Geleefruchte ohne Zucker Rezept: Eine gesunde Nascherei selbstgemacht

Fruchtgummis sind bei Groß und Klein beliebt, doch die meisten Varianten aus dem Supermarkt enthalten viel Zucker und künstliche Zusatzstoffe. Wer eine gesündere Alternative sucht, kann Geleefruchte ohne Zucker ganz einfach selbst herstellen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung und kreative Ideen für zuckerfreie Fruchtgummis, die garantiert schmecken.

Warum zuckerfreie Geleefruchte selber machen?

Selbstgemachte Geleefruchte ohne Zucker bieten zahlreiche Vorteile:

  • Gesundheit: Sie vermeiden unnötigen Zuckerzusatz und können natürliche Süßungsmittel verwenden.
  • Individualisierung: Sie können die Zutaten und Geschmacksrichtungen nach Ihren Vorlieben auswählen.
  • Natürliche Zutaten: Sie verwenden frische Früchte und natürliche Geliermittel ohne künstliche Zusätze.
  • Kreativität: Sie können verschiedene Formen und Farben gestalten und so einzigartige Naschereien kreieren.
  • Vermeidung von Gelatine: Durch die Verwendung von Agar-Agar können vegane Gummibärchen hergestellt werden.

Grundlagen für zuckerfreie Geleefruchte

Geliermittel ohne Gelatine

Für die Herstellung von veganen Geleefruchten ohne Zucker wird Agar-Agar anstelle von Gelatine verwendet. Agar-Agar ist ein pflanzliches Bindemittel, das aus Algen gewonnen wird. Es hat eine stärkere Gelierkraft als Gelatine und muss einige Minuten gekocht werden, um seine volle Wirkung zu entfalten und einen papp-artigen Geschmack zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zu Agar-Agar:

  • Konzentration: Achten Sie auf die Konzentration des Agar-Agar-Pulvers. Bei einer geringeren Konzentration muss die Menge entsprechend erhöht werden.
  • Kochzeit: Kochen Sie Agar-Agar ausreichend lange, um seine Gelierkraft zu aktivieren und den Geschmack zu neutralisieren.
  • Säuregehalt: Der Säuregehalt des Fruchtsaftes kann die Gelierkraft beeinflussen.
  • Nicht jedes Agar Agar geliert gleich, deswegen kann es passieren, dass die Gummibärchen weich bleiben. Darum bitte auch immer noch einen kurzen Blick auf die Packungsanweisung werfen und ggf. die Menge etwas anpassen. Unsere Angaben beziehen sich auf 100%iges Agar Agar, das keine anderen Bindemittel enthält.

Süßungsmittel ohne Zucker

Anstelle von Zucker können verschiedene zuckerfreie Süßungsmittel verwendet werden, um die Geleefruchte zu süßen:

  • Agavendicksaft: Eine natürliche Süße mit einem milden Geschmack.
  • Erythrit/Xucker: Ein Zuckeraustauschstoff ohne Kalorien.
  • Honig: Eine natürliche Süße mit zusätzlichen gesundheitlichen Vorteilen (nicht vegan).
  • Dattelsirup, Reissirup oder Kokosblütenzucker

Wichtige Hinweise zu Süßungsmitteln:

  • Süßkraft: Beachten Sie die unterschiedliche Süßkraft der verschiedenen Süßungsmittel und passen Sie die Menge entsprechend an.
  • Konsistenz: Je mehr Zucker oder Sirup Sie verwenden, desto zäher und weicher werden die Gummibärchen.
  • Ausgleich zwischen Süße und Säure ist das Wichtigste!

Fruchtsäfte und Pürees

Die Basis für Geleefruchte ohne Zucker bilden Fruchtsäfte oder Fruchtpürees. Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt:

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

  • Fruchtsäfte: Verwenden Sie 100%igen Fruchtsaft ohne Zuckerzusatz oder stellen Sie Ihren eigenen Saft mit einem Entsafter her.
  • Fruchtpürees: Pürieren Sie frische oder gefrorene Früchte und streichen Sie das Püree durch ein Sieb, um Kerne und Haut zu entfernen.
  • Kombinationen: Mischen Sie verschiedene Säfte und Pürees, um einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren.

Wichtige Hinweise zu Fruchtsäften und Pürees:

  • Säuregehalt: Manche Säfte enthalten mehr Säure als andere, was die Geliereigenschaften beeinflussen kann.
  • Zuckerzusatz: Achten Sie darauf, dass die verwendeten Säfte und Pürees keinen Zuckerzusatz enthalten.

Aromen und Zusätze

Um den Geschmack und die Farbe der Geleefruchte zu intensivieren, können verschiedene Aromen und Zusätze verwendet werden:

  • Zitronen- oder Limettensaft: Verleiht eine frische Säure und verbessert die Geliereigenschaften.
  • Fruchtpulver: Sorgt für eine intensive Farbe und zusätzlichen Geschmack.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit Zimt, Vanille oder anderen Gewürzen für besondere Aromen.
  • Likör: Für Erwachsene können Sie einen Schuss Likör hinzufügen (erst nach dem Kochen, kurz aufkochen lassen).

Wichtige Hinweise zu Aromen und Zusätzen:

  • Dosierung: Verwenden Sie Aromen und Zusätze sparsam, um den natürlichen Geschmack der Früchte nicht zu überdecken.
  • Qualität: Achten Sie auf hochwertige Zutaten ohne künstliche Zusätze.

Grundrezept für Geleefruchte ohne Zucker

Dieses Rezept dient als Basis und kann nach Belieben angepasst werden.

Zutaten:

  • 100 ml Fruchtsaft (oder Fruchtpüree)
  • 1 EL Zitronensaft (optional)
  • 2 EL Zucker (alternativ Erythrit, Xucker, Agavendicksaft, Honig etc.)
  • 4 g Agar-Agar (100% Konzentration)

Zubereitung:

  1. Fruchtsaft, Süßungsmittel, Agar-Agar und Zitronensaft kalt in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen.
  2. 4 Minuten kochen lassen, dabei gut rühren.
  3. Wenn Sie Likör verwenden, diesen erst nach den 4 Minuten Kochzeit zugeben. Umrühren und kurz aufkochen lassen.
  4. Die Mischung etwas abkühlen lassen und mit einer Pipette in Silikonformen füllen.
  5. Die Form einige Male kräftig auf die Arbeitsfläche klopfen, um Luftblasen zu entfernen.
  6. Vollständig auskühlen lassen (ca. 30 Minuten) und vorsichtig aus der Form lösen.

Tipps:

  • Verwenden Sie Silikonformen in verschiedenen Formen und Größen für eine ansprechende Optik.
  • Klopfen Sie die Formen nach dem Befüllen auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen.
  • Lassen Sie die Geleefruchte vollständig auskühlen, bevor Sie sie aus den Formen lösen.
  • Pudern Sie die fertigen Geleefruchte mit Speisestärke ab, damit sie nicht aneinanderkleben.

Variationen und kreative Ideen

Mit diesem Grundrezept können Sie unzählige Variationen kreieren:

  • Mango-Maracuja: Mango schälen und pürieren, Maracujasaft hinzufügen und wie im Grundrezept verarbeiten.
  • Erdbeer-Rhabarber: Erdbeeren und Rhabarber pürieren und mischen, mit Zitronensaft und Süßungsmittel abschmecken.
  • Aperol-Spritz: Orangensaft, Aperol und einen Schuss Mineralwasser mischen und mit Agar-Agar gelieren.
  • Hugo-Limette: Limettensaft, Holunderblütensirup und Mineralwasser mischen und mit Agar-Agar gelieren.
  • Kaffee: Kaffee Plätzchen sind ein Muss für alle, die Kaffee und Schokolade lieben. Das mit Zartbitterschokolade und Mokka gefüllte Kleingebäck schmeckt zu Espresso, Cappuccino oder als Kleinigkeit auf dem Kekse-Teller. Und dabei sind die edlen Kaffee Plätzchen ganz fix gemacht!

Tipps und Tricks für perfekte Geleefruchte ohne Zucker

  • Exaktes Abmessen: Halten Sie sich genau an die Mengenangaben, insbesondere beim Agar-Agar, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Silikonformen: Achten Sie beim Kauf der Silikonformen darauf, dass sie für die Menge des Rezepts passen.
  • Lange genug kochen: Kochen Sie die Mischung mit Agar-Agar unbedingt lange genug, damit das Bindemittel aktiviert wird und den papp-artigen Geschmack verliert.
  • Süße und Säure: Ein guter Ausgleich zwischen Süße und Säure ist das Wichtigste!
  • Nicht so süßer Saft: Sollten Sie einen nicht so süßen Saft verwenden (oder Weißwein oder einen Teil des Saftes z.B. durch Kokosmilch ersetzen), geben Sie etwas mehr Zucker zur Mischung.
  • Alkohol: Der Alkohol verkocht nicht komplett, d.h.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Fertige Fruchtgummi am besten luftdicht verpackt und kühl lagern. Die Haltbarkeit beträgt etwa drei bis fünf Tage im Kühlschrank.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #Geleefruchte #ohne #Zucker #Rezept

Populäre Artikel: