Gelee Torte Blumen Rezept: Ein umfassender Leitfaden für blumige Tortenkreationen

Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Gelee-Torten mit Blumendekorationen, von einfachen Rezepten bis hin zu aufwendigen Designs. Wir werden verschiedene Aspekte der Zubereitung beleuchten, darunter die Auswahl der Zutaten, die Herstellung des Bodens, der Creme und des Gusses sowie kreative Dekorationsideen. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Bäcker sind, hier finden Sie Inspiration und praktische Tipps für Ihre nächste blumige Tortenkreation.

Leichte Sommerliche Gelee Torte mit Holunderblüten

Dieses Rezept von Sariskuechenchaos ist ideal für warme Tage und besticht durch seine leichte Textur und den erfrischenden Geschmack von Holunderblüten.

Zutaten:

  • Für den Boden:
    • 70 g Butter
    • 80 g Butterkekse
  • Für die Creme:
    • 6 Blatt Gelatine
    • 250 g Joghurt (Mango- oder Aprikosenjoghurt)
    • 100 ml Holunderblütensirup
    • Saft einer halben Zitrone
    • 400 ml Schlagsahne
  • Für den Guss:
    • 100 ml Rosésekt oder Champagner
    • 3 Blatt Gelatine
    • 70 ml Holunderblütensirup
  • Für die Dekoration:
    • Holunderblüten
    • Blumen
    • Sahnetuffs

Zubereitung:

  1. Boden: Butterkekse zerkrümeln und mit geschmolzener Butter vermengen. In eine mit Backpapier ausgelegte Form (20-24 cm) geben und kalt stellen.
  2. Creme: Gelatine einweichen, mit Joghurt vermengen und erwärmen, bis sie sich aufgelöst hat. Mit Joghurt, Sirup und Zitronensaft mischen. Geschlagene Sahne unterheben und kalt stellen, bis die Masse zu gelieren beginnt. Auf den Keksboden geben und erneut kalt stellen (mindestens 4 Stunden oder über Nacht).
  3. Guss: Gelatine einweichen. Sekt und Sirup erwärmen, Gelatine darin auflösen. Abkühlen lassen und vorsichtig auf die Joghurtcreme geben.
  4. Dekoration: Nach dem Festwerden des Gusses mit Sahnetuffs, Blumen und Holunderblüten dekorieren.

Hochzeitstorte Schmetterling: Ein aufwendiges Meisterwerk

Diese Torte ist ein beeindruckendes Schaustück für besondere Anlässe. Sie kombiniert Mürbeteig, Biskuit und eine delikate Füllung zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • Mürbeteig:
    • 250 g Weizenmehl
    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 100 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
    • 3 Eiweiß (Größe M)
    • 50 g Butter
  • Biskuitteig (3x):
    • 4 Eier (Größe M)
    • 1 Eigelb (Größe M)
    • 100 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
    • 100 g Weizenmehl
    • 1 Messerspitze Backpulver
    • 25 g Speisestärke
  • Füllung 1:
    • 400 g Schlagsahne
    • 125 ml Sekt
    • 1 EL Zitronensaft
    • 2 Päckchen Gelatine fix
    • 75 g Zucker
  • Füllung 2:
    • 600 g Schlagsahne
    • 4 Päckchen Gelatine fix
    • 300 g Erdbeeren
    • 3 EL Zitronensaft
    • 125 g Zucker
  • Außerdem:
    • 2 EL Gelee extra
  • Guss:
    • 100 g Zucker
    • 1 EL Zitronensaft
    • etwa 1 EL Wasser
  • Zum Verzieren:
    • frisches Obst (Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Pflaumen, Karambole)

Zubereitung:

  1. Mürbeteig: Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Schmetterlinge ausstechen und backen. Restlichen Teig zu einer runden Platte ausrollen, einstechen und backen.
  2. Biskuitteig: Eier und Eigelb schaumig schlagen, Zucker einrieseln lassen. Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen und unterrühren. Drei Biskuitplatten backen.
  3. Füllung 1: Sahne steif schlagen. Sekt mit Zitronensaft verrühren, Gelatine fix einrühren. Zucker einrieseln lassen, Sahne unterheben. Zwei Biskuitplatten damit bestreichen, aufrollen und kalt stellen.
  4. Füllung 2: Sahne mit Gelatine fix steif schlagen. Erdbeeren pürieren, mit Zitronensaft verrühren, Gelatine fix einrühren. Zucker einrieseln lassen, Sahne unterheben. Die dritte Biskuitrolle damit füllen, aufrollen und kalt stellen.
  5. Fertigstellung: Mürbeteigboden mit Gelee bestreichen. Biskuitrollen in Scheiben schneiden und auf dem Boden zu einer Torte zusammensetzen. Mit Erdbeercreme-Tupfen verzieren und kalt stellen.
  6. Guss: Puderzucker, Zitronensaft und Wasser zu einem Guss verrühren. Schmetterlinge damit bestreichen und fest werden lassen. Früchte vorbereiten und zusammen mit den Schmetterlingen die Torte verzieren.

Ombré-Torte: Farbverläufe für den besonderen Hingucker

Ombré-Torten zeichnen sich durch sanfte Farbverläufe aus und sind sowohl geschmacklich als auch optisch ein Highlight. Es gibt verschiedene Varianten, die wir uns genauer ansehen werden.

1. Buttercreme-Ombré-Torte

Diese Variante ist besonders beliebt, da sie einfach herzustellen ist und dennoch beeindruckend aussieht. Hier wird die Torte mit einer mehrfarbigen Buttercreme eingestrichen, die sanft von einer dunkleren zu einer helleren Farbnuance übergeht.

Lesen Sie auch: Hausgemachtes Gelee Rezept

  • Ideal für Anfänger, da Buttercreme leicht zu verarbeiten ist
  • Perfekt für romantische Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage
  • Der Farbverlauf kann sowohl vertikal als auch horizontal gestaltet werden

So entsteht der Effekt:

Die Buttercreme wird in mehreren Schattierungen einer Farbe eingefärbt und dann schichtweise von unten nach oben aufgetragen. Anschließend wird sie mit einer Teigkarte glattgestrichen, sodass sich die Farben sanft ineinander verblenden.

Tipp: Verwenden Sie Gelfarben, um die Buttercreme einzufärben - diese sind intensiver als flüssige Farben und verändern die Konsistenz der Creme nicht.

2. Ombré-Torte mit Fondant

Für einen besonders glatten und professionellen Look ist eine Ombré-Torte mit Fondant die richtige Wahl. Hier wird der Farbverlauf direkt im Überzug der Torte umgesetzt.

  • Perfekt für festliche Anlässe wie Taufen oder Hochzeiten
  • Ermöglicht einen präzisen und gleichmäßigen Farbverlauf
  • Kann mit weiteren Dekorationen wie Blüten oder Goldakzenten kombiniert werden

So entsteht der Effekt:

Der Fondant wird in mehreren Farbabstufungen eingefärbt, dünn ausgerollt und in Streifen geschnitten. Diese werden von unten nach oben auf die Torte aufgebracht, wobei die dunkelste Farbe unten beginnt. Mit einem Fondantglätter werden die Übergänge sanft verwischt, sodass ein weicher Farbverlauf entsteht.

Tipp: Verwenden Sie essbaren Perlmuttspray, um dem Farbverlauf einen schimmernden, edlen Look zu verleihen!

Lesen Sie auch: Rezepte und Tipps für eine leckere Geleeschicht

3. Farbverlauf im Teig

Wer seine Gäste beim Anschneiden der Torte überraschen möchte, entscheidet sich für eine Ombré-Torte mit Farbverlauf im Inneren! Hier wird der Teig in unterschiedlichen Farbabstufungen gebacken, sodass der Farbverlauf direkt in den Böden sichtbar wird.

  • Überraschungseffekt beim Anschneiden
  • Toll für bunte Partys und Kindergeburtstage
  • Kann mit passender Buttercreme ergänzt werden, um das Ombré-Thema auch außen aufzugreifen

So entsteht der Effekt:

Der Tortenboden wird in mehrere Portionen aufgeteilt und in verschiedenen Farbtönen eingefärbt - von hell nach dunkel. Anschließend werden die einzelnen Böden nacheinander gebacken und später mit Creme geschichtet.

Tipp: Für einen noch sanfteren Übergang können Sie die Farben leicht ineinander marmorieren, bevor Sie sie backen.

Anleitung für eine Buttercreme-Ombré-Torte

Zutaten:

  • Für den Biskuitboden:
    • 4 Eier
    • 150 g Zucker
    • 150 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
  • Für die Buttercreme:
    • 250 g weiche Butter
    • 500 g Puderzucker
    • 2 EL Milch
    • Lebensmittelfarbe in verschiedenen Abstufungen einer Farbe

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Biskuitboden backen: Eier und Zucker schaumig schlagen, dann die trockenen Zutaten unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform geben und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.
  2. Buttercreme zubereiten: Butter schaumig schlagen, Puderzucker und Milch unterrühren. Die Creme in drei bis vier Portionen aufteilen und mit Lebensmittelfarbe in verschiedenen Intensitäten einfärben.
  3. Torte stapeln und einstreichen: Die Böden mit einer dünnen Schicht Buttercreme bestreichen und stapeln. Die Torte mit der dunkelsten Farbe am unteren Rand beginnen und nach oben hin immer hellere Farbtöne verwenden. Mit einer Teigkarte die Farben sanft ineinander verblenden.

Anleitung für eine Fondant-Ombré-Torte

Zutaten:

  • 1 fertig gebackene Torte (z. B. Vanille- oder Schokoladenbiskuit)
  • 500 g Fondant in Weiß
  • Lebensmittelfarbe in drei bis vier Farbtönen
  • 250 g Ganache oder Buttercreme als Untergrund

So gelingt der Farbverlauf mit Fondant:

  1. Fondant vorbereiten: Den weißen Fondant in mehrere Portionen teilen und unterschiedlich stark einfärben.
  2. Schichten ausrollen: Jede Farbportion dünn ausrollen und in Streifen schneiden.
  3. Auftragen und verblenden: Den hellsten Farbton oben an der Torte anlegen und die dunkleren Töne nach unten hin aufbringen. Mit einem Fondantglätter die Übergänge sanft verwischen.

Anleitung für eine Ombré-Torte mit Farbverlauf im Teig

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 4 Eier
    • 200 g Zucker
    • 200 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 200 g Butter
    • 100 ml Milch
    • Lebensmittelfarbe in verschiedenen Abstufungen

So geht’s:

  1. Teig herstellen: Eier und Zucker schaumig schlagen, dann Butter, Milch und Mehl mit Backpulver unterrühren.
  2. Teig einfärben: Den Teig in vier Portionen aufteilen und mit Lebensmittelfarbe unterschiedlich einfärben.
  3. Backen: Jeden Teig einzeln in einer Springform bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.

Farbverlauf-Torte dekorieren: Kreative Ideen für den letzten Schliff

Eine Ombré-Torte ist bereits durch ihren sanften Farbverlauf ein echter Hingucker - doch mit der richtigen Tortendekoration können Sie Ihrer Torte den letzten Schliff verleihen und sie zu einem wahren Kunstwerk machen!

1. Goldene Akzente: Für einen Hauch von Luxus

Wenn Sie Ihre Ombré-Torte besonders elegant gestalten möchten, setzen Sie auf goldene Highlights.

Lesen Sie auch: Rezept für Wassermelonen-Gelee-Marmelade

  • Goldener Farbspray: Ein leichter Sprühnebel aus essbarem Goldspray sorgt für einen dezenten Schimmer auf Buttercreme oder Fondant.
  • Goldene Blattverzierung: Mit essbarem Blattgold lassen sich elegante, unregelmäßige Goldakzente aufbringen - besonders schön in Kombination mit sanften Pastelltönen!

2. Frische Blumen: Romantische Natürlichkeit

Frische Blumen verleihen jeder Torte eine romantische und natürliche Note.

  • Rosen & Pfingstrosen: Sie passen perfekt zu pastelligen Ombré-Torten und wirken edel.
  • Lavendel & Eukalyptus: Für einen modernen, minimalistischen Look mit einem Hauch von Vintage-Charme.

3. Schokoladen-Drip: Der moderne Trend

Ein Drip aus geschmolzener Schokolade sorgt für einen besonders modernen und extravaganten Look.

  • Dunkle Schokolade: Perfekt für kräftige Farbtöne wie Lila, Blau oder Rot - der Kontrast macht die Ombré-Torte noch ausdrucksstärker.
  • Weiße Schokolade: Kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden und passt wunderbar zu zarten Farbverläufen in Rosa oder Pastellblau.

Mixed Berry Jelly Cake: Der Backtrend des Jahres

Dieser Jelly Cake ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern überzeugt auch mit seinem Geschmack. Frische Beeren in Weingelee sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • Naked Cake:
    • 1 Päckchen Naked Cake Backmischung
    • 100 g Butter, weich
    • 2 Eier
    • 2 EL Milch
  • Creme-Füllung:
    • Crememischung
    • 400 g Sahne, kalt
    • 150 g Joghurt
    • etwas Marmelade
  • Weingelee:
    • 150 g Wein, alternativ Wasser
    • 100 g Wasser
    • 2 gestr. TL Agar Agar
    • 150 g Zucker
  • Weiterhin:
    • ca. 300 g gemischte Beeren
    • etwas frische Minze

Anleitung:

  1. Naked Cake backen: Backmischung, Butter, Eier und Milch verrühren. In eine Form füllen und backen. Abkühlen lassen.
  2. Creme zubereiten: Sahne und Joghurt mit der Crememischung steif schlagen.
  3. Torte schichten: Kuchen in drei Böden schneiden. Mit Creme und Marmelade schichten. Mit Creme einstreichen und kühl stellen.
  4. Beeren vorbereiten: Beeren halbieren und auf der Torte drapieren. Mit Minze dekorieren.
  5. Weingelee zubereiten: Wein, Wasser und Agar Agar verrühren, aufkochen und abkühlen lassen.
  6. Gelee aufgießen: Einen Tortenring um die Torte legen und das Gelee vorsichtig aufgießen. Kühl stellen, bis das Gelee fest ist.

Regenbogenkuchen: Ein farbenfrohes Backvergnügen

Regenbogenkuchen sind optisch ansprechend, erfordern jedoch eine sorgfältige Zubereitung, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Dieser Teig ist locker, fluffig und saftig und eignet sich gut zum Einfärben.

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben hängen von der gewünschten Größe der Torte ab.)
  • Mehl
  • Backpulver
  • Stärke
  • Zucker
  • Butter
  • Zitronenschale oder Vanillezucker
  • Sprite oder Mineralwasser
  • Ei
  • Eiweiß
  • Lebensmittelfarben

Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver und Stärke sieben. Zucker hinzufügen und verrühren. Butter, Zitronenschale oder Vanillezucker unterrühren.
  2. Sprite oder Mineralwasser, Ei und Eiweiß mischen und langsam zur sandigen Teigmasse gießen. Verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Teig in Portionen teilen und mit Lebensmittelfarben einfärben.
  4. Die gefärbten Teigportionen nacheinander backen.
  5. Die Böden begradigen und mit einer weißen Creme (z.B. Zitronencreme mit Sahne und Quark) schichten.
  6. Die Torte von außen mit der Creme bestreichen und dekorieren.

Tipps und Tricks für die perfekte Gelee Torte Blumen

  • Gelatine richtig verwenden: Achten Sie darauf, die Gelatine richtig einzuweichen und aufzulösen, um eine gleichmäßige Konsistenz des Gusses zu gewährleisten.
  • Blumen sicher platzieren: Verwenden Sie essbare Blumen oder schützen Sie nicht-essbare Blumen mit einer Schicht Schokolade oder Fondant, um den Kontakt mit der Torte zu verhindern.
  • Farbverläufe gestalten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um den gewünschten Farbverlauf zu erzielen, sei es mit Buttercreme, Fondant oder im Teig selbst.
  • Kühlzeiten beachten: Geben Sie der Torte ausreichend Zeit zum Kühlen, damit die Creme und der Guss fest werden und die Dekorationen sicher halten.
  • Kreativität ausleben: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und kreieren Sie einzigartige Designs mit verschiedenen Blumen, Farben und Mustern.

tags: #gelee #torte #blumen #rezept

Populäre Artikel: