Fondant weich machen ohne Glycerin: Alternativen und Tipps für perfekte Tortendekorationen
Fondant ist ein unverzichtbares Material für die Herstellung aufwendiger Motivtorten und filigraner Dekorationen. Seine weiche, formbare Konsistenz ermöglicht es, Torten glatt einzudecken und kreative Designs umzusetzen. Allerdings kann Fondant aushärten, was seine Verarbeitung erschwert. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie harten Fondant ohne Glycerin wieder weich machen können und gibt Ihnen wertvolle Tipps für die Verarbeitung und Lagerung von Fondant.
Warum wird Fondant hart?
Fondant kann aus verschiedenen Gründen hart werden:
- Austrocknung: Fondant muss luftdicht verpackt aufbewahrt werden, da er sonst austrocknet.
- Falsche Lagerung: Die Aufbewahrung im Kühlschrank kann Fondant ebenfalls aushärten lassen.
- Suboptimale Zusammensetzung: Günstiger Fondant aus dem Supermarkt kann eine suboptimale Zusammensetzung aufweisen, die zu einer harten Konsistenz führt.
Fondant wieder weich machen - Alternativen zu Glycerin
Wenn Fondant zu hart geworden ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn wieder weich zu machen, ohne auf Glycerin zurückzugreifen:
- Kneten: Durch intensives Kneten mit den Händen kann die Masse wieder geschmeidig werden. Wärmen Sie den Fondant gegebenenfalls kurz bei niedriger Stufe in der Mikrowelle an, um den Prozess zu beschleunigen. Achten Sie darauf, den Fondant nicht zu erhitzen, da er sonst seine Konsistenz verändern kann.
- Kokosöl oder Palmin: Kneten Sie etwas Kokosöl oder Palmin in die Masse ein, um sie geschmeidiger zu machen. Verwenden Sie diese Fette sparsam, damit der Fondant nicht zu weich wird.
- Erwärmen: Eine leichte Erwärmung kann helfen, den Fondant wieder weich zu machen. Wickeln Sie den Fondant in Frischhaltefolie und erwärmen Sie ihn kurz in der Mikrowelle oder im Wasserbad.
- Puderzucker: Wenn der Fondant nach der Ruhezeit zu weich ist, können Sie ihn etwas austrocknen lassen oder noch etwas Puderzucker einkneten.
- Flüssigkeit: Geben Sie einen Teelöffel Wasser oder Zitronensaft hinzu, um den Fondant geschmeidiger zu machen.
- Alternativen zum Ausrollen: Statt Kokosöl, Palmin oder Glycerin können Sie auch Maisstärke zum Kneten und Ausrollen verwenden.
Umgang mit hartem Fondant - Schritt für Schritt
- Fondant vorbereiten: Brechen Sie den Fondant in der Mitte durch, um den Zustand der Masse zu beurteilen. Ist der Fondant sehr trocken, können Sie mit wenigen Tropfen Glycerin oder einer der oben genannten Alternativen versuchen, ihn zu retten.
- Kneten: Kneten Sie den Fondant auf einer sauberen, leicht mit Bäckerstärke oder Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche.
- Geschmeidigkeit prüfen: Kneten Sie so lange, bis der Fondant die gewünschte Geschmeidigkeit erreicht hat.
- Weiterverarbeitung: Nun können Sie den Fondant ausrollen und für Ihre Tortendekorationen verwenden.
Tipps und Tricks für die Fondantverarbeitung
- Luftdichte Verpackung: Verpacken Sie Fondant bis zur Verwendung immer luftdicht, um ein Austrocknen zu verhindern.
- Geeigneter Untergrund: Verwenden Sie zwischen Fondant und Kuchen immer eine echte Buttercreme oder Ganache. Schlagsahne oder Puddingcremes könnten das Fondant aufweichen.
- Schutz vor Feuchtigkeit und Hitze: Schützen Sie Fondant bzw. Fondant-Torten vor Feuchtigkeit und Hitze.
- Einfärben: Verwenden Sie Lebensmittelfarbe als Paste, da diese eine stärkere Färbekraft hat und weniger Flüssigkeit ins Rezept bringt.
- Bedrucken: Fondant lässt sich selber bedrucken mit Stempeln und Lebensmittelfarbe (Paste).
- Alternative zu Marzipan: Fondant ist eine gute Alternative zu Marzipan für Allergiker.
- Sieben: Puderzucker und Traubenzucker für aufwendige Torten immer vorher sieben.
- Ruhezeit: Wenn das Fondant nach der Ruhezeit zu weich ist, kann man es etwas austrocknen lassen oder noch etwas Puderzucker einkneten.
- Spezialfondant: Für zierliche Figuren und ähnliche Dekorationen muss das Fondant mit Blütenpaste oder CMC (Kukident Haftpulver extra stark) zusätzlich verknetet werden. Dieses Fondant ist dann allerdings nur wenige Tage haltbar.
- Elastizität: Je elastischer das Fondant, umso dünner kann es ausgerollt werden, um eine Torte einzudecken. Spezielle Fondant-Rollen haben verschieden dicke Gummiringe außen zum Austauschen. Mit diesen kann die Stärke des Rollfondants bestimmt werden.
- Lagerung der fertigen Torte: Die fertige Motivtorte kommt bis zum großen Auftritt unverpackt in den Kühlschrank und hält sich dort gut. Achten Sie darauf, dass keine anderen Gerüche im Kühlschrank von der Torte angenommen werden können.
- Schneiden: Um Fondant zu schneiden, benutzen Sie ein scharfes, glattes Messer oder auch einen Pizzaroller.
- Übung: Beginnen Sie mit einfacheren Torten und backen Sie im Zweifel die Torte vorher schon einmal zur Probe, um Schwachstellen zu erkennen und im zweiten Anlauf ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Rezepte für Fondant ohne Glycerin
Es gibt verschiedene Rezepte für Fondant ohne Glycerin, die sich leicht zu Hause zubereiten lassen:
Rezept 1: Fondant-Rezept einfach (mit Marshmallows)
- 450 g Marshmallows
- 1 kg Puderzucker
- 30 ml Flüssigkeit (Wasser inkl. Lebensmittelfarbe und ggf. Zitronensaft oder 3 - 5 Tropfen Buttervanille)
- Kokosöl für die Hände
Die Marshmallows werden zusammen mit der Flüssigkeit in einer Schüssel im Wasserbad oder in der Mikrowelle aufgelöst. Anschließend rühren Sie nach und nach die Hälfte des Puderzuckers hinein. Den Rest des Puderzuckers auf ein Backbrett geben, die Hände mit Kokosöl einreiben und nun soviel vom Puderzucker in die Masse kneten, wie diese geschmeidig aufnimmt.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Rezept 2: Einfaches Fondant selber machen ohne Marshmallows
- 500 g Puderzucker
- 80 g Kokosöl (alternativ ungehärtetes Palmfett)
- je 1 Esslöffel Zitronensaft und Wasser
- ggf. Lebensmittelfarbe
Das Fett, die Lebensmittelfarbe und den Zitronensaft sanft erhitzen, bis das Fett vollkommen flüssig ist. Dann nach und nach den Puderzucker einarbeiten. Die Masse ausdauernd kneten und gegebenenfalls noch etwas Puderzucker einarbeiten, wenn sie zu weich werden sollte. Die fertige Masse in Frischhaltefolie gut verpacken und mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen lassen (am besten über Nacht).
Rezept 3: Bestes Fondant selber machen ohne Glycerin
- 1 kg Puderzucker
- 100 g Traubenzucker
- 1 Teelöffel Zitronensäure oder einige Tropfen Buttervanille (je nach Torte)
- 2 Päckchen Gelatine fix
- ca. 50 ml Wasser
- ggf. Lebensmittelfarbe
- Kokosöl oder Palmfett zum Kneten
Gelatine mit dem Wasser, Zitronensäure oder Vanillearoma und ggf. Lebensmittelfarbe anrühren (siehe Gebrauchsanweisung auf der Packung). Puderzucker und Traubenzucker sieben, Gelatine-Flüssigkeit dazugeben und mit dem Knethaken in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer durchkneten. Je nach Konsistenz etwas Puderzucker oder etwas Wasser hinzugeben. Alles in einen Gefrierbeutel packen, gut verschließen und 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Die häufigsten Fehler bei der Fondantverarbeitung
- Falsche Lagerung im Kühlschrank: Fondant sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden, da er dort aushärten kann.
- Verwendung von Sahnefüllungen: Sahnefüllungen sind nicht Fondant-tauglich, da sie zu viel Feuchtigkeit abgeben und den Fondant schmelzen lassen.
- Falsche Puderzuckerwahl: Achten Sie auf die Qualität des Puderzuckers. Er darf weder zu grob noch zu fein sein.
- Ungeeignete Rezepte: Verwenden Sie Rezepte, die sich gut verarbeiten lassen und auch schmecken.
- Blindes Vertrauen auf Internet-Tipps: Seien Sie kritisch bei der Auswahl von Tipps aus dem Internet, da diese nicht immer korrekt sind.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
tags: #Fondant #weich #machen #ohne #Glycerin #alternativen


