Der ultimative Leitfaden zum Mischen von Fondantfarben für atemberaubende Tortendekorationen
Fondant ist ein vielseitiges Werkzeug für Tortendekorateure, mit dem sich glatte Überzüge, komplizierte Figuren und atemberaubende Dekorationen erstellen lassen. Das Mischen von Fondantfarben eröffnet eine Welt voller kreativer Möglichkeiten, sodass Sie jede gewünschte Farbnuance erzielen und Ihre Torten wirklich einzigartig machen können. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die Grundlagen des Farbmischens mit Fondant, von den benötigten Materialien bis hin zu fortgeschrittenen Techniken.
Einführung in die Welt der Fondantfarben
Das Einfärben von Fondant ist ein wesentlicher Schritt, um Motivtorten individuell zu gestalten. Im Gegensatz zu Farben zum Abpudern oder Bemalen liegt der Fokus hier auf dem Durchfärben des Fondants selbst.
Die Bedeutung der richtigen Farben
Für das Einfärben von Fondant, Blütenpaste und Modellierfondant sind sogenannte Pastenfarben am besten geeignet. Diese hochpigmentierten Lebensmittelfarben wurden speziell für die Arbeit mit Fondant, Buttercreme, Royal Icing und Teig entwickelt. Ein Döschen kostet etwa 3 bis 5 € und ist sehr ergiebig sowie lange haltbar. Bekannte Marken sind Sugarflair, Wilton, Americolor und Squires Kitchen.
Americolor-Farben werden als Gelfarben bezeichnet und können direkt aus der Flasche dosiert werden, was die Handhabung erleichtert. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Americolor-Farben in Europa nicht verkauft werden dürfen, da sie nicht den EU-Normen entsprechen.
Was Sie vermeiden sollten
Von der Verwendung von Tubenfarben von Dr. Oetker und Farbpulver von Brauns-Heitmann wird abgeraten. Diese Farben sind nicht intensiv genug und können die Konsistenz des Fondants negativ beeinflussen. Dr. Oetker Farben machen den Fondant teigig und sind nicht mischbar, während das Farbpulver von Brauns-Heitmann Kristalle enthält, die sich nicht auflösen.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Die Grundlagen des Farbmischens mit Fondant
Hier sind die grundlegenden Schritte zum erfolgreichen Einfärben von Fondant:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien griffbereit haben, einschließlich Fondant, Pastenfarben, Palmin Soft, Zahnstocher und eine Untertasse.
- Hände einfetten: Fetten Sie Ihre Hände mit Palmin Soft ein, um zu verhindern, dass der Fondant an Ihren Händen kleben bleibt.
- Fondant kneten: Kneten Sie den Fondant, bis er geschmeidig ist.
- Farbe hinzufügen: Nehmen Sie mit einem Zahnstocher etwas Farbe auf und kneten Sie sie unter den Fondant. Klappen Sie den Fondant zusammen und ziehen Sie ihn auseinander, um die Farbe einzuarbeiten und zu verhindern, dass zu viel Luft eingeschlossen wird.
- Mischen: Kneten Sie so lange, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
- Farben mischen: Sie können verschiedene Farben mischen, um individuelle Farbtöne zu kreieren. Legen Sie die benutzten Zahnstocher immer auf einer Untertasse ab.
- Nachdunkeln: Für intensive oder dunkle Farbtöne sollte der Fondant mindestens 24 Stunden vorher eingefärbt werden, da die Farben nachdunkeln. Passen Sie den Farbton gegebenenfalls nach dieser Zeit an.
Tipps für das Einfärben großer Mengen Fondant
Wenn Sie eine große Menge Fondant einfärben müssen, teilen Sie den Fondant in kleinere Portionen auf und färben Sie diese separat ein. Alternativ können Sie einen Teil des Fondants intensiver einfärben und ihn dann mit dem ungefärbten Fondant mischen, um den gewünschten Farbton zu erhalten.
Farbauswahl und -theorie für Fondant
Grundfarben und Farbmischung
Einsteiger können sich ein kleines Sortiment an Grundfarben wie Baby Blue, Melon Yellow und Christmas Red von Sugarflair zulegen und diese dann mischen. Wilton bietet günstige Farbsets in kleineren Dosen mit häufig benötigten Farben wie Moss Green und Rose Petal Pink an.
Nützliche Farbtöne
Andere nützliche Farbtöne sind z.B. Hautfarben.
Die Rolle von Lebensmittelfarben in Pulver-, Gel- und Co.
Lebensmittelfarben gibt es in verschiedenen Formen, darunter Pulver, Gel, Paste, Spray und Stifte. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungen.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
- Flüssige Lebensmittelfarbe: Gut für Anfänger, da sie sich leicht dosieren und verarbeiten lässt. Allerdings kann sie die Konsistenz von Teig oder Creme verändern und ist nicht für Schokolade, Rollfondant oder Buttercreme geeignet.
- Lebensmittelfarbe aus Pulver: Universell einsetzbar und lange haltbar. Kann sowohl cremige Massen einfärben als auch gezielt kleinste Details setzen. Das Einarbeiten in Teige kann jedoch mühsam sein.
- Gele und Pasten: Vereinen die Vorteile von Pulver und flüssiger Farbe. Eignen sich zum Färben von Fondant, Buttercreme und Kuvertüre, erfordern aber Fingerspitzengefühl bei der Dosierung.
- Lebensmittelfarbe-Spray: Geeignet, um Backwaren einen einheitlichen Look zu verleihen. Kann große Flächen einfärben, aber schwer zu mischen und kaum für Details geeignet.
- Lebensmittelfarbe-Stifte: Zum Beschriften oder Bemalen von relativ festen Untergründen.
Tipps zur Auswahl der richtigen Farbe
Die Wahl der richtigen Farbe hängt von Ihrem Backwerk und Ihren Vorstellungen ab. Für Gelegenheitsbäcker empfiehlt sich die haltbare Pulvervariante, während für regelmäßige Bäcker eine Geloption geeignet sein könnte.
Fortgeschrittene Techniken zum Mischen von Fondantfarben
Schattierungen und Farbverläufe erstellen
Um Schattierungen und Farbverläufe zu erstellen, mischen Sie verschiedene Mengen einer Farbe in separate Portionen Fondant. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge Farbe und erhöhen Sie diese schrittweise, um verschiedene Farbtöne zu erhalten.
Marmorierungseffekte erzielen
Für Marmorierungseffekte rollen Sie verschiedene Farben Fondant aus und legen sie übereinander. Verdrehen Sie die Farben leicht und rollen Sie sie dann zusammen aus.
Akzente setzen mit Puderfarben und Glitzer
Pulverfarben eignen sich hervorragend zum Abpudern von Blüten oder Modellagen oder zum Malen auf Fondant. Verdünnen Sie dazu etwas Farbe mit klarem Alkohol und bemalen Sie die Torte oder einzelne Teile mit einem Pinsel. Essbarer Glitzer und schimmernde Pulverfarben (Lustre Farben) verleihen Ihren Kreationen einen zusätzlichen Glanz.
Tipps und Tricks für perfekte Fondantfarben
- Voreinfärben: Wenn Sie den Fondant selbst herstellen und einen intensiven Farbton wünschen, können Sie den Fondant bereits bei der Herstellung voreinfärben. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine große Menge Fondant in einem dunklen Farbton benötigen.
- Equipment: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ausrüstung haben, einschließlich eines Silikonausrollstabs und Glättern.
- Konsistenz: Achten Sie auf die Konsistenz des Fondants. Er sollte geschmeidig und nicht zu klebrig sein.
- Blasen und Risse vermeiden: Kneten Sie den Fondant richtig, um Blasen zu vermeiden, und rollen Sie ihn dick genug aus, um Risse zu verhindern.
- Reparatur von Rissen: Wenn Risse auftreten, lassen Sie den Fondant trocknen und füllen Sie die Risse mit weichem, klebrigem Fondant auf. Bestäuben Sie die Stelle mit Puderzucker und glätten Sie sie mit einem Glätter.
Die Bedeutung des richtigen Werkzeugs
Ein Silikonausrollstab ist ideal, um den Fondant glatt und gleichmäßig auszurollen. Glätter helfen, die Oberfläche der Torte zu glätten und Falten zu entfernen.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
Fondant richtig lagern
Fondant sollte immer luftdicht verpackt werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Formen Sie den Fondant zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie ein, legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel und verschließen Sie diesen zusätzlich in einer Frischhaltedose. Lagern Sie den Fondant kühl, entweder im Keller oder im Kühlschrank. Vor der Verwendung sollte der Fondant auf Zimmertemperatur gebracht und gründlich durchgeknetet werden.
tags: #Fondant #Farben #mischen #Guide


