Amerikaner Rezept: Ein Klassiker selbstgemacht
Amerikaner sind ein beliebtes Gebäck, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen Anklang findet. Ihre fluffige Konsistenz und die weiche Zuckerglasur machen sie unwiderstehlich. Ob klassisch, mit Zitronenguss oder kreativ mit Schokolade und Streuseln - Amerikaner sind vielseitig und schnell gemacht. Sie sind perfekt für den Kaffeeklatsch, den Kindergeburtstag oder einfach als süßer Snack zwischendurch. Dieses Rezept zeigt, wie man Amerikaner ganz einfach selbst backen kann, und bietet Variationen für jeden Geschmack.
Was sind Amerikaner? Eine kleine Gebäckkunde
Amerikaner sind ein rundes oder ovales Gebäck aus Rührteig, das typischerweise mit einer Zuckerglasur überzogen ist. Sie sind in Deutschland und anderen Ländern sehr beliebt und werden oft als „American Cookies“ oder ähnlich bezeichnet. Der Name „Amerikaner“ ist jedoch irreführend, da das Gebäck seinen Ursprung nicht in den Vereinigten Staaten hat.
Es gibt verschiedene Theorien über die Herkunft des Namens. Eine besagt, dass Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland populär wurden, als amerikanische Soldaten Süßigkeiten an die Bevölkerung verteilten. Eine andere Theorie besagt, dass der Name von der Form des Gebäcks abgeleitet ist, die an den Hut eines Amerikaners erinnern soll.
In der DDR trugen Amerikaner den Namen Ammonplätzchen. Über den Grund der Umbenennung des Gebäcks kann sich nun jeder seine eigene Meinung bilden.
Das Grundrezept für Amerikaner
Dieses Rezept ist einfach und gelingsicher, sodass jeder Amerikaner wie vom Bäcker zaubern kann.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
Zutaten:
- 125 g Butter (zimmerwarm)
- 160 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier
- 1 Zitrone (Schale)
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 0.25 Liter Milch
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft ca. 160°C) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Butter und Zucker in einer Rührschüssel mit einem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) schaumig schlagen. Anschließend die Eier sowie die Milch hinzufügen und ebenfalls gut verrühren.
- Nun das Mehl mit dem Backpulver und Zitronenschalen-Aroma vermengen. Die Masse in die Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig soll ziemlich fest sein.
- Den Teig in eine Spritztüte (ohne Tülle) geben und gleichmäßig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech spritzen, so dass ca. 10-15 Häufchen entstehen. Alternativ können auch zwei Esslöffel verwendet werden, um den Teig auf das Backblech zu geben. Wichtig ist in beiden Fällen, dass viel Platz zwischen den Teighäufchen bleibt, da der Teig auseinanderfließt.
- Die Amerikaner im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Die Kugeln sollten fest und goldbraun sein.
- Nach dem Backen die Amerikaner auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Der perfekte Zuckerguss: So gelingt er
Der Zuckerguss ist das i-Tüpfelchen auf jedem Amerikaner. Er verleiht dem Gebäck nicht nur eine süße Note, sondern sorgt auch für ein glänzendes Aussehen.
Zutaten:
- 250 g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Wasser
Zubereitung:
- Puderzucker in eine Schüssel geben.
- Esslöffelweise Wasser dazugeben und dabei immer gut verrühren, bis eine gut streichfähige Glasur entstanden ist. Statt Wasser kann auch Zitronensaft verwendet werden.
- Die noch warmen Amerikaner auf der Unterseite mit der Glasur bestreichen und trocknen lassen.
Variationen für jeden Geschmack
Amerikaner sind ein vielseitiges Gebäck, das sich leicht an den eigenen Geschmack anpassen lässt. Hier sind einige Ideen für Variationen:
- Amerikaner ohne Puddingpulver: Das Puddingpulver kann einfach durch Speisestärke (40 g) und ein wenig Vanilleextrakt ersetzt werden.
- Amerikaner mit Schokoladenguss: Statt Zuckerguss kann man die Amerikaner auch mit geschmolzener Schokolade überziehen. Dafür ca. 100 g Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Amerikaner damit bestreichen.
- Amerikaner mit Streuseln: Nach dem Auftragen des Zuckergusses können die Amerikaner mit bunten Streuseln, Schokolinsen, Gummibärchen, gehackten Nüssen oder Kokosraspeln verziert werden.
- Amerikaner mit Lebensmittelfarbe: Den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe einfärben, um bunte Amerikaner zu erhalten. Mit Lebensmittelfarbe können auch Gesichter aufgemalt oder etwas auf die Amerikaner geschrieben werden - ideal für Kindergeburtstage.
- Zweifarbige Amerikaner: Einen Teil der Amerikaner mit Zuckerguss und den anderen Teil mit Schokoladenguss verzieren.
Tipps und Tricks für perfekte Amerikaner
- Perfekte Konsistenz: Damit die Amerikaner nicht zu fest werden, zimmerwarme Butter verwenden und den Teig nicht zu lange rühren.
- Gleichmäßige Form: Zwei Löffel oder einen Spritzbeutel nutzen, um den Teig in gleichmäßigen Kreisen auf das Backblech zu setzen. So werden alle Amerikaner gleich groß.
- Backzeit im Blick behalten: Amerikaner sollten goldgelb gebacken werden, aber nicht zu dunkel. Je nach Ofen kann die Backzeit leicht variieren, daher lohnt sich zwischendurch eine Stäbchenprobe. Die Amerikaner werden schnell trocken, wenn sie zu lange gebacken werden.
- Der perfekte Zuckerguss: Für den perfekten, glänzenden Zuckerguss Puderzucker nur nach und nach mit Wasser mischen und dabei immer gut verrühren, sodass die Glasur nicht zu dünn wird. So wird’s wie vom Bäcker. Statt Wasser kann auch etwas Zitronensaft oder Milch verwendet werden.
- Kreativ dekorieren: Neben klassischem Zuckerguss können die Amerikaner mit geschmolzener Schokolade, bunten Streuseln oder Kokosraspeln nach Lust und Laune verziert werden - perfekt für besondere Anlässe!
- Helle Farbe: Der Teig sollte schön gleichmäßig hell bleiben und nicht goldbraun gebacken werden. Wenn der Ofen nicht ganz gleichmäßig backen sollte, nach der Hälfte der Backzeit das Backblech einfach umdrehen.
Serviervorschläge und Lagerung
Amerikaner schmecken am besten frisch. Sie sind die perfekte Begleitung zu einer Tasse Kaffee oder Kakao. Für noch mehr Abwechslung können sie mit einer dünnen Schicht Marmelade bestrichen werden, bevor der Zuckerguss aufgetragen wird.
Amerikaner halten sich luftdicht verpackt mehrere Tage frisch. Sogar einfrieren lassen sie sich.
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
Lesen Sie auch: Rezept für blaue Glasur: Einfach und wirkungsvoll
tags: #Glasur #für #Amerikaner #Rezept


