Gefrorener Rhabarber Kuchen: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss

Rhabarberkuchen ist ein beliebter Klassiker, der besonders im Frühling Saison hat. Die Kombination aus säuerlichem Rhabarber und süßen Elementen macht ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss. Doch was tun, wenn die Rhabarberzeit vorbei ist oder man einfach keine frischen Stangen zur Hand hat? Keine Sorge, gefrorener Rhabarber ist eine hervorragende Alternative, um das ganze Jahr über leckere Rhabarberkuchen zu backen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Vielzahl von Rezepten und Tipps, um mit gefrorenem Rhabarber einen köstlichen Kuchen zu zaubern.

Rhabarber Crumble: Ein einfacher Klassiker, auch mit gefrorenem Rhabarber

Ein Rhabarber Crumble ist ein schnell zubereitetes und köstliches Dessert, das sich auch hervorragend mit gefrorenem Rhabarber zubereiten lässt.

Zutaten:

  • 500 g gefrorener Rhabarber
  • 100 g Zucker (oder nach Geschmack)
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 Prise Tonkabohne (optional)
  • 150 g Mehl
  • 75 g kalte Butter (oder Margarine für eine vegane Variante)
  • 75 g Haferflocken
  • Eine Prise Salz

Zubereitung:

  1. Den gefrorenen Rhabarber nicht auftauen lassen.
  2. Den Rhabarber mit Zucker und Speisestärke vermischen und in eine Auflaufform geben. Wer mag, kann einen Hauch Tonkabohne hinzufügen.
  3. Für die Streusel Mehl, kalte Butter, Haferflocken und Salz in einer Schüssel vermengen und zu Streuseln verarbeiten.
  4. Die Streusel über den Rhabarber geben.
  5. Den Crumble im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 30-40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  6. Warm servieren.

Tipp: Der Rhabarber Crumble schmeckt besonders gut mit Vanilleeis oder Vanillesoße.

Pudding-Rhabarberkuchen: Saftig und cremig

Ein Pudding-Rhabarberkuchen ist eine köstliche Kombination aus saftigem Rhabarber und cremigem Vanillepudding. Auch hier kann problemlos gefrorener Rhabarber verwendet werden.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 200 g Mehl
    • 100 g Zucker
    • 100 g Butter
    • 1 Ei
    • 1 TL Backpulver
  • Für den Belag:
    • 500 g gefrorener Rhabarber
    • 500 ml Milch
    • 40 g Speisestärke
    • 80 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • Optional: Erdbeeren oder Himbeeren

Zubereitung:

  1. Für den Teig Mehl, Zucker, Butter, Ei und Backpulver zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Den Teig in eine Springform geben und einen Rand formen.
  3. Für den Belag die Milch bis auf 100 ml aufkochen.
  4. Die restliche Milch mit Speisestärke, Zucker und Vanillezucker verrühren.
  5. Die angerührte Stärke in die kochende Milch geben und unter Rühren zu einem Pudding kochen.
  6. Den gefrorenen Rhabarber unter den Pudding heben und auf dem Teig verteilen. Optional mit Erdbeeren oder Himbeeren belegen.
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 45-50 Minuten backen.
  8. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen.

Tipp: Verwenden Sie Speisestärke anstelle von Kartoffelmehl, da diese eine bessere Bindung erzielt.

Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Rhabarber-Schokolade Desserts

Rhabarberkuchen mit Kokos-Baiser: Ein himmlischer Genuss

Ein Rhabarberkuchen mit Kokos-Baiser ist eine besonders feine Variante, die durch die Kombination aus säuerlichem Rhabarber, süßem Baiser und exotischer Kokosnuss überzeugt.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 150 g weiche Butter oder Margarine
    • 125 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 3 Eigelb
    • 150 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
  • Für den Belag und die Baisermasse:
    • 600 g gefrorener Rhabarber
    • 3 Eiweiß
    • 120 g Zucker
    • 50 g Kokosraspeln
  • Zum Bestreuen:
    • 2 EL Kokosraspeln

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 190°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Für den Teig Butter, Zucker, Salz und Eigelb schaumig schlagen.
  3. Mehl und Backpulver mischen und kurz unter die Buttermasse rühren.
  4. Den Teig in eine gefettete Springform (ca. 26 cm) geben und mit angefeuchteten Händen verteilen.
  5. Den gefrorenen Rhabarber auf dem Teig verteilen.
  6. Den Kuchen ca. 40 Minuten backen, bis der Teig anfängt, Farbe zu bekommen.
  7. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 175°C reduzieren.
  8. Für das Kokosbaiser Eiweiß steif schlagen, dabei langsam den Zucker einrieseln lassen.
  9. Kokosraspeln vorsichtig unterheben.
  10. Den Kuchen mit der Baisermasse bestreichen und mit Kokosraspeln bestreuen.
  11. Den Kuchen weitere 10-15 Minuten backen, bis das Baiser goldgelb ist.
  12. Den Kuchen auskühlen lassen.

Tipp: Für ein ganzes Blech die doppelte Menge der Zutaten verwenden.

Rhabarber Streuselkuchen: Einfach und lecker

Ein Rhabarber Streuselkuchen ist ein Klassiker, der einfach zuzubereiten ist und immer schmeckt.

Zutaten:

  • Für die Streusel:
    • 150 g kalte Butter (keine Streichzart-Butter)
    • 150 g Zucker
    • 300 g Mehl
  • Für den Belag:
    • 500 g gefrorener Rhabarber
    • 6 EL Zucker
    • 2 EL Speisestärke
    • 1 TL Butter
    • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten.
  2. Für die Streusel kalte Butter, Zucker und Mehl zu Streuseln verarbeiten und kalt stellen.
  3. Butter in einer Pfanne schmelzen, Rhabarber dazugeben und mit Zucker bestreuen. Kurz auflösen lassen, dann Speisestärke dazugeben und 2 Minuten köcheln lassen.
  4. Zweidrittel der Streuselmasse als Boden in die Springform drücken.
  5. Den Rhabarber auf dem Boden verteilen und mit Vanillezucker bestreuen.
  6. Die restlichen Streusel als Topping auf dem Kuchen verteilen.
  7. Den Kuchen 45 Minuten backen.

Tipp: Lauwarm mit Sahne oder Vanilleeis servieren.

Tipps und Tricks für die Verwendung von gefrorenem Rhabarber

  • Nicht auftauen: Gefrorenen Rhabarber muss man vor der Verwendung nicht auftauen. Er kann direkt in den Teig oder die Füllung gegeben werden.
  • Backzeit anpassen: Da gefrorener Rhabarber etwas länger braucht, um warm zu werden, kann es erforderlich sein, die Backzeit um einige Minuten zu verlängern.
  • Abtropfen lassen: Wenn der Rhabarber beim Backen viel Saft verliert, kann es hilfreich sein, ihn vorher kurz abtropfen zu lassen. Den Saft kann man auffangen und für einen Rhabarbersaft oder -schorle verwenden.
  • Vorfrosten: Um zu verhindern, dass die Rhabarberstücke zusammenfrieren, kann man sie vor dem Einfrieren einzeln auf einem Blech ausbreiten und vorfrosten.
  • Saisonale Alternativen: Anstelle von Rhabarber können auch andere Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Beeren verwendet werden.

Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding

Lesen Sie auch: Schneller Rhabarber-Joghurt-Kuchen

tags: #gefrorener #rhabarber #kuchen #rezept

Populäre Artikel: