Inhaltsstoffe von Dr. Oetker Fondant: Zusammensetzung, Verwendung und Wissenswertes

Fondant ist eine beliebte Alternative zu Marzipan, besonders für Tortendekorationen. Er ist neutral im Geschmack, härtet fest aus und klebt bei korrekter Anwendung weniger als Marzipan. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Dr. Oetker Fondant, seine Verwendungsmöglichkeiten und gibt nützliche Tipps zur Verarbeitung und Lagerung.

Was ist Fondant?

Fondant ist eine Art Zuckermasse, die hauptsächlich aus Zucker, Glukosesirup und Wasser besteht. Er wird oft verwendet, um Kuchen und Torten zu überziehen und eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Im Gegensatz zu Marzipan, das aus gemahlenen Mandeln und Zucker besteht, hat Fondant einen milden, süßen Geschmack und eine gummiartige Konsistenz.

Zusammensetzung von Dr. Oetker Fondant

Dr. Oetker Dekor Fondant WEISS enthält folgende Zutaten:

  • Zucker
  • Glukosesirup
  • Wasser
  • Palmfett
  • Feuchthaltemittel (Glycerin)
  • Emulgator (E 472c)
  • Verdickungsmittel (Traganth, E 466)
  • Konservierungsstoff (Kaliumsorbat)
  • Natürliches Aroma
  • Säureregulator (Citronensäure)

Es können Spuren von Mandeln, Haselnüssen, Walnüssen und Pistazien enthalten sein.

Einzelne Inhaltsstoffe genauer betrachtet

  • Zucker und Glukosesirup: Hauptbestandteile, die für die Süße und Konsistenz sorgen. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen.
  • Palmfett: Wird zur Geschmeidigkeit beigetragen. Die Gewinnung von Palmöl steht jedoch in der Kritik, da für Ölpalmenplantagen tropische Wälder in Asien, Afrika und Lateinamerika zerstört werden.
  • Glycerin (Glycerol): Ein Zuckeralkohol, der als Feuchthaltemittel dient. Es hält den Fondant geschmeidig und verhindert das Austrocknen. Glycerin ist ein Zuckeralkohol und der einfachste dreiwertige Alkohol, ein Triol. Der Name Glycerol wurde eingeführt, da er die korrekte Endung -ol für einen Alkohol besitzt -die Endung -in steht für Alkine oder Amine-. Glycerin ist in allen natürlichen Fetten und fetten Ölen - z. B. Pflanzenölen - chemisch gebunden als Fettsäureester -Triglyceride- vorhanden und spielt eine zentrale Rolle als Zwischenprodukt in verschiedenen Stoffwechselprozessen.
  • E 472c (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, verestert mit Essigsäure): Ein Emulgator, der hilft, die verschiedenen Inhaltsstoffe zu verbinden.
  • Traganth: Ein natürliches Polysaccharid, das als Verdickungsmittel dient. Traganth -auch Tragant, Tragakant, Tragantgummi, Gummitragant- ist ein Gummi -ein natürliches Polysaccharid, gewonnen aus dem nach dem Einritzen austretenden Pflanzensaft- aus den Stämmen und Zweigen von strauchigen Vertretern der Schmetterlingsblütler-Gattung Tragant -Astragalus- Astragalus gummifer, Astragalus bustillosii und Astragalus tragacantha sowie von Astracantha adscendens, Astracantha microcephala, Astracantha kurdica und Astracantha strobilifera, welche vormals zur Gattung Astralagus gehörten.
  • E 466 (Carboxymethylcellulose): Ein weiteres Verdickungsmittel, das die Struktur des Fondants stabilisiert. Carboxymethylcellulosen -CMC- sind Celluloseether, Derivate der Cellulose, bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit einer Carboxymethyl-Gruppe --CH2-COOH- verknüpft sind.
  • Kaliumsorbat: Ein Konservierungsstoff, der die Haltbarkeit verlängert. Es hemmt das Wachstum von Schimmelpilzen, Hefe und einigen Bakterien und verhindert so den Verderb. Einige Studien haben gezeigt, dass Kaliumsorbat in Kombination mit Nitriten Sorbat in Kombination mit Nitriten in vitro genotoxisch wirkt.
  • Citronensäure: Ein Säureregulator, der den pH-Wert des Fondants stabilisiert.

