Gelierfix ohne Zucker im Test: So gelingen Marmelade, Gelee und Konfitüre ohne Zuckerzusatz

Die steigende Nachfrage nach zuckerfreien Alternativen hat auch die Welt der Konfitüren erreicht. Immer mehr Menschen möchten Zucker reduzieren oder ganz vermeiden, ohne auf den Genuss von selbstgemachter Marmelade, Gelee oder Konfitüre verzichten zu müssen. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man Gelierfix ohne Zucker verwenden kann, um köstliche und gesunde Aufstriche herzustellen. Dabei werden sowohl die Vor- und Nachteile verschiedener Geliermittel als auch praktische Tipps für die Zubereitung berücksichtigt.

Die Welt der Geliermittel: Eine Einführung

Um Marmelade, Gelee oder Konfitüre selbst herzustellen, benötigt man ein Geliermittel. Dieses sorgt dafür, dass die Fruchtmasse die gewünschte Konsistenz erhält. Traditionell wird hierfür Gelierzucker verwendet, der jedoch einen hohen Zuckeranteil hat. Für alle, die auf Zucker verzichten möchten, gibt es jedoch zahlreiche Alternativen.

Konventionelle Geliermittel im Überblick

  • Ruf Gelierfix 3 zu 1: Ein Geliermittel, das es ermöglicht, mit wenigen Zutaten Marmeladen herzustellen. Es ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich und kommt ohne Zusatzstoffe aus.
  • Ruf Gelierfix 2 zu 1: Eine vegane und glutenfreie Option, die sich ideal für die Zubereitung von Marmelade und Gelee ohne tierische Produkte eignet.
  • RUF Gelier-Fruchtzucker 3 zu 1: Eine Kombination aus Gelierpulver und Zucker, die die Zubereitung von Marmelade vereinfacht.

Vegane und glutenfreie Alternativen

Wer auf tierische Produkte und Gluten verzichten möchte, kann auf spezielle Geliermittel zurückgreifen. Ruf Gelierfix 2 zu 1 ist eine solche Option, die sich für die Herstellung von Marmelade, Gelee und Konfitüre eignet.

Gelierzucker Vergleich 2025: Ein Überblick

Im Jahr 2025 wurden verschiedene Gelierzucker-Alternativen getestet und verglichen. Dabei wurden Aspekte wie Preis, Ergiebigkeit, Aroma und Lieferzeit berücksichtigt. Zu den Vergleichssiegern gehörten Welz Care Sweet Care, Birkengold Gelierzucker und Xucker Gelierzucker.

Die Top-Produkte im Vergleich

  • Welz Care Sweet Care: Ein Gelierzucker mit leicht süßem Aroma, der für ca. 2 kg Früchte reicht und sofort lieferbar ist.
  • Birkengold Gelierzucker: Ebenfalls leicht süß im Geschmack, ausreichend für ca. 1,5 kg Früchte und sofort erhältlich.
  • Xucker Gelierzucker: Mit einem fruchtig-süßen Aroma, ergiebig für ca. 4 kg Früchte und ebenfalls sofort lieferbar.
  • Natura Apfelpektin: Ein Geliermittel mit fruchtig-süßem Aroma, das für ca. 2 kg Früchte ausreicht.
  • Denree Bio-Gelierzucker: Ein Bio-Produkt mit fruchtig-süßem Aroma, ausreichend für ca. 3 kg Früchte.
  • Ruf Gelier-Fruchtzucker: Ein Geliermittel mit fruchtig-süßem Aroma, das für ca. 1,5 kg Früchte geeignet ist.
  • Dr. Oetker Gelierzucker: Ein Produkt mit vergleichsweise kalorienarmem Furchtzucker-Basis und kurzer Kochzeit.
  • Südzucker Gelierzucker: Ein besonders ergiebiges Geliermittel.

Bewertung der Produkte

Die getesteten Produkte wurden hinsichtlich verschiedener Kriterien bewertet. Welz Care Sweet Care, Birkengold Gelierzucker und Xucker Gelierzucker erhielten alle die Bewertung "sehr gut".

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Die Rolle von Pektin

Viele Früchte enthalten von Natur aus Pektin, ein Pflanzenstoff, der das Gelieren von Fruchtsäften bewirkt. Saure Früchte wie Johannisbeeren oder Äpfel haben besonders viel Pektin. Bei Früchten mit weniger Pektin, wie Kirschen oder Aprikosen, muss mehr Geliermittel hinzugegeben werden.

Gelierfix ohne Zucker: Die besten Alternativen

Wer auf Gelierzucker verzichten möchte, kann auf verschiedene Alternativen zurückgreifen. Diese sind oft natürlicher und ermöglichen eine zuckerfreie oder zuckerreduzierte Zubereitung von Marmelade, Gelee und Konfitüre.

Natürliche Geliermittel

  • Pektine: Langkettige Kohlenhydrate, die aus den Schalen von Zuckerrüben, Zitrusfrüchten oder Apfelresten gewonnen werden. Sie gelten als natürlicher Zusatzstoff.
  • Leinsamen und Chiasamen: Diese Samen quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und bilden eine gelartige Masse, die als Marmeladenverdickungsmittel dienen kann.
  • Agar-Agar: Ein Verdickungsmittel, das aus Meeresalgen gewonnen wird.
  • Johannisbrotkernmehl: Ein Geliermittel, das aus dem Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird und sich für kalt gerührte Marmeladen eignet.
  • Stärke: Stärke aus Weizen, Mais oder Kartoffeln kann Flüssigkeiten andicken, konserviert aber nicht.

Zuckerfreie Süßungsmittel

Um den Zucker im Gelierfix zu ersetzen, können verschiedene Süßungsmittel verwendet werden.

  • Xylit (Birkenzucker): Ein Zuckeralkohol, der aus Buchenholz oder Maiskolbenresten gewonnen wird. Er ist süß wie Zucker, aber zahnfreundlicher.
  • Erythrit: Ein Zuckeralkohol, der in Käse und verschiedenen Obstsorten vorkommt. Er hat weniger Bindefähigkeit als Zucker und Xylit.
  • Stevia: Ein natürliches Süßungsmittel, das aus der Stevia-Pflanze gewonnen wird.

Rezepte für Marmelade ohne Gelierzucker

Es gibt zahlreiche Rezepte, die zeigen, wie man Marmelade ohne Gelierzucker zubereiten kann. Hier sind einige Beispiele:

  • Fruchtaufstrich mit Leinsamen oder Chiasamen: Früchte, Agavendicksaft, Chia- oder Leinsamen und Zitronensaft werden zusammen püriert und ergeben einen schnell zubereiteten Fruchtaufstrich.
  • Erdbeermarmelade mit Pektin: Zerkleinerte Erdbeeren werden mit Zitronensaft und Apfelpektinpulver gekocht.
  • Marmelade mit Agar-Agar: Fruchtstückchen werden geköchelt, bis eine einheitliche Masse entsteht. Anschließend wird Agar-Agar untergemischt und die Masse nochmals gekocht.
  • Kalt gerührte Kiba-Marmelade mit Johannisbrotkernmehl: Früchte werden püriert und mit Puderxucker, Johannisbrotkernmehl und Zitronensaft vermischt.

Tipps für die Zubereitung

  • Fruchtmischungen wählen: Kombinieren Sie Früchte mit hohem Pektin- und Säuregehalt.
  • Probegel durchführen: Geben Sie vor dem Abfüllen einen kleinen Löffel der Masse auf einen kalten Teller, um die Konsistenz zu prüfen.
  • Haltbarkeit beachten: Ohne Zucker sind Aufstriche weniger lange haltbar.

Praktische Tipps für perfekte Konsistenz

Damit die Marmelade ohne Gelierzucker die gewünschte Konsistenz erreicht, gibt es einige praktische Tipps zu beachten.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Die richtige Fruchtmischung

Für eine gute Gelierung ist es wichtig, Früchte mit einem hohen Gehalt an Pektin und Säure zu verwenden. Dazu gehören beispielsweise Äpfel, Johannisbeeren und Zitrusfrüchte. Werden Früchte mit wenig Pektin verwendet, sollte man zusätzlich Pektin oder andere Geliermittel hinzufügen.

Die Gelierprobe

Um sicherzustellen, dass die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht, empfiehlt es sich, vor dem Abfüllen eine Gelierprobe durchzuführen. Dazu gibt man einen kleinen Löffel der heißen Masse auf einen kalten Teller. Wenn die Masse schnell geliert und fest wird, ist die Marmelade fertig.

Haltbarkeit beachten

Marmelade ohne Zucker ist weniger lange haltbar als herkömmliche Marmelade mit Zucker. Daher sollte man sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann man die Marmelade heiß in sterilisierte Gläser abfüllen und diese gut verschließen.

Zuckerfreie Marmelade: Süße Alternativen zum Gelierzucker

Immer mehr Menschen möchten Zucker reduzieren oder ganz vermeiden. Für die Zubereitung von Marmelade gibt es daher verschiedene süße Alternativen zum Gelierzucker.

Xylit (Birkenzucker)

Xylit ist ein natürlicher Zuckeralkohol, der aus verschiedenen Pflanzen gewonnen wird. Er hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, enthält aber weniger Kalorien und ist zahnfreundlich. Xylit eignet sich gut für die Zubereitung von Marmelade, da er die Gelierung unterstützt und einen angenehmen Geschmack verleiht.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

Erythrit

Erythrit ist ein weiterer Zuckeralkohol, der in der Natur vorkommt. Er hat eine geringere Süßkraft als Zucker und Xylit, ist aber kalorienfrei und wird vom Körper nicht verstoffwechselt. Erythrit kann ebenfalls für die Zubereitung von Marmelade verwendet werden, sollte aber in Kombination mit anderen Süßungsmitteln eingesetzt werden, um eine ausreichende Süße zu erzielen.

Stevia

Stevia ist ein natürliches Süßungsmittel, das aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird. Es hat eine sehr hohe Süßkraft und ist kalorienfrei. Stevia eignet sich gut für die Zubereitung von Marmelade, da es die Gelierung nicht beeinträchtigt und einen intensiven süßen Geschmack verleiht. Allerdings kann Stevia einen leichten Eigengeschmack haben, der nicht jedem gefällt.

Weitere Süßungsmittel

Neben Xylit, Erythrit und Stevia gibt es noch weitere Süßungsmittel, die für die Zubereitung von Marmelade ohne Zucker verwendet werden können. Dazu gehören beispielsweise Agavendicksaft, Honig oder Ahornsirup. Diese Süßungsmittel haben jedoch einen höheren Kaloriengehalt und beeinflussen den Blutzuckerspiegel stärker als Zuckeralkohole oder Stevia.

Herausforderungen und Lösungen

Die Zubereitung von Marmelade ohne Gelierzucker kann eine Herausforderung darstellen, da Zucker nicht nur für die Süße, sondern auch für die Konservierung und Gelierung der Marmelade wichtig ist. Es gibt jedoch verschiedene Lösungen, um diese Herausforderungen zu meistern.

Konservierung

Da Zucker eine konservierende Wirkung hat, ist Marmelade ohne Zucker weniger lange haltbar. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann man die Marmelade heiß in sterilisierte Gläser abfüllen und diese gut verschließen. Außerdem sollte man die Marmelade im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Gelierung

Um eine gute Gelierung ohne Zucker zu erreichen, ist es wichtig, Früchte mit einem hohen Pektingehalt zu verwenden oder zusätzliche Geliermittel wie Pektin, Agar-Agar oder Johannisbrotkernmehl hinzuzufügen. Die Menge des Geliermittels hängt von der Art der Früchte und der gewünschten Konsistenz ab.

Geschmack

Da Zucker einen großen Einfluss auf den Geschmack der Marmelade hat, kann es schwierig sein, ohne Zucker den gleichen Geschmack zu erzielen. Um den Geschmack zu verbessern, kann man verschiedene Gewürze wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale hinzufügen. Außerdem kann man verschiedene Süßungsmittel kombinieren, um einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen.

tags: #Gelierfix #ohne #Zucker #Test

Populäre Artikel: