Gefüllte Orange: Ein vielseitiges Dessert-Rezept
Gefüllte Orangen sind ein köstliches und vielseitiges Dessert, das sich für verschiedene Anlässe eignet. Ob als festliches Dessert, als erfrischender Nachtisch im Sommer oder als besonderer Genuss für zwischendurch - die gefüllte Orange lässt sich immer wieder neu interpretieren. Dieser Artikel bietet eine umfassende Sammlung von Rezepten und Ideen rund um die gefüllte Orange, von klassischen Varianten bis hin zu modernen Kreationen.
Variantenreiche Rezepte
Festliche gefüllte Orangen
Dieses Rezept kombiniert die Frische der Orange mit einer cremigen Füllung.
Zutaten:
- 4 Orangen
- 1 ungespritzte Zitrone
- Zucker
- Gelatine
- Sahne (geschlagen)
Zubereitung:
- Die Orangen quer durchschneiden, das Fruchtfleisch vorsichtig herauslösen und auspressen.
- Die Zitronenschale abreiben und zum Orangensaft geben. Den Zitronensaft erhitzen und die eingeweichte, ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
- Orangensaft und Zucker einrühren und kalt stellen. Sobald die Lösung sämig wird, drei Viertel der Schlagsahne unterheben und die Creme in die Orangenhälften füllen.
- Im Kühlschrank erstarren lassen. Vor dem Servieren mit der restlichen Schlagsahne garnieren und mit Schokostreuseln dekorieren.
Gefüllte Orangen mit Vanilleeis
Eine einfache und schnelle Variante, die besonders bei Kindern beliebt ist.
Zutaten (für 4 Personen):
- 4 Orangen
- 8 Kugeln Vanilleeis
- Eischnee (aus 2 Eiweiß)
- Zucker
- Sahne (30% Fett)
- Eierlikör (nach Geschmack)
Zubereitung:
- Von den Orangen den Deckel abschneiden und die Orangen aushöhlen, dabei Fruchtfleisch und Saft auffangen.
- Je nach Wunsch 1 oder 2 Kugeln Vanilleeis in die ausgehöhlten Orangen geben und mit so viel Fruchtfleisch auffüllen, dass die Orangen voll sind.
- Die Orangen im Tiefkühler einfrieren, bis das Eis und die Orange durchgefroren sind.
- Eiweiß mit Zucker zu einer festen Masse aufschlagen und auf das Eis spritzen. Im vorgeheizten Backofen kurz überbacken, bis die Baisermasse leicht braun ist.
- Für eine Sauce die restlichen Orangen mit etwas Eierlikör und Sahne aufschlagen und um die Orangen gießen.
Gefüllte Orangen mit Quarksahne
Ein leichtes und erfrischendes Dessert, das sich gut vorbereiten lässt.
Zutaten:
- 5 unbehandelte Orangen
- 500 g Sahnequark
- 2 EL Orangenlikör (optional)
- 1 Päckchen Vanillin-Zucker
- 2-3 EL Zucker
- 10 braune Kuchen oder Spekulatius
- Minze zum Verzieren
Zubereitung:
- Orangen heiß waschen und trocknen. Von 4 Orangen am Stielansatz je einen Deckel abschneiden und die Orangen aushöhlen. Von der fünften Orange etwas Schale abziehen und abreiben. Orange schälen, so dass die weiße Haut entfernt wird.
- Sämtliche Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden, Saft auffangen. Reste ausdrücken. Filets, bis auf einige, klein schneiden.
- Quark, 4 EL Orangensaft, abgeriebene Schale, Likör und Vanillin-Zucker verrühren. Mit Zucker abschmecken. Braune Kuchen grob hacken und, bis auf einige zum Verzieren, mit den Orangenstückchen unterrühren.
- Quarkspeise in die ausgehöhlten Orangen füllen. Mit restlichen Orangenfilets anrichten und mit übrigen braunen Kuchen bestreuen. Mit Streifen der Orangenschale und Minze verzieren.
Tipps und Variationen
- Fruchtfleisch: Das herausgelöste Fruchtfleisch kann nicht nur für die Füllung verwendet werden, sondern auch zu einem erfrischenden Orangensaft verarbeitet werden.
- Sahne: Anstelle von normaler Sahne kann auch Kokosmilch verwendet werden, um eine exotischere Note zu erzielen.
- Schokolade: Wer es schokoladig mag, kann Schokostreusel, Schokoladenraspeln oder sogar flüssige Schokolade zur Dekoration verwenden.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Pistazien passen hervorragend zu Orangen und verleihen dem Dessert eine knusprige Textur.
- Gewürze: Zimt, Kardamom oder Nelken können dem Dessert eine winterliche Note verleihen.
- Likör: Ein Schuss Orangenlikör, Amaretto oder Cointreau in der Füllung sorgt für eine zusätzliche Geschmacksdimension.
Orangen-Trifle: Eine moderne Interpretation
Das Orangen-Trifle ist eine moderne Variante der gefüllten Orange, die durch ihre Schichtbauweise und die Kombination verschiedener Texturen überzeugt.
Lesen Sie auch: Lindt Gefüllte Ostereier: Ein Fest für den Gaumen.
Zutaten (für 5 Gläser):
- Filets von 3 Orangen
- 125 ml Orangensaft (frisch ausgepresst)
- 50 g feiner Zucker
- Abrieb von 1 Bio-Orange
- 200 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 g Cookies mit Schokoladenstückchen
- 200 g Sahne
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g griechischer Joghurt
- 5 Blatt Gelatine
- 20 ml Orangenlikör
Zubereitung:
- Orangen schälen und filetieren, dabei den Saft auffangen. Den aufgefangenen Saft mit Zucker und Abrieb verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Bis auf 6 Esslöffel die Milch zugeben und aufkochen lassen.
- Das Puddingpulver mit den 6 Esslöffeln Milch auflösen, in das Gemisch einrühren, kurz aufkochen lassen und abkühlen lassen.
- Cookies grob zerkleinern. Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Joghurt mit dem abgekühlten Pudding verrühren und die geschlagene Sahne unterheben.
- Gelatine einweichen, im Orangenlikör auflösen und mit der Creme verrühren. Die Gläser bereitstellen und die Cookie-Stücke einfüllen.
- Die Orangenfilets auf die Cookies geben und die Creme darüber schichten. Das Trifle für mindestens 2 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren mit Orangenfilets garnieren.
Die Geschichte der Orange
Die Orange, botanisch Citrus sinensis, ist eine der beliebtesten Zitrusfrüchte weltweit. Ursprünglich stammt sie aus China, was sich im niederländischen Namen "appelsien" (Apfel aus China) widerspiegelt. Die Orange entstand aus einer Kreuzung von Pampelmusen und Mandarinen. Im Norden Deutschlands wird sie oft als Apfelsine bezeichnet, während im Süden der Name Orange gebräuchlicher ist. Die Bezeichnung Orange hängt mit der gleichnamigen Stadt in Frankreich zusammen, die früher ein wichtiger Umschlagsplatz für Zitrusfrüchte war.
Tipps für die Zubereitung
- Orangen richtig aushöhlen: Um die Orangen optimal auszuhöhlen, schneidet man sie am besten quer durch und löst das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Messer oder Grapefruitlöffel heraus.
- Qualität der Zutaten: Für ein optimales Geschmackserlebnis sollten frische und hochwertige Zutaten verwendet werden. Besonders bei der Orange ist es ratsam, Bio-Qualität zu wählen, um Pestizide zu vermeiden.
- Vorbereitung: Viele Varianten der gefüllten Orange lassen sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dies ist besonders praktisch, wenn man Gäste erwartet.
- Dekoration: Die Dekoration spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation des Desserts. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Schokostreusel, Nüsse, Minze oder kandierte Orangenschalen - die gefüllte Orange kann immer wieder neu in Szene gesetzt werden.
Gefüllte Orangen-Ecken: Eine fruchtig-fränkische Variante
Dieses Rezept kombiniert den Geschmack von Orangen mit einem knusprigen Mürbeteig.
Zutaten:
- Mehl
- Backpulver
- Zucker
- Butter
- Orange-Back
- Orangeat
- Mandeln
- Orangensaft
- Zuckerguss
Zubereitung:
- Mehl und Backpulver mischen. Zucker, Butter und Orange-Back hinzufügen. Den Teig durchkneten und zugedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Orangeat fein hacken und mit den Mandeln, Orange-Back und Orangensaft verrühren. Den Mürbeteig auf bemehltem Backpapier zu einem Quadrat (30x30 cm) ausrollen. Auf eine Teighälfte die Orangen-Mandelmasse streichen und den restlichen Teig darüberklappen.
- Den Teig auf ein Backpapier legen, mehrmals einstechen und bei 180 Grad (Umluft) ca. 20 Minuten goldbraun backen.
- Noch heiß zuerst in Quadrate (5x5 cm) und dann in Dreiecke schneiden. Noch warm mit Zuckerguss bestreichen und mit Orangeat bestreuen.
Saisonale Variationen
Die gefüllte Orange lässt sich hervorragend an die jeweilige Saison anpassen. Im Winter können beispielsweise Gewürze wie Zimt und Nelken verwendet werden, um eine weihnachtliche Note zu erzielen. Im Sommer eignen sich frische Beeren oder Minze als erfrischende Ergänzung.
Lesen Sie auch: Variationen von gefüllten Waffel-Keksen
Lesen Sie auch: Feinschmecker Rezept: Gefüllte Walnusskekse
tags: #gefüllte #Orange #Dessert #Rezept


