Geschichtete Butterkekse mit Schokolade: Rezepte und Variationen

Dieser Artikel widmet sich dem Thema geschichtete Butterkekse mit Schokolade und bietet verschiedene Rezepte und Varianten, um diesen Klassiker neu zu entdecken. Von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Interpretationen, hier finden Sie Inspiration für jeden Geschmack.

Kalter Hund: Der Klassiker unter den Kekskuchen

Der Kalte Hund, auch bekannt als Kalte Schnauze, Lukullus oder Kellerkuchen, ist ein Kekskuchen, der ohne Backen zubereitet wird. Er besteht hauptsächlich aus Butterkeksen und einer Schokoladencreme, die schichtweise in einer Kastenform angeordnet und anschließend kaltgestellt werden. Dieser Kuchen ist besonders bei Kindergeburtstagen beliebt und lässt sich leicht variieren.

Zutaten für den Kalten Hund

Die Basis für den Kalten Hund bilden knackige Butterkekse. Alternativ können auch Spekulatius, Karamellkekse oder Vollkornkekse verwendet werden. Für die Schokoladencreme benötigt man Schokolade oder Kuvertüre, Sahne und Kokosfett.

  • Butterkekse: Sie sorgen für den typischen Biss und bleiben in der Schokomasse schön knusprig.
  • Schokolade oder Kuvertüre: Hier kann man nach Geschmack wählen. Kuvertüre enthält mehr Fett, was die Schnittfähigkeit beeinflusst.
  • Sahne: Macht die Schokoladencreme geschmeidig.
  • Kokosfett: Sorgt für den kalten Schmelz der Schokolade und verbessert die Schnittfähigkeit. Alternativ kann man Erdnussbutter oder Nougat verwenden.

Zubereitung der Schokoladencreme

Die Schokolade oder Kuvertüre wird grob gehackt und zusammen mit der Sahne und dem Kokosfett in einem Topf unter Rühren vorsichtig geschmolzen. Wichtig ist, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, besonders bei weißer Schokolade.

Schichten des Kalten Hunds

  1. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder eine Silikonform verwenden.
  2. Eine Schicht Kekse auf den Boden legen, bei Bedarf Kekse zuschneiden, um den Boden vollständig zu bedecken.
  3. Eine Schicht Schokoladencreme auf die Kekse verteilen.
  4. Die Schichten abwechselnd wiederholen, bis 7 oder 8 Schichten entstanden sind. Mit einer Schokocreme-Schicht abschließen.

Abkühlen und Stürzen

Der Kalte Hund muss mindestens 5 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank abkühlen, damit die Schokoladencreme fest wird. Die Form sollte abgedeckt werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Zum Stürzen den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und das Backpapier abziehen.

Lesen Sie auch: Kühlschranktorte mit Philadelphia: Ideal für warme Tage

Schneiden und Servieren

Den Kalten Hund mit einem scharfen, dünnen Messer in Streifen oder Scheiben schneiden. Bei Bedarf kurz bei Zimmertemperatur antauen lassen, um das Splittern der Schokolade zu vermeiden. Bis zum Servieren kalt stellen.

Schokoladina: Ein Rezept aus Oma's Zeiten

Die Schokoladina, auch bekannt als Heinerle, ist ein weiteres Rezept für geschichtete Butterkekse mit Schokolade, das oft an Weihnachten zubereitet wird. Dieses Rezept besteht aus Oblaten und einer Schokoladencreme und wird ebenfalls ohne Backen hergestellt.

Zutaten für Schokoladina

  • 250 g Palmfett (gehärtet, kein Soft-Produkt)
  • 250 g Zucker
  • 125 g Blockschokolade
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 EL Rum (optional)
  • 20 eckige Oblaten (Größe: 122 x 202 mm)

Zubereitung der Schokoladina

  1. Das Palmfett bei geringer Temperatur schmelzen.
  2. Den Zucker hinzufügen und abwechselnd die Eier (leicht gequirlt) und die Schokolade in größeren Stücken unter ständigem Rühren hinzufügen.
  3. Zum Schluss den Rum unterrühren (für Kinder weglassen).
  4. Die Masse etwas abkühlen lassen und dünn und gleichmäßig auf eine Oblate streichen.
  5. Mit einer zweiten Oblate abdecken und so 4-6 Schichten aufeinanderfügen.
  6. Die Oblatenschichten fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie einwickeln und beschwert kalt stellen.
  7. Am nächsten Tag mit einem scharfen Messer in Würfel, längliche Stücke oder Rauten schneiden.

Butterkekskuchen mit Schokolade und Kondensmilch

Diese Variante des geschichteten Butterkekskuchens wird mit Kondensmilch und einer Mascarponecreme zubereitet.

Zutaten

  • 100 g gezuckerte Kondensmilch
  • Butterkekse
  • 200 g Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • 500 g Mascarpone
  • 60 g Naturjoghurt

Zubereitung

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und einen Backrahmen darauf stellen.
  2. Ein Rechteck aus 16 Butterkeksen (4x4) auslegen und den Backrahmen anpassen.
  3. Die Sahne mit dem Vanillezucker aufschlagen und kühl stellen.
  4. Die Zartbitterkuvertüre schmelzen.
  5. Die Mascarpone mit dem Naturjoghurt und der Kondensmilch glatt rühren.
  6. Die geschmolzene Kuvertüre unterrühren.
  7. Die geschlagene Sahne unterziehen.
  8. Ein Viertel der Creme auf den Keksboden geben und glatt streichen.
  9. Erneut mit einer Schicht Butterkeksen (4x4) belegen und mit Creme bestreichen.
  10. Das Schichten wiederholen, bis 4 Schichten Butterkekse entstehen. Mit einer Cremeschicht abschliessen.
  11. Mit Frischhaltefolie abdecken und für 5 Stunden oder über Nacht kaltstellen.
  12. Mit Kuvertüre-Raspeln dekorieren und in Stücke schneiden.

Heinerle Plätzchen aus Oblaten und Schokolade

Diese Variante ist besonders einfach, da sie ohne Backen auskommt und die zarten Kekse förmlich im Mund schmelzen.

Zutaten

  • 250 g Zartbitter-Blockschokolade
  • 2 Päckchen Oblaten (100 x 120 mm)
  • 250 g Kokosfett
  • 230 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

  1. Kokosfett grob hacken und in einer Schüssel über einem Wasserbad zergehen lassen.
  2. Blockschokolade grob hacken und mit Zucker und Vanillezucker zum Kokosfett geben. Schmelzen lassen.
  3. Eier nach und nach zugeben und während dem Erhitzen über dem Wasserbad mit dem Rührgerät vorsichtig aufschlagen.
  4. Die Masse vom Herd nehmen und abkühlen lassen, bis sie streichfest ist, dann ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  5. Oblaten auspacken und die erste Schicht auf ein Brettchen legen.
  6. Mithilfe eines Palettenmessers die Schokocreme auf die Oblate streichen.
  7. Dann die zweite Oblate auflegen und leicht andrücken.
  8. Schoko-Creme bis zum Rand auftragen.
  9. Die nächste Oblate mit Schokocreme bestreichen und ebenso weiter schichten, bis 10 Oblaten aufeinander gestapelt sind. Die letzte Oblate nicht bestreichen.
  10. Mit der zweiten Packung Oblaten ebenfalls so verfahren.
  11. Die fertig geschichteten Oblaten nebeneinander legen und mit einem Schneidebrett beschweren.
  12. Mitsamt des Brettes mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
  13. Am nächsten Tag das Brett abnehmen und die gefüllten Oblaten mit einem scharfen Messer in ca. 30 kleine, rechteckige Blöcke schneiden.

Florentiner: Knusprige Mandelplätzchen mit Schokolade

Obwohl Florentiner keine geschichteten Butterkekse sind, passen sie gut in diese Sammlung, da sie ebenfalls mit Schokolade verziert werden und eine knusprige Textur haben.

Lesen Sie auch: Weniger Zucker, mehr Geschmack: Butterkekse

Zutaten

  • 100 g Butter
  • 3 EL Mehl
  • 50 g Mandelblätter
  • 40 g gehackte Cashewnüsse
  • 40 g gehackte Erdnüsse
  • 50 g Rosinen
  • 50 g Orangat
  • 125 g Zucker
  • 40 g Honig
  • 125 ml Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • Prise Salz
  • Optional: Kandierte Kirschen, Kuvertüre in Vollmilch

Zubereitung

  1. Zucker, Sahne, Vanillezucker, Honig und Butter in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis der Zucker karamellisiert.
  2. Den Topf vom Herd nehmen und die Trockenfrüchte dazugeben.
  3. Das Mehl unterrühren.
  4. Anschließend die Nüsse hinzugeben und ordentlich durchrühren.
  5. Mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backpapier geben und für 12-15 Minuten bei 180°C Umluft backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist.
  6. Abkühlen lassen und mit geschmolzener Kuvertüre verzieren.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

tags: #geschichtete #butterkekse #mit #schokolade #rezept

Populäre Artikel: