Haare aufhellen mit Honig: Erfahrungen und Methoden

Viele Menschen suchen nach schonenden Alternativen zu chemischen Mitteln, um ihre Haare aufzuhellen. Eine beliebte Methode ist die Anwendung von Honig. Dieser Artikel beleuchtet die Erfahrungen mit dieser natürlichen Aufhellungsmethode, erklärt die Wirkungsweise und gibt praktische Tipps zur Anwendung.

Die Wissenschaft hinter der Aufhellung mit Honig

Honig enthält ein Enzym namens Glucose-Oxidase, das Glucose und Sauerstoff in Wasserstoffperoxid umwandelt. Wasserstoffperoxid ist ein bekanntes Bleichmittel, das auch in herkömmlichen Blondierungen verwendet wird. Die Konzentration des Wasserstoffperoxids im Honig ist jedoch viel geringer als in chemischen Produkten, was die Anwendung schonender macht. Naturbelassener Blütenhonig und medizinischer Honig aus der Apotheke enthalten besonders hohe Konzentrationen an Glucose-Oxidase und sind daher gut geeignet.

Erfahrungen mit Honig zur Haaraufhellung

Viele Anwender berichten von positiven Erfahrungen mit Honig zur Haaraufhellung. Es wird oft als sanfte Methode beschrieben, um die Haare um ein bis zwei Nuancen aufzuhellen. Besonders bei regelmäßiger Anwendung und in Kombination mit Sonnenlicht können sichtbare Ergebnisse erzielt werden.

Einige Anwender haben jedoch festgestellt, dass die Ergebnisse variieren und mehrere Anwendungen erforderlich sind, um einen deutlichen Unterschied zu sehen. Die Aufhellungswirkung kann auch von der natürlichen Haarfarbe und der Art des verwendeten Honigs abhängen.

Vor- und Nachteile der Honig-Methode

Vorteile:

  • Natürliche Inhaltsstoffe: Honig ist ein natürliches Produkt und enthält keine aggressiven Chemikalien.
  • Schonende Aufhellung: Die geringe Konzentration an Wasserstoffperoxid im Honig sorgt für eine schonende Aufhellung der Haare.
  • Pflegende Wirkung: Honig spendet Feuchtigkeit und verleiht den Haaren Glanz.
  • Geringeres Risiko für Haarschäden: Im Vergleich zu chemischen Blondierungen ist das Risiko für Haarschäden geringer.

Nachteile:

  • Langsame Ergebnisse: Die Aufhellung mit Honig erfordert Geduld und mehrere Anwendungen.
  • Variierende Ergebnisse: Die Ergebnisse können je nach Haarfarbe und Honigsorte variieren.
  • Klebrige Anwendung: Die Anwendung von Honig kann klebrig und umständlich sein.
  • Austrocknende Wirkung: Einige Anwender berichten von einer austrocknenden Wirkung des Honigs, insbesondere bei bereits trockenen Haaren.

Rezepturen und Anwendungstipps

Es gibt verschiedene Rezepturen für die Anwendung von Honig zur Haaraufhellung. Hier sind einige beliebte Varianten:

Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Honig bei der Haaraufhellung

Grundrezeptur:

  • Honig und Wasser im Verhältnis 1:4 mischen.
  • Die Mischung gleichmäßig auf das feuchte Haar auftragen.
  • Das Haar mit Frischhaltefolie oder einer Duschhaube abdecken.
  • Die Mischung mehrere Stunden oder über Nacht einwirken lassen.
  • Das Haar gründlich ausspülen.

Zusätzliche Inhaltsstoffe zur Verstärkung der Wirkung:

  • Zitrone: Ein Schuss Zitronensaft kann die aufhellende Wirkung verstärken, sollte aber aufgrund der Säure vorsichtig dosiert werden.
  • Zimt: Zimt kann die Durchblutung der Kopfhaut anregen und die Aufhellung unterstützen.
  • Kamille: Kamillentee kann die Haare zusätzlich aufhellen und beruhigen.
  • Öl: Ein Schuss Öl (z.B. Olivenöl oder Kokosöl) kann die Haare zusätzlich pflegen und vor Austrocknung schützen.
  • Ascorbinsäure: Ascorbinsäure (Vitamin C) kann die Bildung von Wasserstoffperoxid im Honig verstärken.

Anwendungstipps:

  • Honigsorte: Naturbelassener Blütenhonig oder medizinischer Honig aus der Apotheke eignen sich am besten.
  • Feuchtigkeit: Die Haare sollten vor der Anwendung feucht sein, da Wasser für die Reaktion benötigt wird.
  • Wärme: Wärme kann die Wirkung des Honigs verstärken.
  • Einwirkzeit: Eine längere Einwirkzeit (mehrere Stunden oder über Nacht) kann die Ergebnisse verbessern.
  • Regelmäßige Anwendung: Für sichtbare Ergebnisse ist eine regelmäßige Anwendung erforderlich.
  • Pflege: Nach der Anwendung sollte das Haar gründlich ausgespült und mit einer pflegenden Spülung oder Kur behandelt werden.
  • Sonneneinstrahlung: Die Sonne kann die aufhellende Wirkung des Honigs verstärken.

Weitere natürliche Methoden zur Haaraufhellung

Neben Honig gibt es noch weitere natürliche Methoden, um die Haare aufzuhellen:

  • Zitronensaft: Verdünnter Zitronensaft kann die Haare aufhellen, sollte aber aufgrund der Säure vorsichtig dosiert werden.
  • Kamillentee: Kamillentee kann die Haare leicht aufhellen und beruhigen.
  • Sonnenlicht: Regelmäßige Sonneneinstrahlung kann die Haare auf natürliche Weise aufhellen.
  • Kokosöl: Kokosöl kann die Haare pflegen und ihnen einen leichten Glanz verleihen, was sie heller wirken lässt.
  • Aufhellende Haarkuren: Es gibt auch natürliche Haarkuren, die aufhellende Inhaltsstoffe wie Zitrone oder Kamille enthalten.

Tipps zur Pflege aufgehellter Haare

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, aufgehellte Haare gut zu pflegen:

  • Feuchtigkeitspflege: Aufgehellte Haare neigen dazu, trocken zu werden, daher ist eine ausreichende Feuchtigkeitspflege wichtig.
  • Hitzeschutz: Vermeiden Sie übermäßige Hitze durch Föhnen, Glätten oder Lockenstäbe.
  • Sonnenschutz: Schützen Sie Ihre Haare vor intensiver Sonneneinstrahlung.
  • Regelmäßiges Schneiden: Regelmäßiges Schneiden der Spitzen kann Spliss und Haarbruch vorbeugen.
  • Vermeidung von Sulfaten: Verwenden Sie sulfatfreie Shampoos, um die Haare nicht unnötig auszutrocknen.

Lesen Sie auch: Wissenschaft: Honig als Haaraufheller?

Lesen Sie auch: Anleitung: Haare mit Honig aufhellen

tags: #haare #aufhellen #mit #honig #erfahrungen

Populäre Artikel: