Gefüllter Hefezopf mit Marzipan: Ein Rezept für Genießer

Der Duft von frisch gebackenem Hefeteig, vermischt mit dem süßen Aroma von Marzipan und Pistazien - wer kann da schon widerstehen? Ein Hefezopf mit Marzipan ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein wunderbarer Begleiter für das Osterfrühstück, den Sonntagsbrunch oder einfach für gemütliche Stunden zu Hause. Dieses Rezept verspricht einen saftigen, fluffigen Hefezopf, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Die Magie des Hefeteigs

Für viele ist der Hefeteig eine kleine Herausforderung, aber mit ein paar einfachen Tipps gelingt er garantiert. Der Schlüssel liegt in der richtigen Temperatur der Milch und der Geduld, den Teig ausreichend gehen zu lassen.

Zutaten für den Hefeteig:

  • 500 g Mehl
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder ein halber Würfel frische Hefe)
  • 80 g zerlassene Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • Abrieb einer halben Orange (optional)

Zubereitung des Hefeteigs:

  1. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Hefe in lauwarmer Milch auflösen.
  3. Butter, Ei und eventuell Orangenabrieb mit einem Handmixer cremig rühren.
  4. Hefemischung unterrühren und die Masse zu den trockenen Zutaten geben.
  5. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten, besser eine Stunde, gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ein Backrohr, das auf 50 °C vorgeheizt und dann ausgeschaltet wurde, ist ein idealer Ort dafür.

Die verführerische Marzipan-Füllung

Die Füllung ist das Herzstück dieses Hefezopfs. Marzipan, Nüsse und Gewürze vereinen sich zu einer unwiderstehlichen Komposition.

Zutaten für die Füllung:

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 150 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 2 Eiweiß
  • 2 EL Zucker
  • 2 cl Rum (optional)
  • Eine Prise Zimt (optional)
  • 1 EL Backkakao (optional)

Zubereitung der Füllung:

  1. Marzipan in kleine Stücke schneiden oder grob reiben.
  2. Alle Zutaten mit einem Rührgerät zu einer homogenen Masse verrühren. Die Konsistenz sollte streichfähig sein.

Formen und Backen des Hefezopfs

Das Formen des Zopfs erfordert etwas Geschick, aber keine Sorge, mit unserer Anleitung gelingt es bestimmt.

Zubereitungsschritte:

  1. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Hefeteig noch einmal durchkneten und in drei Portionen teilen.
  3. Jede Portion zu einem ca. 50 cm langen Strang ausrollen.
  4. Die Stränge mit der Marzipanfüllung bestreichen, dabei einen kleinen Rand lassen.
  5. Die Teigstränge von der langen Seite aufrollen.
  6. Die Teigstränge längs mit einem Messer ca. 0,5 cm tief einschneiden.
  7. Die Stränge vorsichtig miteinander verflechten und zu einem Kranz formen. Die Enden gut zusammendrücken.
  8. Für die Glasur ein Eigelb mit einem Esslöffel Sahne verquirlen und den Zopf damit bestreichen.
  9. Den Zopf auf das Backblech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  10. Den Hefezopf nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Das i-Tüpfelchen: Die Glasur

Eine einfache Puderzuckerglasur verleiht dem Hefezopf den letzten Schliff.

Lesen Sie auch: Klassischer Streuselkuchen

Zutaten für die Glasur:

  • 5 EL Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft oder Rum
  • Etwas Wasser

Zubereitung der Glasur:

  1. Puderzucker sieben.
  2. Mit Zitronensaft oder Rum und etwas Wasser zu einem glatten, dickflüssigen Guss verrühren.
  3. Den abgekühlten Hefezopf mit der Glasur bestreichen und trocknen lassen.

Variationen für den individuellen Geschmack

Der Hefezopf mit Marzipan lässt sich wunderbar variieren. Hier ein paar Ideen:

  • Nuss-Variationen: Anstelle von Mandeln oder Haselnüssen können auch Walnüsse, Pistazien oder eine Nussmischung verwendet werden.
  • Fruchtige Note: Rosinen, Cranberries oder kandierte Früchte in der Füllung sorgen für eine fruchtige Überraschung.
  • Schokoladen-Kick: Schokostückchen oder Kakaopulver in der Füllung machen den Hefezopf zum Schokoladentraum.
  • Gewürze: Zimt, Kardamom oder Orangenabrieb verleihen dem Teig oder der Füllung eine besondere Note.
  • Vegane Variante: Butter durch Margarine und Milch durch Pflanzenmilch ersetzen. Anstelle von Eiern kann ein Ei-Ersatzprodukt verwendet werden.

Tipps für den perfekten Hefezopf

  • Frische Zutaten: Verwenden Sie möglichst frische Zutaten, besonders die Hefe sollte nicht abgelaufen sein.
  • Warmes Plätzchen: Der Hefeteig geht am besten an einem warmen, zugluftfreien Ort auf.
  • Geduld: Geben Sie dem Teig genügend Zeit zum Gehen, nur so wird er schön locker und luftig.
  • Nicht zu heiß backen: Backen Sie den Hefezopf bei nicht zu hoher Temperatur, damit er nicht zu schnell bräunt und innen noch roh ist.
  • Frische: Der Hefezopf schmeckt frisch am besten, lässt sich aber auch gut einfrieren.

Lesen Sie auch: Süßer Hefeteig

Lesen Sie auch: Schokoladiger Hefezopf: Das einfache Rezept

tags: #gefüllter #hefezopf #mit #marzipan #rezept

Populäre Artikel: