Fondantdecke Anleitung: So gelingt der perfekte Überzug für deine Torte

Eine Fondantdecke verleiht Torten ein professionelles und edles Aussehen. Doch gerade beim ersten Versuch können Fehler passieren. Mit dieser ausführlichen Anleitung gelingt dir ein glatter, faltenfreier Fondantüberzug, der deine Torte zum Hingucker macht.

Vorbereitung ist alles: Der perfekte Zeitplan

Ein detaillierter Zeitplan mag zunächst pedantisch wirken, ist aber bei der Gestaltung einer Motivtorte unerlässlich. Plane ausreichend Zeit ein, denn meistens kommt etwas dazwischen. Es empfiehlt sich, vor dem eigentlichen Anlass eine Probetorte zu backen. So erkennst du, wie viel Zeit du für die einzelnen Schritte benötigst und kannst deiner finalen Torte den kulinarischen und optischen Feinschliff geben.

Die Torte fondanttauglich machen: Die richtige Versiegelung

Bevor du deinen Kuchen mit Fondant überziehst, musst du ihn fondanttauglich machen. Andernfalls wird das Fondant weich und klebrig, reißt an den Seiten und es können sich sogar Fondant-Pfützen auf der Tortenplatte bilden. Es gibt verschiedene Versiegelungsmethoden. Die einfachste Methode ist, einen Ring aus Buttercreme oder Ganache um den Boden zu spritzen. In diesen Ring gibst du dann die Füllung und deckst sie mit dem zweiten Tortenboden ab.

Geeignete Untergründe für Fondant

  • Ganache: Ideal, da sie einen hohen Fettgehalt hat und als Feuchtigkeitsbarriere dient. Zudem wird Ganache im Kühlschrank fest, was die Torte stabilisiert.
  • Buttercreme: Ebenfalls geeignet, da sie sich glatt verstreichen lässt und gekühlt fest wird.
  • Aprikosenkonfitüre: Für trockene Kuchen ohne Füllung geeignet.

Ungeeignete Untergründe für Fondant

  • Sahne: Enthält zu viel Feuchtigkeit, die den Fondant auflösen kann.
  • Frischkäsecreme oder Pudding: Nicht fondanttauglich, da sie zu viel Feuchtigkeit enthalten.

Das Fondant vorbereiten: Kneten und Rollen

Ob gekauftes oder selbstgemachtes Fondant, vor der Verarbeitung musst du es kneten. Bringe das Fondant zunächst auf Zimmertemperatur, um es leichter verarbeiten zu können. Fette deine Hände mit etwas Kokosfett ein, bevor du mit dem Kneten beginnst.

Richtig Kneten: Luftblasen vermeiden

Achte darauf, dass du das Fondant "hinein knetest" und die gesamte Luft herausdrückst. Andernfalls können unschöne Luftblasen entstehen. Sollten dennoch Blasen auftreten, kannst du sie mit einer sauberen Nadel aufstechen und glatt streichen. Entferne die Blasen möglichst frühzeitig, da das Fondant nach dem Ausrollen oft zu dünn ist, um die Stelle zu kaschieren.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Das Fondant ausrollen: Dicke und Größe

Auch beim Ausrollen kann das Fondant widerspenstig sein. Es bleibt überall kleben, nur nicht da, wo es soll. Die richtige Dicke ist entscheidend für das Ergebnis. Ist die Fondantdecke zu dick, kann der Überzug zu schwer für die Torte sein und das Gesamtkunstwerk sackt zusammen. Ist das Fondant zu dünn, kann es reißen. Eine Dicke von 4-5mm ist ideal.

Beim Ausrollen muss das Fondant unbedingt größer sein als der Kuchen. Rechne mit einem Rand von zehn Zentimetern zusätzlich. Fehlt an den Rändern Fondant, ist es schwierig, die Decke unfallfrei wieder vom Kuchen zu bekommen.

Die richtige Größe berechnen

  1. Messe den Durchmesser der Torte.
  2. Messe die Höhe der Torte.
  3. Berechne den Durchmesser des Kreises, auf den du das Fondant ausrollen musst: Durchmesser + (2 x Höhe).

Beispiel:

  • T Durchmesser: 24 cm
  • T Höhe: 7 cm
  • Benötigte Größe: 24 + (2 x 7) = 38 cm

Tipps zum Ausrollen

  • Verwende eine glatte Arbeitsfläche, die du mit Bäckerstärke bestäubst.
  • Rolle das Fondant gleichmäßig aus und drehe es dabei regelmäßig.
  • Übe nicht zu viel Druck aus, um ein ungleichmäßiges Ausrollen zu vermeiden.
  • Sollte das Fondant kleben, hebe es leicht an und pudere etwas Bäckerstärke nach.

Die Fondantdecke auflegen: Schritt für Schritt

  1. Nimm die Torte aus dem Kühlschrank und stelle sie neben dich.
  2. Lege den Ausrollstab quer über die ausgerollte Fondantdecke und klappe eine Hälfte des Fondants darüber.
  3. Hebe den Fondant mit dem Ausrollstab an und lege ihn vorsichtig über die Torte.
  4. Zentriere den Fondant, falls er nicht richtig auf der Torte liegt.
  5. Glätte den Fondant zunächst auf der Oberseite der Torte.
  6. Drücke den Fondant an der Oberkante der Seiten ca. 2 cm hoch fest.
  7. Entferne die Falten an der Seite, indem du den Fondant an einer Stelle andrückst, an der die wenigsten Falten zu sehen sind. Ziehe den Fondant dann direkt neben der angedrückten Stelle und ein wenig von der Torte weg, bis die Falten verschwunden sind.
  8. Drücke den Fondant mit der flachen Hand an die Torte. Achte darauf, dass du ihn nicht nach unten ziehst, sondern vor allem an den Tortenrand drückst.
  9. Schneide den überschüssigen Fondant mit einem Skalpell oder einem Fondantschneider ab.

Luftblasen entfernen: So geht's

Sollten sich unter der Fondantdecke Luftblasen gebildet haben, kannst du diese mit einer Nadel aufstechen und glatt streichen.

Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis

  • Verwende frisches Fondant für optimale Ergebnisse.
  • Schneide angetrocknete Kanten des Fondants ab, bevor du es verknetest.
  • Färbe das Fondant mit Pasten- oder Gelfarben ein.
  • Verwende einen Rollstab aus Kunststoff, der mindestens so breit ist wie die Fläche, die du ausrollen möchtest.
  • Glätte den Fondant nach dem Ausrollen mit einem Fondantglätter.
  • Verwende ein Cake Board, das ca. 3 mm größer als die Torte ist, um eine saubere Kante zu erhalten.

Lagerung von Fondant und Torte

Übrig gebliebenes Fondant sollte lichtgeschützt und luftdicht gelagert werden. Die Haltbarkeit der Torte richtet sich nach der Füllung. Torten mit Sahnefüllung sind weniger lange haltbar als Kuchen ohne Füllung. Lagere die Torte an einem kühlen und trockenen Ort, z.B. im Keller oder Kühlschrank. Vor dem Servieren sollte die Torte ausreichend Zeit haben, um Zimmertemperatur anzunehmen. Decke die Torte mit Frischhaltefolie ab, die du erst kurz vor dem Servieren entfernst.

Fehler passieren: Sei mutig und kreativ

Trau dich! Fehler passieren und es muss nicht immer alles perfekt werden. Auch Profis machen Fehler. Kaschiere kleine Risse oder Unregelmäßigkeiten einfach mit schönen Deko-Elementen wie Blumen oder Verzierungen.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #Fondantdecke #Anleitung

Populäre Artikel: