Glutenfreier Kirschkuchen mit Pudding: Ein Rezept für Jedermann

Dieser Artikel präsentiert Ihnen eine Sammlung köstlicher Rezepte für glutenfreien Kirschkuchen mit Pudding, die sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Konditoren geeignet sind. Die Rezepte sind variabel und lassen sich leicht an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Egal, ob Sie eine Glutenunverträglichkeit haben, sich vegan ernähren oder einfach nur etwas Neues ausprobieren möchten, hier finden Sie garantiert das passende Rezept.

Vielfalt der Aromen: Kirschkuchen-Variationen

Der klassische Kirschkuchen erfreut sich großer Beliebtheit, aber warum nicht einmal etwas Neues ausprobieren? Hier sind einige Ideen, um Ihren Kirschkuchen aufzupeppen:

  • Obstvariationen: Ersetzen Sie Kirschen durch andere Obstsorten wie Pfirsiche, Äpfel, Aprikosen, Stachelbeeren oder Rhabarber. Achten Sie darauf, größeres Obst in Stücke zu schneiden.
  • Nussige Noten: Fügen Sie dem Teig gemahlene Mandeln, Haselnüsse, Macadamia- oder Cashewkerne hinzu, um dem Kuchen eine nussige Note zu verleihen.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Tonkabohne oder Vanille, um dem Kuchen eine besondere Geschmacksrichtung zu geben.
  • Süße: Verwenden Sie anstelle von Zucker alternative Süßungsmittel wie Erythrit, Xylit oder kristalline Reissüße.
  • Milchprodukte: Verwenden Sie laktosefreie oder pflanzliche Alternativen wie Kokosjoghurt, Mandelsahne oder Quarkersatz auf Sojabasis.

Grundrezept für glutenfreien Kirschkuchen mit Pudding

Dieses Rezept dient als Grundlage, die Sie nach Belieben anpassen können.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 250 g glutenfreies Mehl (z.B. Schär Mix C oder eine andereUniversal-Mehlmischung)
  • 125 g Zucker
  • 125 g laktosefreie Butter (sehr weich)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 EL selbstgemachter)
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Ei

Für den Belag:

  • 500 g laktosefreier Quark
  • 100 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 0,5 Päckchen glutenfreies Vanillepuddingpulver
  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 680 g)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
  2. Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Ei und Mandeln in eine Rührschüssel geben. Die weiche Butter hinzufügen und alles mit einer Küchenmaschine oder einem Mixer zu Krümeln verrühren. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu rühren, da sonst ein Mürbeteig entsteht.
  3. Teig verteilen: 3/4 des Teiges in die Springform geben und auf dem Boden verteilen. Es muss kein Rand hochgezogen werden.
  4. Belag zubereiten: Quark, Zucker, Eigelb und Vanillepuddingpulver in einer Schüssel verrühren.
  5. Kuchen belegen: Den Belag auf den Teig in der Springform streichen. Die abgetropften Kirschen darauf verteilen und die restlichen Streusel über den Kuchen streuen.
  6. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen: Den Kuchen zum Auskühlen auf ein Gitter stellen.

Rezept für glutenfreien Kirschstreusel

Dieser Kirschstreusel ist einfach, schnell und variabel. Er kann glutenfrei oder normal zubereitet werden und kommt ohne Ei aus.

Zutaten:

Kirschmasse:

  • 1 kg Süßkirschen (entsteint)
  • 80 g Rohrzucker (oder andere Süße)
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanillegeschmack (oder 35 g Stärke + 1/2 TL gemahlene Vanille)
  • 300 g Joghurt (laktosefrei/pflanzlich) oder Quark, Schmand, Saure Sahne
  • 50 g Sahne (laktosefrei/pflanzlich)

Streuselteig:

  • 120 g Butter (laktosefrei) oder Margarine
  • 120 g Rohrzucker (oder andere Süße)
  • 220 g glutenfreie Mehlmischung (oder 240 g Weizen- oder Dinkelmehl Typ550/630)
  • 1 gehäufter TL Weinsteinbackpulver
  • 20 g Leinsamenmehl gold (oder Chiamehl - diese Zutat entfällt bei glutenhaltigem Mehl)
  • 50 g Milch (laktosefrei/pflanzlich)
  • 100 g Erdmandeln gemahlen (oder andere gem. Nüsse/Kerne)
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Die entsteinten Kirschen mit Zucker mischen und 15 Minuten stehen lassen.
  2. Währenddessen den Streuselteig zubereiten und den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze oder 155 °C Umluft vorheizen.
  3. Die Backform vollständig mit Backpapier auskleiden, auch die Wände. Dafür eignet sich am besten eine eckige Form, rund geht aber auch.
  4. Butter und Zucker mit den Schneebesen der Küchenmaschine schaumig schlagen.
  5. Alle weiteren Zutaten für den Teig zugeben und zu einem krümeligen Teig kneten. Möglicherweise muss noch etwas Mehl nachgegeben werden.
  6. 3/4 des Teiges auf dem Boden der Form verteilen und mit den Fingern andrücken.
  7. Quark, Sahne und Puddingpulver klümpchenfrei verrühren und die Masse unter die Kirschen geben und verteilen.
  8. Die Kirschmasse in die Form geben und etwas glatt streichen.
  9. Die restliche Streuselmasse obenauf verteilen.
  10. Den Kirschstreusel ca. 45 Minuten goldbraun backen.
  11. Wichtig: Den Kirschstreusel in der Form vollständig abkühlen lassen.

Tipp: Sobald der Kuchen einigermaßen abgekühlt ist, kann er für einige Minuten in den Froster gegeben werden. Dann ist er sehr schnell erkaltet und fest. Der Kirschstreusel hält sich gekühlt 2 - 3 Tage frisch.

Lesen Sie auch: Saftiger Apfelkuchen ohne Gluten backen

Rezept für glutenfreie Kirschtarte

Diese glutenfreie Kirschtarte mit Streusel und Zimt ist perfekt für gemütliche Nachmittage.

Zutaten:

Mürbeteig:

  • 250 g glutenfreies Mehl (Mehlmix für Kuchen & Kekse)
  • 100 g Butter (ggf. laktosefrei)
  • 60 g Zucker
  • 2 Eier (M)
  • 1 TL Flohsamenschalenpulver
  • ½ TL Xanthan
  • 1 Prise Salz

Füllung:

  • 1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht)
  • 400 ml Kirschsaft & Wasser
  • 40 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Zimt

Topping:

  • 150 g glutenfreies Mehl (Mehlmix für Kuchen & Kekse)
  • 100 g Butter (ggf. laktosefrei)
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Salz, Flohsamenschalen & Xanthan in einer Rührschüssel vermengen. Kalte Butter in kleinen Stücken und Eier zum Mehlmix geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Teig ausrollen: Den Teig auf einer Backmatte oder Frischhaltefolie kreisrund ausrollen (Ø 30 cm). In die Tarteform stürzen und die Ränder festdrücken. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Mit Frischhaltefolie bedecken und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Kirschpudding zubereiten: Kirschen abtropfen lassen und den Kirschsaft auffangen. Den Kirschsaft mit Wasser auf ca. 400 ml Flüssigkeit auffüllen. 100 ml des Kirschsaftes mit Puddingpulver und Zucker glattrühren. Den restlichen Kirschsaft in einem Topf zum Kochen bringen. Das Puddingpulver unterrühren und noch einmal aufkochen lassen. In ein kaltes Gefäß geben und etwas abkühlen lassen.
  4. Streusel zubereiten: Mehl, Zucker, Zimt und Butterflöckchen in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu Streusel verarbeiten.
  5. Tarte belegen: Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen und mit den abgetropften Kirschen belegen. Anschließend den Kirschpudding verteilen und mit Streusel bedecken.
  6. Backen: Die Tarte bei 180° C Ober- und Unterhitze ca. 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
  7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Tarte etwas abkühlen lassen.

Rezept für glutenfreien Mandel-Kirschkuchen ohne Mehl

Dieser leckere Kirschkuchen ist ohne Mehl und einfach zuzubereiten.

Zutaten:

Mandelboden:

  • (Mengenangabe fehlt im Originalrezept)

Belag:

  • (Mengenangabe fehlt im Originalrezept)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für den Mandelboden miteinander verrühren, in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Durchmesser) gleichmäßig geben und ca. 15 Minuten bei 200 Grad (vorgeheizt) Ober- und Unterhitze auf mittlerer Schiene backen.
  2. Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen. In einen Messbecher den Kirschsaft einfüllen.
  3. Das Vanillepuddingpulver mit Zucker und Kirschsaft anrühren. Den restlichen Kirschsaft in einem Topf aufkochen, beiseite stellen und den angerührten Vanillepudding mit einem Schneebesen nach und nach unterrühren. Die abgetropften Kirschen dazugeben und unterrühren und für ca.
  4. Den abgekühlten Kirschpudding auf den Mandelboden gleichmäßig verteilen und fest werden lassen (Kühlschrank - ca.

Tipps und Tricks für den perfekten glutenfreien Kirschkuchen

  • Mehlmischung: Verwenden Sie eine glutenfreie Mehlmischung, die für Kuchen und Kekse geeignet ist. Sie können auch verschiedene Mehlsorten mischen, z.B. Reismehl, Buchweizenmehl oder Mandelmehl.
  • Bindemittel: Da glutenfreies Mehl weniger Bindekraft hat als Weizenmehl, kann die Zugabe von Bindemitteln wie Flohsamenschalenpulver oder Xanthan helfen, den Teig zusammenzuhalten.
  • Butter: Verwenden Sie kalte Butter für den Mürbeteig und sehr weiche Butter für den Streuselteig.
  • Kirschen: Verwenden Sie frische oder tiefgekühlte Kirschen. Wenn Sie Kirschen aus dem Glas verwenden, lassen Sie diese gut abtropfen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achten Sie darauf, dass der Kuchen goldbraun ist und der Teig durchgebacken ist.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden.

Lesen Sie auch: Pudding-Kirschkuchen Rezept

Lesen Sie auch: Einfacher Kuchen mit Kirschen

tags: #glutenfreier #kirschkuchen #mit #pudding #rezept

Populäre Artikel: