Grandessa Marmelade Rückruf: Ein Überblick über aktuelle Fälle und Testergebnisse
Marmelade ist ein beliebter Bestandteil des Frühstücks vieler Menschen. Doch Vorsicht ist geboten, denn es gab in der Vergangenheit Rückrufe und negative Testergebnisse bei verschiedenen Marmeladensorten, darunter auch Produkte von Aldi. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorfälle und Testergebnisse im Zusammenhang mit Marmelade-Rückrufen, insbesondere im Fall der Marke Grandessa.
Rückruf von Tamara Heidelbeermarmelade bei Aldi Nord wegen Glassplittern
Im Juni 2020 rief die Firma W.L. Ahrens ihre "Heidelbeer Konfitüre extra 370g" der Marke Tamara zurück. Betroffen war Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 17.09.2021. Grund für den Rückruf waren möglicherweise enthaltene Glassplitter.
Das Produkt wurde in Aldi Nord-Filialen in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern verkauft. Es wurde dringend davor gewarnt, die Marmelade zu konsumieren, da Glassplitter zu ernsthaften Verletzungen im Mund- und Rachenraum sowie zu inneren Blutungen führen können. Kunden konnten die betroffene Marmelade in den Aldi Nord-Filialen zurückgeben und erhielten den Kaufpreis erstattet.
Öko-Test: Kritik an Pestiziden und Zuckergehalt in Erdbeermarmeladen
Öko-Test hat verschiedene Erdbeer-Fruchtaufstriche untersucht und dabei bedenkliche Inhaltsstoffe gefunden. Besonders kritisiert wurden Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und ein hoher Zuckergehalt.
In einigen Produkten wurden Spuren mehrerer Pflanzengifte gleichzeitig nachgewiesen. Besonders negativ fielen der „Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 %“ von Aldi und die „Mövenpick Gourmet Frühstück“ des Herstellers Schwartauer Werke auf, in denen jeweils acht verschiedene Pestizide gefunden wurden. Obwohl die gefundenen Mengen nicht akut gesundheitsschädlich seien, wurde die kombinierte Wirkung verschiedener Rückstände als potenzielles Gesundheitsrisiko bewertet.
Lesen Sie auch: Grandessa Marmelade: Was steckt drin?
Ein weiterer Kritikpunkt war der hohe Zuckergehalt vieler Fruchtaufstriche. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt maximal 50, idealerweise 25 Gramm Zucker pro Tag. Einige Erdbeerkonfitüren enthielten jedoch über 12,5 Gramm Zucker pro 30-Gramm-Portion.
Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich von Aldi: Mangelhaft im Öko-Test
Der „Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht“ von Aldi Süd/Aldi Nord erhielt im Test von Öko-Test die Note „mangelhaft“. Das beauftragte Labor fand in der Erdbeermarmelade Spuren von acht verschiedenen Spritzgiften. Zudem wurde der hohe Zuckergehalt kritisiert: Eine 30-Gramm-Portion enthielt 12,6 Gramm Zucker.
Bemängelt wurden auch Substanzen wie Cyprodinil und Fludioxonil, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als endokrine Disruptoren eingestuft werden.
Was bedeutet Marmelade, Konfitüre und Fruchtaufstrich?
Im Zusammenhang mit den Tests und Rückrufen ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Marmelade, Konfitüre und Fruchtaufstrich zu kennen:
- Marmelade: Gemäß Konfitürenverordnung sind Marmeladen nur Zubereitungen aus Zitrusfrüchten.
- Konfitüre: Konfitüre unterliegt festen Vorgaben und enthält pro Kilogramm mindestens 350 Gramm Früchte und 55 Prozent Zucker.
- Fruchtaufstrich: Für Fruchtaufstriche gibt es keine festen Vorgaben bezüglich des Zuckergehalts. Sie enthalten in der Regel weniger Zucker als Konfitüren.
Tipps für den Kauf von Marmelade
Verbraucher, die Wert auf Qualität und Gesundheit legen, sollten folgende Tipps beachten:
Lesen Sie auch: Qualitätsprobleme von Grandessa Honig
- Bio-Konfitüre bevorzugen: Bio-Produkte schneiden in Tests oft besser ab, da sie weniger Schadstoffe und höhere Fruchtanteile enthalten.
- Inhaltsstoffe prüfen: Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und den Zuckergehalt.
- Saisonale und regionale Früchte: Verwenden Sie idealerweise saisonale und regionale Früchte, um unnötige Pestizide zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.
- Marmelade selbst kochen: Eine gute Alternative ist es, Marmelade selbst zu kochen, um die Kontrolle über die Zutaten zu behalten.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
tags: #grandessa #marmelade #rückruf


