Grandessa Marmelade von Aldi Süd: Inhaltsstoffe, Kritik und Alternativen

Marmelade gehört für viele Menschen auf den Frühstückstisch. Ob Erdbeeren, Himbeeren oder exotische Früchte - die Vielfalt an Fruchtaufstrichen ist riesig. Aldi Süd bietet unter der Marke Grandessa ebenfalls verschiedene Marmeladensorten an. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe der Grandessa Marmelade, fasst Kritikpunkte zusammen und gibt einen Überblick über Alternativen.

Was steckt drin? Inhaltsstoffe unter der Lupe

Die Grandessa Marmelade ist in verschiedenen Sorten erhältlich, darunter Aprikose und Erdbeere. Ein Blick auf die Zutatenliste ist entscheidend, um die Qualität der Marmelade zu beurteilen. Einige Kunden bemängeln den Geruch und Geschmack nach künstlichem Aroma. Ein Kritikpunkt ist der Einsatz von "natürlichem Aroma". Zudem wird Ammoniumsulfit-Zuckerkulör genannt. Andere Kunden loben den hohen Fruchtanteil und den geringeren Zuckeranteil im Vergleich zu anderen Marmeladen.

Kritik an Grandessa Erdbeermarmelade im ÖKO-TEST

Die Erdbeermarmelade von Grandessa wurde im ÖKO-TEST mit "mangelhaft" bewertet. Das beauftragte Labor fand Spuren von acht verschiedenen Spritzgiften. Mehrfachrückstände von Pestiziden sind zwar nicht akut gefährlich, aber mögliche Gesundheitsrisiken durch Wechselwirkungen der einzelnen Pestizide sind bisher kaum erforscht.

In der Grandessa Erdbeermarmelade wurde Cyprodinil nachgewiesen, ein Fungizid, das laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als endokriner Disruptor wirkt. Außerdem wurde Fludioxonil gefunden, das ebenfalls als endokriner Disruptor gilt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der hohe Zuckergehalt. Die Aldi-Erdbeermarmelade enthält pro 30-Gramm-Portion 12,6 Gramm Zucker. Die WHO empfiehlt für Erwachsene höchstens 25 Gramm Zucker am Tag.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Unterschiede zwischen Marmelade, Konfitüre und Gelee

Es ist wichtig zu wissen, dass es sich bei den Produkten im Test streng genommen nicht um Erdbeermarmeladen, sondern um Fruchtaufstriche handelt. Gemäß Konfitürenverordnung sind Marmeladen nur Zubereitungen aus Zitrusfrüchten. Fruchtaufstriche fallen nicht unter die Konfitürenverordnung und haben keine Mindest-Zuckergehalte.

  • Marmelade: Wird aus ganzen Früchten, oft aus Zitrusfrüchten, hergestellt und enthält meistens kleine Fruchtstücke.
  • Konfitüre: Besteht aus ganzen oder zerkleinerten Früchten und hat eine stückige Konsistenz.
  • Gelee: Wird nur aus dem reinen Fruchtsaft gewonnen und hat eine glatte, feinere Textur.

Alternativen zur Grandessa Marmelade

Wer eine Marmelade mit weniger Zucker und ohne Pestizidrückstände sucht, hat verschiedene Alternativen:

  • Fruchtaufstriche mit wenig Zucker: Diese Varianten legen den Fokus auf den natürlichen Geschmack der Früchte und enthalten oft einen höheren Fruchtgehalt.
  • Bio-Marmeladen: Diese Marmeladen werden aus Früchten aus kontrolliert biologischem Anbau hergestellt und enthalten keine künstlichen Zusätze.
  • Vegane Fruchtaufstriche: Diese Marmeladen verzichten auf tierische Gelatine und beinhalten stattdessen pflanzliche Geliermittel wie Pektin.
  • Selbstgemachte Marmelade: Wer die Inhaltsstoffe selbst bestimmen möchte, kann Marmelade selber kochen.

Fazit

Die Grandessa Marmelade von Aldi Süd ist günstig, aber es gibt Kritik an den Inhaltsstoffen. Besonders die Erdbeermarmelade wurde im ÖKO-TEST aufgrund von Pestizidrückständen und hohem Zuckergehalt negativ bewertet. Wer Wert auf natürliche Zutaten und wenig Zucker legt, sollte auf Alternativen wie Bio-Marmeladen oder Fruchtaufstriche mit wenig Zucker zurückgreifen oder die Marmelade selbst zubereiten.

Tipps für den Kauf und die Lagerung von Marmelade

  • Achte auf die Zutatenliste: Ein hoher Fruchtanteil und wenige Zusatzstoffe sind ein Zeichen für Qualität.
  • Bevorzuge Bio-Marmeladen: Diese enthalten keine Pestizide und künstlichen Zusätze.
  • Achte auf den Zuckergehalt: Wähle Marmeladen mit wenig Zucker oder stelle sie selbst her.
  • Lagere Marmelade richtig: Selbstgemachte Marmelade kann bei richtiger Lagerung bis zu einem Jahr haltbar sein. Achte darauf, saubere Gläser zu verwenden und die Marmelade möglichst heiß abzufüllen. Dunkel und kühl gelagert, bleibt der Fruchtaufstrich lange frisch.
  • Vermeide Schimmelbildung: Verwende saubere und sterile Gläser. Fülle die Marmelade heiß ab und verschließe die Gläser sofort fest.

Fruchtaufstriche als vielseitige Zutat

Marmelade ist nicht nur ein Brotaufstrich, sondern auch eine vielseitige Zutat zum Backen. Sie kann als Füllung für Kuchen, Kekse oder Torten verwendet werden. Probiere zum Beispiel einen klassischen Marmorkuchen mit fruchtigem Erdbeer- oder Himbeergelee.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #grandessa #marmelade #aldi #sud #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: