Kinderjoghurt zuckerreduziert: Ein kritischer Blick auf Zuckergehalt und Alternativen

Joghurt erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit und wird oft als gesunde Zwischenmahlzeit angesehen. Allerdings offenbart ein Blick auf die Nährwertangaben vieler Produkte einen hohen Zuckergehalt, der nicht unterschätzt werden sollte. Besonders bei Kinderjoghurts stellt sich die Frage, wie viel Zucker enthalten ist und welche Alternativen es gibt.

Zuckergehalt in Fruchtjoghurts: Eine Bestandsaufnahme

Die Verbraucherzentrale NRW hat in einem Marktcheck die Nährwertangaben verschiedener Fruchtjoghurts verglichen. Dabei zeigte sich, dass viele Produkte bis zu fünf verschiedene Zuckerarten enthalten. Während der Fettgehalt beim Einkauf oft beachtet wird, wird der Zuckergehalt häufig vernachlässigt. Dabei trägt auch Zucker zu einer übermäßigen Energiezufuhr bei. Es ist wichtig, nicht nur den Zuckergehalt pro 100 Gramm zu betrachten, sondern auch die Gesamtmenge an Zucker in einem Becher, da oft größere Portionen verzehrt werden.

Kinderjoghurt im Fokus: Reduktionsstrategien und Kritik

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat eine "Reduktionsstrategie" ins Leben gerufen, die darauf abzielt, den Zuckergehalt in Fertigprodukten bis 2025 schrittweise zu senken. Besonders bei Produkten, die speziell an Kinder gerichtet sind, soll der Zuckergehalt reduziert werden. So ist beispielsweise eine Reduktion von mindestens 20 Prozent in Frühstückscerealien und 15 Prozent in gesüßten Kinder-Milchprodukten geplant.

Eine erste Vergleichsuntersuchung des Max-Rubner-Instituts (MRI) zeigt, dass der Zuckergehalt bei speziell für Kinder beworbenen Joghurtzubereitungen seit 2016 um 7,4 Prozent gesunken ist. Dennoch ist der Zuckergehalt weiterhin höher als in Produkten, die nicht für Kinder angepriesen werden. Auch bei Quarkzubereitungen mit Kinderoptik gab es ein Zuckerminus von knapp 18 Prozent.

Verbraucherschützer und Mediziner kritisieren die Reduktionsstrategie als nicht ausreichend. Die Verbraucherorganisation Foodwatch bemängelt, dass eine Zuckerreduktion von "sehr viel zu viel" auf "viel zu viel" kein Erfolg sei. Eine Untersuchung für die AOK ergab, dass 73 Prozent der gekauften Menge an Müslis oder Cornflakes die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm überschreiten. Bei speziell an Kinder gerichteten Cerealien liegen 99 Prozent der gekauften Produkte darüber.

Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Geburtstagskuchen

Alpenzwerg: Ein Beispiel für zuckerreduzierten Kinderjoghurt

Die Molkerei Berchtesgadener Land hat mit dem Markennamen Alpenzwerg Bio-Kinderjoghurts auf den Markt gebracht, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Die Joghurts sind nur leicht mit Bio & Fair Zucker gesüßt und enthalten keine zusätzlichen Aromastoffe oder Extrakte. Der Gesamtzuckergehalt beträgt weniger als 12 Prozent, der Saccharoseanteil liegt bei durchschnittlich 7,2 Prozent. Der Joghurt wird aus Bio-Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt hergestellt und enthält alle wertvollen Bestandteile der Milch. Ein Becher mit 100g liefert bereits 18 Prozent des Tagesbedarfs an Calcium für 4 bis 7-Jährige.

Alternativen zu zuckerhaltigen Kinderjoghurts

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zuckerkonsum von Kindern zu reduzieren, ohne auf Joghurt verzichten zu müssen:

  • Naturjoghurt mit frischen Früchten: Naturjoghurt enthält keinen zugesetzten Zucker und kann mit frischen Früchten nach Wahl verfeinert werden.
  • Selbstgemachter Frozen Joghurt: Frozen Joghurt lässt sich einfach und schnell ohne Zucker zubereiten. Als Süßungsmittel können beispielsweise Süßstoff, Erythrit, Agavendicksaft oder Reissirup verwendet werden.
  • Zuckerreduzierte Kinderjoghurts: Es gibt bereits einige Kinderjoghurts auf dem Markt, die einen reduzierten Zuckergehalt aufweisen. Beim Kauf sollte auf die Nährwertangaben geachtet werden.

Rezept für zuckerfreien Frozen Joghurt

Dieser köstliche Frozen Joghurt ist blitzschnell gemacht:

  • 500 Gramm Naturjoghurt (fettarm, griechischer oder Vollmilchjoghurt)
  • 100 Milliliter Milch
  • Einige Spritzer Flüssigsüßstoff (alternativ 70g Puderzucker oder Erythrit)
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Nach Belieben Toppings (z.B. Früchte, Nüsse, Schokostreusel)

Alle Zutaten in einer Schüssel gut miteinander verrühren. Die Joghurtmasse in die Eismaschine geben und gefrieren lassen. Nach etwa 10 Minuten ist der Frozen Joghurt fertig.

Lesen Sie auch: Kohlenhydratarme Ernährung: Ein Leitfaden

Lesen Sie auch: Liste zuckerarmer Produkte

tags: #Kinderjoghurt #zuckerreduziert

Populäre Artikel: