Turm Sahne Karamell Rezept: Ein Fest für Augen und Gaumen
Ein Turm aus Sahne und Karamell ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein kulinarisches Erlebnis. Ob als festliche Torte für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage oder als beeindruckendes Dessert für die Sonntagstafel - ein solches Meisterwerk sorgt garantiert für Begeisterung. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung verschiedener Varianten dieses köstlichen Turms, von klassischen Croquembouches bis hin zu kreativen Abwandlungen mit Schokolade und Popcorn.
Die Basis: Brandteig-Windbeutel
Der Grundstein für jeden Turm aus Sahne und Karamell sind natürlich die Windbeutel. Hierfür wird ein Brandteig zubereitet, der im Ofen zu luftigen Köstlichkeiten aufgeht.
Zutaten für den Brandteig:
- 1/4 l Wasser
- Eine Prise Salz
- 80 g Butter
- 125 g Mehl
- 3 Eier (Größe M)
Zubereitung des Brandteigs:
- Den Ofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Wasser und Salz in einem Topf aufkochen lassen. Die Butter darin schmelzen.
- Das Mehl auf einmal ins kochende Wasser schütten und so lange rühren, bis sich ein glatter Teigkloß bildet.
- Den Teig "abbrennen", d.h. bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten weiterrühren, bis sich am Topfboden eine weiße Schicht bildet.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Teig etwas abkühlen lassen.
- Die Eier einzeln unter den Teig rühren. Wichtig ist, dass jedes Ei vollständig eingearbeitet ist, bevor das nächste hinzugefügt wird. Der Teig sollte glänzend und geschmeidig sein.
- Den Teig in einen Spritzbeutel mit einer großen Lochtülle füllen.
- Auf das Backblech 35-40 walnussgroße Bällchen spritzen, dabei ausreichend Abstand halten, da die Windbeutel im Ofen noch aufgehen.
- Im vorgeheizten Ofen (Mitte, Umluft 180°) ca. 15-20 Minuten goldbraun backen. Während des Backens den Ofen nicht öffnen, da die Windbeutel sonst zusammenfallen könnten.
- Die fertigen Windbeutel auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Tipps für perfekte Windbeutel:
- Für besonders gleichmäßige Windbeutel kann man eine Schablone mit Kreisen auf das Backpapier zeichnen.
- Um zu verhindern, dass die Windbeutel zu schnell bräunen, kann man sie während des Backens mit einem feuchten Tuch abdecken.
- Wer mag, kann die Windbeutel vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen.
- Um sicherzustellen, dass die Windbeutel innen trocken sind, kann man nach dem Backen die Ofentür einen Spalt breit öffnen und sie noch einige Minuten im Ofen lassen.
- Die Windbeutel können auch bereits am Vortag gebacken werden. Durch die Nacht werden sie trockener und lassen sich am Tag darauf besser verarbeiten.
Die Füllung: Cremig, sahnig, köstlich
Die Füllung der Windbeutel ist das Herzstück des Turms und kann nach Belieben variiert werden. Hier sind einige beliebte Optionen:
Klassische Sahnefüllung:
- 500 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Zucker
Die Sahne mit Sahnesteif, Vanillezucker und Zucker sehr steif schlagen. Die Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und die Windbeutel damit füllen.
QimiQ-Limetten-Creme:
- 125 g QimiQ (Schmand)
- 200 ml Schlagsahne
- Saft einer halben Limette
- Puderzucker nach Geschmack
QimiQ gekühlt aufschlagen. Sahne schlagen und zusammen mit Limettensaft und Puderzucker unter das QimiQ rühren.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Markenbotschaft mit dem Lindt Adventskalender Turm
Karamell-Sahne:
- 200 g kalte Schlagsahne
- 1 EL Karamellaufstrich
Die kalte Schlagsahne steif schlagen und den Karamellaufstrich vorsichtig unterrühren.
Weitere Füllungsideen:
- Schokoladencreme
- Vanillepudding
- Fruchtcreme (z.B. mit Himbeeren oder Erdbeeren)
- Pralinencreme
Die gefüllten Windbeutel können bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Der Kleber: Karamell
Um die Windbeutel zu einem Turm zusammenzufügen, benötigt man Karamell. Hierfür gibt es verschiedene Methoden:
Trockenes Karamell:
Einfach Zucker in einer Pfanne bei schwacher Hitze schmelzen, bis er goldbraun ist. Dabei nicht umrühren, sondern die Pfanne nur leicht schwenken. Sobald das Karamell die gewünschte Farbe hat, die Pfanne vom Herd nehmen.
Karamell mit Sahne:
- 100 g Zucker
- 50 ml Sahne
Den Zucker in einem Topf karamellisieren lassen. Die Sahne erhitzen und vorsichtig unter das Karamell rühren. Die Masse so lange köcheln lassen, bis sich das Karamell vollständig aufgelöst hat.
Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis
Wichtig: Karamell ist sehr heiß! Beim Verarbeiten Vorsicht walten lassen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Der Aufbau: Eine Pyramide aus Genuss
Nun geht es ans Eingemachte: Der Turm wird gebaut!
- Eine Servierplatte bereitstellen.
- Die Unterseite jedes Windbeutels in das flüssige Karamell tauchen und auf die Servierplatte kleben. Mit einer kreisförmigen Basis beginnen und dann nach oben hin immer kleiner werdende Kreise bilden, sodass eine Pyramide entsteht.
- Das restliche Karamell über den Turm träufeln, um die Windbeutel zusätzlich zu fixieren und einen glänzenden Effekt zu erzielen.
Tipps für einen stabilen Turm:
- Die Windbeutel sollten möglichst gleich groß sein, damit der Turm nicht schief wird.
- Das Karamell sollte nicht zu heiß sein, da es sonst die Windbeutel beschädigen kann.
- Man kann den Turm auch etagenweise aufbauen und jede Etage kurz im Kühlschrank fest werden lassen, bevor man die nächste aufsetzt.
Variationen: Für jeden Geschmack das Richtige
Ein Turm aus Sahne und Karamell ist ein vielseitiges Dessert, das sich immer wieder neu erfinden lässt. Hier sind einige Ideen für Variationen:
Schokoladen-Turm:
Die Windbeutel mit Schokoladencreme füllen und mit geschmolzener Schokolade überziehen.
Popcorn-Turm:
Gesüßtes Popcorn mit Karamell mischen und um den Windbeutelturm drapieren.
Lesen Sie auch: Nougatcreme: Einfache Variationen
Strudelteig-Etagen:
Aus Strudelteig kleine Kreise ausstechen, mit Eigelb bestreichen und backen. Diese Strudelteig-Blättchen zwischen die Windbeuteletagen setzen, um den Turm optisch aufzulockern.
Croquembouche:
Eine traditionelle französische Hochzeitstorte aus Windbeuteln, die mit Karamell zusammengehalten und mit Karamellfäden verziert wird.
Verzierung:
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Der Turm kann mit essbarem Goldstaub, Schokoladenstreuseln, Nüssen, Früchten oder Zuckerperlen verziert werden.
tags: #Turm #Sahne #Karamell #Rezept


