Rezept für Blutrote Hartriegel Marmelade: Eine kulinarische Entdeckung
Der Blutrote Hartriegel (Cornus sanguinea), auch bekannt als Roter Hartriegel, ist ein heimischer Strauch, der oft in Gärten und Wäldern zu finden ist. Während die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Gelber Hartriegel genannt, für ihre essbaren, roten Früchte bekannt ist, sind die blauschwarzen Früchte des Blutroten Hartriegels roh ungenießbar, aber nicht giftig. Mit der richtigen Zubereitung lassen sie sich jedoch in eine schmackhafte Marmelade verwandeln, die eine interessante Ergänzung zu anderen Früchten darstellt. Dieser Artikel befasst sich mit der Herstellung von Marmelade aus den Früchten des Blutroten Hartriegels und beleuchtet auch die Eigenschaften dieser Pflanze.
Der Blutrote Hartriegel: Eine Einführung
Der Rote Hartriegel ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von 1,5 bis 5 Metern erreicht. Seine jungen Zweige sind auffällig rot gefärbt, was ihm seinen Namen gibt. Die Blätter sind gegenständig angeordnet, elliptisch und zugespitzt. Im Frühjahr trägt der Strauch weiße, unangenehm riechende Blüten in Schirmrispen. Die kugeligen Früchte reifen im Spätsommer und verfärben sich von grün über rot nach blauschwarz.
Der Blutrote Hartriegel bevorzugt sonnige Standorte mit nährstoffreichen, kalkhaltigen bis leicht sauren Böden. Er ist robust und kommt gut mit Trockenphasen zurecht. Heimische Wildpflanzen sind selten geworden und eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme.
Verwechslungsgefahr mit der Kornelkirsche
Es besteht Verwechslungsgefahr zwischen dem Blutroten Hartriegel und der Kornelkirsche. Die Kornelkirsche blüht jedoch bereits im Frühjahr mit gelben Blüten, während der Rote Hartriegel weiße Blüten trägt. Die Früchte der Kornelkirsche sind rot und essbar, während die Früchte des Roten Hartriegels blauschwarz und roh ungenießbar sind.
Die Früchte des Blutroten Hartriegels: Verwendung und Inhaltsstoffe
Die Früchte des Blutroten Hartriegels sind reich an Vitamin C, schmecken aber roh sauer und bitter. Daher werden sie meist in Kombination mit anderen Früchten zu Marmelade oder Saft verarbeitet, um den Geschmack auszugleichen. Die Früchte sind ungiftig, aber wegen ihres sauren und bitteren Geschmacks wird man hier nicht auf die Idee kommen, mehr als ein oder zwei zu probieren.
Lesen Sie auch: Fruchtige Hartriegel Marmelade
Rezept für Blutrote Hartriegel Marmelade
Da die Früchte roh nicht besonders schmackhaft sind, ist es wichtig, sie richtig zuzubereiten, um eine leckere Marmelade zu erhalten. Hier ist ein einfaches Rezept, das Sie als Ausgangspunkt verwenden können:
Zutaten:
- 500 g Blutrote Hartriegelbeeren
- 250 g andere Früchte (z.B. Äpfel, Birnen, Beeren), um die Süße zu erhöhen
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
- Früchte vorbereiten: Waschen Sie die Hartriegelbeeren und entfernen Sie Stiele und Blätter. Entfernen Sie die Kerne, indem Sie die Beeren kurz in Wasser kochen, um das Fruchtfleisch weicher zu machen. Die anderen Früchte waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Kochen: Geben Sie die Hartriegelbeeren und die anderen Früchte in einen Topf. Fügen Sie den Gelierzucker und den Zitronensaft hinzu.
- Marmelade kochen: Bringen Sie die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Lassen Sie die Marmelade etwa 4 Minuten sprudelnd kochen, bis sie eindickt. Machen Sie eine Gelierprobe, indem Sie einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Abfüllen: Füllen Sie die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser. Verschließen Sie die Gläser sofort und stellen Sie sie für einige Minuten auf den Kopf.
Tipps und Variationen
- Süße: Passen Sie die Zuckermenge je nach Geschmack und Säure der Früchte an.
- Aroma: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Ingwer.
- Fruchtkombinationen: Mischen Sie die Hartriegelbeeren mit anderen Früchten wie Äpfeln, Birnen, Beeren oder Pflaumen.
- Likör: Anstelle von Marmelade können Sie die Hartriegelbeeren auch zu Likör verarbeiten, indem Sie sie mit Wodka und Zucker ansetzen.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten des Blutroten Hartriegels
Neben der Marmeladeherstellung kann der Rote Hartriegel auch für andere Zwecke genutzt werden:
- Flechten: Die flexiblen jungen Zweige eignen sich zum Flechten.
- Werkzeugstiele: Das zähe und elastische Holz wird für Werkzeugstiele und Spazierstöcke verwendet.
- Laubkompost: Das Herbstlaub kann zu wertvollem Laubkompost verarbeitet werden.
- Mulch: Das Laub kann als Mulch verwendet werden, um den Boden vor Erosion und Frost zu schützen.
- Tee: Die Blätter der Pflanze können als Beimischung für Tee genutzt werden.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #Blutroter #Hartriegel #Marmelade #Rezept