Verwendung von Fondant

Fondant ist vielseitig einsetzbar:

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

  • Überziehen von Torten und Kuchen: Rollfondant wird ausgerollt und über die Torte gelegt, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
  • Modellieren von Figuren und Dekorationen: Fondant lässt sich leicht formen und eignet sich daher ideal für die Herstellung von Figuren, Blumen und anderen Dekorationen.
  • Herstellung von Pralinen: Flüssiger Fondant kann zum Überziehen von Pralinen verwendet werden.
  • Herstellung von Blütenpaste (Gumpaste): Diese ist feiner und flexibler als Rollfondant, ideal für filigrane Blüten und Spitzen.

Arten von Fondant

  • Rollfondant: Geschmeidig-feste Masse, ideal zum Ausrollen und Überziehen von Torten.
  • Flüssiger Fondant: Ähnliche Inhaltsstoffe wie Rollfondant, aber flüssiger. Wird wie Zuckerguss aufgetragen.
  • Schokoladenfondant: Mischung aus Rollfondant und Schokoladen-Modelliermasse.
  • Marshmallow-Fondant: Rollfondant mit zusätzlicher Marshmallowcreme.
  • Fondantpulver: Kann mit eigenen Geschmacksrichtungen versetzt werden und ist länger haltbar.

Verarbeitung von Fondant

  • Ausrollen: Fondant sollte auf einer Dicke von etwa 3 bis 5 Millimeter ausgerollt werden. Zu dünner Fondant reißt leicht, zu dicker ist schwer zu verarbeiten.
  • Färben: Weißer Fondant kann mit Lebensmittelfarben (am besten in Gel- oder Pastenform) eingefärbt werden. Die Farben sind hochpigmentiert und lassen sich gut mischen.
  • Untergrund: Der Untergrund für Fondant sollte trocken und glatt sein, z.B. eine Ganache oder Buttercreme.
  • Kleben: Zum Befestigen von Fondant auf Ganache oder zum Anbringen von Figuren kann essbarer Zuckerkleber (Royal Icing) verwendet werden.

Tipps und Tricks

  • Fondant auf Ganache kleben: Die Ganache muss vollständig abgekühlt und ausgehärtet sein. Bei Bedarf Zuckerkleber verwenden.
  • Fondantfiguren befestigen: Eine kleine Menge Zuckerkleber auf die Stelle auftragen, an der die Figur befestigt werden soll.
  • Fondant einfärben: Pastöse oder gelartige Lebensmittelfarben mit wenig Wasser verwenden.
  • Braunen Fondant herstellen: Weißen Fondant mit gleichen Anteilen blauer, gelber und roter Lebensmittelfarbe mischen.

Lagerung von Fondant-Torten

  • Kurzzeitige Lagerung: Geschützt vor Feuchtigkeit in einem kühlen Raum.
  • Lagerung im Kühlschrank: Bei 7-9 °C in einem Tortenkarton für einige Stunden. Längere Aufbewahrung im Kühlschrank kann zum Aufweichen des Fondants führen.
  • Einfrieren: Kühl und trocken gelagert ist die Fondant-Torte auch ohne Tiefkühlung mehrere Stunden bis wenige Tage haltbar.
  • Lagerung über Nacht: Kühl und trocken bei unter 20 °C. An sehr heißen Tagen sollte die Torte anders aufbewahrt werden.

Probleme und Lösungen

  • Fondant schwitzt: Torte war zu warm beim Kühlen.
  • Fondant rutscht: Zu feuchter oder zu trockener Untergrund, nicht vollständig ausgehärteter Untergrund.

Unterschiede zwischen Fondant und Marzipan

Der Hauptunterschied liegt in der Zusammensetzung: Fondant besteht hauptsächlich aus Zucker, Glukosesirup und Wasser, während Marzipan aus gemahlenen Mandeln und Zucker besteht. Dies beeinflusst Geschmack und Textur: Fondant ist süß und gummiartig, Marzipan nussig und weich.

Lesen Sie auch: Analyse von Nuss-Nougat-Creme

Lesen Sie auch: Was macht Toblerone besonders?

tags: #inhaltsstoffe #fondant #dr #oetker

Populäre Artikel: