Glück Marmelade im Test: Ein Überblick über Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit

Marmelade ist ein beliebter Brotaufstrich, der in vielen Haushalten zum Frühstück gehört. Der Markt ist riesig und bietet eine Vielzahl von Marken und Sorten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die "Glück" Marmelade der Privatmarmeladerie Friedrich Göbber und vergleichen sie mit anderen Produkten auf dem Markt. Dabei berücksichtigen wir Aspekte wie Geschmack, Inhaltsstoffe, Nachhaltigkeit und Testergebnisse.

Glück Marmelade: Eine Vorstellung

Die Privatmarmeladerie Friedrich Göbber, ein Familienunternehmen in vierter Generation mit über 125-jähriger Tradition, produziert unter dem Namen "Glück" Fruchtaufstriche. Das Sortiment umfasst acht verschiedene Sorten, darunter Klassiker wie Erdbeere, Aprikose und Himbeere, aber auch ungewöhnlichere Varianten wie Rhabarber und Blutorange.

Besondere Merkmale der Glück-Aufstriche:

  • Hoher Fruchtanteil: Die Aufstriche enthalten 70% Frucht.
  • Schonende Zubereitung: Die Marmeladen werden besonders schonend zubereitet.
  • Verzicht auf künstliche Zusätze: Es wird auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe verzichtet.
  • Benutzerfreundliche Verpackung: Die große Öffnung des Glases erleichtert das Entnehmen des Aufstrichs.

Die 230-g-Gläser sind zu einem UVP von 2,49 Euro erhältlich. Göbber betont, dass die Fruchtaufstriche Glücksmomente beim Frühstück wecken sollen. Das Unternehmen legt Wert auf hochwertige Produkte und spezielle Herstellungsverfahren.

Geschmack und Sortenvielfalt

Die "Glück" Marmeladen bieten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen. Neben den klassischen Sorten wie Erdbeere, Aprikose und Kirsche gibt es auch Blutorange und Rhabarber, die für Abwechslung auf dem Frühstückstisch sorgen. Die große Öffnung des Glases ermöglicht ein einfaches Entnehmen der Marmelade, was besonders für Kinder von Vorteil ist.

Nachhaltigkeit und Qualität

Die Privatmarmeladerie Friedrich Göbber legt Wert auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit. Dies spiegelt sich im Verzicht auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe wider. Der hohe Fruchtanteil und die schonende Zubereitung sollen einen natürlichen Geschmack gewährleisten.

Lesen Sie auch: Rezept für die berühmte Honig-Senf-Sauce

"Glück" im Vergleich: Testergebnisse und Kundenmeinungen

Um die Qualität der "Glück" Marmelade besser einschätzen zu können, ist es hilfreich, Testergebnisse und Kundenmeinungen zu berücksichtigen. Ein umfassender Test von Erdbeermarmeladen durch Öko-Test aus dem Jahr 2020 zeigt, dass viele Produkte mit Pestiziden belastet sind und einen hohen Zuckergehalt aufweisen.

Im Test von Öko-Test wurden folgende Erdbeermarmeladen mit "sehr gut" bewertet:

  • Rewe Bio Erdbeeren
  • Zwergwiese Fruchtgarten Erdbeere
  • Demeter "Die Beerenbauern" Erdbeere

Die folgenden Marmeladen erhielten die Note "Gut":

  • Glück aus Erdbeeren
  • Landliebe Konfitüre Erdbeer
  • Bonne Maman Erdbeer-Konfitüre
  • Edeka "Feines Fruchtmousse" Erdbeer
  • Alnatura Erdbeer Fruchtaufstrich

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Testergebnisse auf Erdbeermarmeladen beziehen und nicht auf das gesamte Sortiment von "Glück". Allerdings gibt dieser Test einen Einblick in die allgemeine Qualität von Marmeladen auf dem Markt.

Ein Test aus dem Jahr 2023 verglich Aprikosenmarmeladen verschiedener Marken. Der Fruchtaufstrich "Glück Aus Aprikosen" wurde ebenfalls getestet und konnte die Tester überzeugen. Er wurde als klarer Favorit bezeichnet, da er einen deutlichen Aprikosengeschmack aufwies, nicht zu süß war und eine angenehme Säure hatte.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Worauf man beim Kauf von Marmelade achten sollte

Beim Kauf von Marmelade sollten Verbraucher auf verschiedene Aspekte achten, um ein qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Produkt zu wählen:

  1. Fruchtgehalt: Ein hoher Fruchtgehalt ist ein Zeichen für Qualität und einen intensiven Geschmack.
  2. Zuckergehalt: Ein niedriger Zuckergehalt ist aus gesundheitlicher Sicht empfehlenswert. Achten Sie auf Produkte, die mit "Fruchtaufstrich" gekennzeichnet sind, da diese oft einen höheren Fruchtanteil und weniger Zucker enthalten.
  3. Inhaltsstoffe: Vermeiden Sie Produkte mit künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen.
  4. Herkunft der Früchte: Bevorzugen Sie Marmeladen, die aus regionalen Früchten hergestellt werden, um die Umweltbelastung durch lange Transportwege zu reduzieren.
  5. Bio-Qualität: Bio-Marmeladen werden ohne Pestizide hergestellt und sind daher eine gute Wahl für umweltbewusste Verbraucher.
  6. Verpackung: Achten Sie auf eine umweltfreundliche Verpackung, z.B. Gläser mit recycelbarem Deckel.

Marmelade selber machen: Eine Alternative

Wer Wert auf besonders natürliche Zutaten und einen individuellen Geschmack legt, kann Marmelade auch selber machen. Dies ermöglicht die Kontrolle über die Inhaltsstoffe und die Verwendung von saisonalen und regionalen Früchten. Es gibt zahlreiche Rezepte für selbstgemachte Marmelade, die einfach zuzubereiten sind.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

tags: #glück #marmelade #test

Populäre Artikel: