Fructosefreie Tortenrezepte: Genuss ohne Reue
Für Menschen mit Fructoseintoleranz oder -malabsorption kann das Backen zu einer Herausforderung werden. Viele traditionelle Rezepte enthalten Fructose in Form von Zucker, Honig, Obst oder bestimmten Gemüsesorten. Doch das bedeutet nicht, dass man auf leckere Torten verzichten muss! Es gibt zahlreiche fructosefreie Alternativen und kreative Rezepte, die den Genuss ohne Reue ermöglichen.
Grundlagen des Backens ohne Fructose
Beim Backen ohne Fructose müssen einige wichtige Punkte beachtet werden:
- Vermeidung von Fructosequellen: Neben Haushaltszucker sollten auch Honig, Agavendicksaft, Obst, Säfte und bestimmte Gemüsesorten gemieden werden.
- Geeignete Süßungsmittel: Als Ersatz für Fructose können Traubenzucker (Dextrose), Stevia, Süßstoffe oder Reissirup verwendet werden.
- Anpassung der Rezeptmenge: Reissirup hat eine etwas geringere Süßkraft als Zucker oder Honig, daher muss die Menge im Rezept eventuell angepasst werden (etwa ein Zehntel mehr verwenden). Gegebenenfalls muss auch die Flüssigkeitsmenge im Rezept reduziert werden.
Reissirup: Eine beliebte Alternative
Reissirup ist eine beliebte fructosefreie Alternative zu Zucker und Honig. Er wird aus Reis und Wasser hergestellt und ähnelt optisch Honig. Inzwischen ist Reissirup nicht mehr nur im Bioladen erhältlich, sondern auch in vielen Supermärkten und Drogeriemärkten. Ob Reissirup per se gesünder ist als Honig oder Zucker, sei dahingestellt, aber für Allergiker ist er eine gute Wahl.
Rezept: Fructosefreier Zitronenkuchen mit Mohn
Ein Klassiker, der auch in der fructosefreien Variante überzeugt, ist der Zitronenkuchen. Dieses Rezept kommt ohne weißen Zucker und Weizenmehl aus und ist daher besonders gut verträglich.
Zutaten:
- 1 kleine Kastenform
- Kokosfett
- Eier
- Reissirup
- Zitronensaft
- Joghurt
- Trockene Zutaten (Mehlmischung ohne Weizen)
- Mohn
Zubereitung:
- Die Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Kokosfett mit den Eiern gut verquirlen. Reissirup, Zitronensaft und Joghurt nach und nach unterrühren.
- Die trockenen Zutaten bis auf den Mohn in einer kleinen Schüssel vermischen und nach und nach unter die feuchten Zutaten rühren. Zuletzt den Mohn dazugeben.
- Den Teig in die Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen backen.
Der Zitronenkuchen wird extrem saftig, fluffig und „buttrig“, obwohl keine Butter verwendet wird. Als Butterersatz dient Kokosöl, das hervorragend mit der Zitrone harmoniert.
Lesen Sie auch: Schokolade ohne Fruktose bei Rossmann
Rezept: Fructosearmer Quarkkuchen
Dieser Quarkkuchen ist cremig und lecker, und dank fructosefreier Süßungsmittel auch für Menschen mit Fructoseintoleranz geeignet.
Zutaten:
- 1000 g Magerquark
- 325 g Traubenzucker
- 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 6 Eigelb
- 6 Eiweiß
- Etwas Fett für die Form
Zubereitung:
- Für eine Springform von 26 cm Durchmesser.
- Alle Zutaten, bis auf das Eiweiß, miteinander verrühren. Das Eiweiß schlagen und zum Schluss unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Springform geben und im vorgeheizten Ofen bei 175°C ca. 1 Stunde backen. Im ungeöffneten Ofen auskühlen lassen.
Rezept: Fructosearmer Käsekuchen mit Reissirup
Dieser Käsekuchen zeichnet sich durch seine Cremigkeit aus und ist dank der Verwendung von Reissirup und Traubenzucker fructosearm.
Zutaten:
- Mürbeteigboden:
- Mehl
- Getreidezucker
- Butter
- Eigelb
- Salz
- Zitronenschalenabrieb
- Käsekuchenfüllung:
- Sahne
- Speisestärke
- Traubenzucker
- Reissirup
- Magerquark
- Eigelb
- Vanille Extrakt
- Salz
- Zitronensaft
- Zitronenabrieb
Zubereitung:
- Für den Mürbeteigboden das Mehl mit dem Getreidezucker in einer Schüssel vermischen. Die Butter in kleinen Stücken, das Eigelb, eine Prise Salz und etwas Zitronenschalenabrieb dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Eine Springform mit Backpapier auslegen und einfetten. Den Teig in die Springform geben und auf dem Boden sowie am Rand andrücken.
- Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Für die Käsekuchenfüllung die Speisestärke mit etwas Milch verrühren. Traubenzucker, Reissirup und Sahne in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Stärkemischung zugeben und unter Rühren aufkochen lassen, bis eine puddingartige Masse entsteht.
- Den Quark mit den Eigelben, Vanille Extrakt, Salz, Zitronensaft und Zitronenabrieb verrühren. Die Sahne-Pudding-Masse unterrühren.
- Die Käsekuchenfüllung auf den Mürbeteigboden geben und für 15 Minuten bei 175°C backen, dann die Hitze auf 150°C reduzieren und für weitere 15 Minuten backen lassen.
- Den Kuchen noch ein paar Minuten im ausgeschalteten Ofen mit geöffneter Ofentür stehen lassen und anschließend komplett auskühlen lassen.
Weitere fructosearme Backideen
Neben den genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, fructosearme Torten und Kuchen zu backen:
- Mirabellen-Crumble: Ein Crumble mit Mirabellen ist eine leckere und einfache Option, die auch ohne Eismaschine und fructosearm zubereitet werden kann.
- Kuchen mit Zucchini und Schokolade: Dieser Kuchen ist schnell zubereitet und schmeckt super, ohne dass man die Zucchini herausschmeckt.
- Aprikosen-Tarte: Eine einfache Tarte mit Aprikosen, die histamin- und fructosearm ist.
- Zwetschgen-Tarteletts: Diese Tarteletts sind etwas aufwändiger in der Herstellung, aber der Aufwand lohnt sich.
- Rührkuchen mit Zucchini und Obst: Dieser Kuchen schmeckt lecker und ist eine gute Möglichkeit, Zucchini im Kuchen zu verstecken.
- Clafoutis mit Obst: Ein süßer Auflauf mit Obst, der fructosearm zubereitet werden kann.
- Beerenkuchen mit Skyr und Streuseln: Ein saftiger Kuchen mit Beeren, Skyr und Streuseln.
Tipps und Tricks für das Backen ohne Fructose
- Süßkraft beachten: Traubenzucker und Reissirup haben eine geringere Süßkraft als Zucker. Die Menge im Rezept muss eventuell angepasst werden.
- Flüssigkeitsmenge anpassen: Bei Verwendung von Reissirup kann es notwendig sein, die Flüssigkeitsmenge im Rezept zu reduzieren.
- Geduld beim Backen: Käsekuchen kann zickig sein und reagiert empfindlich auf schnelle Temperaturschwankungen. Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen mit geöffneter Ofentür abkühlen lassen.
- Kreativität beim Backen: Experimentieren Sie mit verschiedenen fructosefreien Zutaten und Rezepten, um Ihre eigenen Lieblingskuchen zu kreieren.
Lesen Sie auch: Tipps zur Herstellung fructosefreier Schokolade
Lesen Sie auch: Schokoladengenuss ohne Fructose
tags: #fructosefreie #torten #rezepte


