft
- Gelierzucker
Zubereitung:
- Die Früchte mit etwas Apfelsaft weich kochen und durch ein Sieb streichen.
- Aus dem Fruchtbrei mit Gelierzucker eine Marmelade herstellen.
Allgemeine Tipps zur Marmeladenherstellung
- Reife Früchte verwenden: Für die Herstellung von Marmelade sollten reife, dunkle Burgunderfrüchte verwendet werden. Vollreifes Hartriegelfleisch ist saftig, fleischig und hat einen süßen, angenehmen Geschmack.
- Kerne entfernen: Um die Samen aus den Früchten zu extrahieren, können Sie sie etwas in Wasser kochen. Das Fruchtfleisch wird weich und es ist einfacher, es vom Stein zu lösen.
- Sterilisation der Gläser: Die Marmelade hält jahrelang, wenn die Gläser vor dem Befüllen mit kochendem Wasser sterilisiert werden.
- Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, sollte eine Gelierprobe durchgeführt werden. Dafür etwas Marmelade auf einen kalten Teller geben und prüfen, ob sie geliert.
- Lagerung: Die fertigen Gläser an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Auf diese Weise sind sie etwa ein Jahr lang haltbar.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Kornelkirschen
Neben der Marmelade können Kornelkirschen auch für andere Produkte verwendet werden:
- Gelee: Aus der Kornelkirsche kann man auch Gelee zubereiten.
- Wein und Likör: Kornelkirschen eignen sich auch zur Herstellung von Wein oder Likör.
- Kulinarische Würze: Die Kornelkirschen-Marmelade passt auf frische Brötchen genauso wie als Würze auf Rindfleisch oder Wild.
- Fermentierte unreife Früchte: Unreife Kornelkirschen lassen sich fermentieren und in Kräuteröl eingelegt, kann man damit so etwas wie heimische Oliven herstellen.
Die Kornelkirsche als ökologischer Wert
Die Kornelkirsche ist nicht nur eine leckere Frucht, sondern hat auch einen ökologischen Wert:
- Bienennährpflanze: Dank ihrer besonders frühen Blüte ist sie eine der wichtigsten Bienennährpflanzen.
- Vogelnahrung: Später dienen ihre Früchte vielen Vögeln zur Nahrung.
- Zierde für den Garten: Sie ist eine Zierde für jeden Garten und fügt sich auch in gerade geschnittene Hecken ein.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #hartriegel #marmelade #rezept


