Die Herstellung von Greizer Nussnougat: Eine Tradition trifft auf Herausforderungen

Die Herstellung von Nussnougat ist ein Handwerk, das Tradition und Qualität vereint. Besonders der Greizer Nussnougat hat sich einen Namen gemacht. Dieser Artikel beleuchtet die Herstellung von Nussnougat, die Rolle der Haselnüsse und die Herausforderungen, denen sich die Hersteller stellen müssen.

Die Bedeutung von Haselnüssen in der Nougatproduktion

Haselnüsse sind eine zentrale Zutat für Nussnougat. Weltweit werden etwa 60 Prozent der Haselnüsse in der Türkei geerntet, hauptsächlich an den Berghängen der Schwarzmeerküste. Diese Region ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Haselnüsse, die oft als "grünes Gold" bezeichnet werden. Für viele Nougathersteller, wie beispielsweise Viba, sind türkische Haselnüsse unverzichtbar, um den traditionellen Geschmack und die Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten.

Das traditionelle Rezept von Viba Nussnougat

Viba Nougat ist ein traditionsreiches Produkt, dessen Rezept seit 1920 unverändert geblieben ist. Die Nougatstange enthält einen Haselnussanteil von 37 Prozent. Das Unternehmen legt großen Wert darauf, an diesem bewährten Rezept festzuhalten und keine Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Herausforderungen in der Haselnussbeschaffung

Die Abhängigkeit von türkischen Haselnüssen birgt jedoch auch Herausforderungen. Wetterbedingte Ereignisse, wie beispielsweise ein Kälteeinbruch im April 2025, können die Ernte erheblich beeinträchtigen und zu Preissteigerungen führen. Solche Ereignisse zwingen die Hersteller, nach Alternativen zu suchen oder die gestiegenen Kosten zu tragen.

Lösungsansätze und Alternativen

Angesichts der Herausforderungen bei der Haselnussbeschaffung haben einige Hersteller versucht, Haselnüsse in Deutschland anzubauen. Diese Versuche haben sich jedoch als wenig erfolgreich erwiesen, da die Erntemengen zu gering waren. Zudem fehlte die Infrastruktur, um die Nüsse professionell zu knacken, was dazu führte, dass die Nüsse zur Verarbeitung ins Ausland transportiert und anschließend zurückgebracht werden mussten.

Lesen Sie auch: Nährwertangaben für Nuss-Nougat-Hörnchen im Detail

Die gestiegenen Kakaopreise als zusätzliche Belastung

Neben den schwankenden Haselnusspreisen stellt auch der Anstieg der Kakaopreise eine zusätzliche Belastung für die Nougatproduzenten dar. Da Kakao ein weiterer wichtiger Bestandteil von Nougat ist, wirken sich die höheren Preise direkt auf die Produktionskosten aus.

Die Herstellung von Likör mit Nuss-Nougat-Creme

Eine interessante Randnotiz ist die Verwendung von Nuss-Nougat-Creme zur Herstellung von Likör. Schokoladenfans können ein Glas Nuss-Nougat-Creme mit einer Flasche Amaretto und etwas Sahne mischen, um einen leckeren Likör herzustellen. Dieser sollte jedoch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten.

Die Bedeutung von Getränken im Alltag

Getränke spielen eine wichtige Rolle im Alltag. Ob Wasser, Bier, Wein oder Spirituosen, sie werden in verschiedenen Situationen benötigt und genossen. Der menschliche Körper benötigt täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit, um optimal zu funktionieren. Dabei kann Trinken auch ein Genuss sein, wie beispielsweise das Zelebrieren hochwertiger Weine oder anderer edler Tropfen zeigt.

Die Vielfalt der Spirituosen

Die Welt der Spirituosen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Spirituosen unterscheiden sich in Farbe, Geruch und Geschmack und weisen je nach Herkunftsregion andere Merkmale auf. Das EU-Recht schreibt vor, dass Spirituosen einen Alkoholgehalt von mindestens 15 Volumenprozent aufweisen müssen und ausschließlich aus landwirtschaftlich erzeugten Produkten hergestellt werden dürfen.

Der Herstellungsprozess von Spirituosen

Der Herstellungsprozess von Spirituosen ist oft ähnlich, auch wenn die Zutaten variieren. In der Regel wird eine Maische aus Trauben, Malz, Wasser oder anderen zu Brei verarbeiteten Zutaten hergestellt. Diese Masse gärt dann mithilfe von Hefe und anderen Stoffen, wird erhitzt und wieder abgekühlt. Durch Destillation kann der Alkoholgehalt erhöht und der Geschmack verfeinert werden.

Lesen Sie auch: Analyse von Nuss-Nougat-Creme

Die verschiedenen Arten von Spirituosen

Es gibt zahlreiche Arten von Spirituosen, darunter Liköre, Whiskey, Rum, Vodka, Cognac, Weinbrand, Grappa, Obstbrand, Gin, Genever, Wacholder, Mischgetränke, Cocktails, Korn, Kümmel, Anis-Spirituosen und Bitterspirituosen. Jede dieser Spirituosen hat ihre eigene Geschichte und Tradition.

Die Herkunft von Spirituosen

Die Herkunft einer Spirituose spielt oft eine wichtige Rolle bei ihrer Bezeichnung und Qualität. So ist Cognac beispielsweise ein französischer Weinbrand, während Scotch ein schottischer Whiskey ist. Diese regionalen Unterschiede tragen zur Vielfalt der Spirituosen bei.

Alcopops als beliebte Spirituosenmischgetränke

Neben den reinen Spirituosen gibt es auch alkoholische Mischgetränke, sogenannte Alcopops, die besonders bei jüngeren Konsumenten beliebt sind. Diese Getränke enthalten einen geringeren Alkoholgehalt und werden oft mit Cola, Limonade oder anderen Softdrinks gemischt.

Die Kombination von Spirituosen und Speisen

Die Wahl der richtigen Spirituose kann ein Essen perfekt ergänzen. Während Bier und Wein oft zum Essen selbst getrunken werden, werden Spirituosen gerne als Aperitif vor dem Essen oder als Digestif danach serviert. Kräuterschnäpse und -liköre eignen sich besonders gut als Absacker nach einer gehaltvollen Mahlzeit.

Die Herstellung von Likör zu Hause

Liköre lassen sich auch zu Hause einfach herstellen. Dazu wird eine Flasche Korn oder eine andere Spirituose mit verschiedenen Zutaten wie Schokolade, Nüssen, Früchten oder Gewürzen gemischt. Die Mischung muss dann einige Tage oder Wochen ziehen, bevor der selbstgemachte Likör genossen werden kann.

Lesen Sie auch: Cremiger Nuss-Blechkuchen

tags: #greizer #nuss #nougat #herstellung

Populäre Artikel: