Fondant Dekorieren: Tipps und Tricks zum Kleben für perfekte Ergebnisse

Fondant ist aus der modernen Tortendekoration nicht mehr wegzudenken. Ob für Hochzeiten, Geburtstage oder andere festliche Anlässe, mit Fondant lassen sich beeindruckende und individuelle Tortenkreationen zaubern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das korrekte Anbringen von Dekorationselementen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Klebetechniken und Materialien, um Fondant-Dekorationen sicher und professionell zu befestigen.

Einführung in die Welt des Fondants

Fondant ist eine weiche, zuckerbasierte Masse, die sich ideal zum Überziehen von Torten und zur Herstellung von Dekorationselementen eignet. Im Gegensatz zu Marzipan, das auf Mandeln basiert, besteht Fondant hauptsächlich aus Zucker, Wasser und Glukosesirup. Diese Zusammensetzung macht ihn besonders geschmeidig und formbar. Fondant ist in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen erhältlich, was der Kreativität bei der Tortengestaltung keine Grenzen setzt.

Grundlagen des Fondant-Klebens

Das Ankleben von Fondant-Dekorationen erfordert Fingerspitzengefühl und die richtige Technik. Es gibt verschiedene Methoden und Materialien, die je nach Art der Dekoration und des gewünschten Ergebnisses eingesetzt werden können.

Klebemittel im Überblick

Wasser

Wasser ist die einfachste und kostengünstigste Option, um Fondant an Fondant zu kleben. Es eignet sich besonders gut für flache, noch nicht ausgehärtete Dekorationselemente ("2-D Deko").

Anwendung:Eine dünne Schicht Wasser auf die Klebestelle auftragen.

Das Deko-Element andrücken.Das Wasser löst den Fondant leicht an, wodurch die Teile miteinander verkleben.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Vorteile:Einfach und kostengünstig.

Schnell verfügbar.

Nachteile:Nicht geeignet für dreidimensionale oder ausgehärtete Teile.

Kann Fondant auflösen, wenn zu viel verwendet wird.

Klarer Alkohol (z.B. Wodka)

Klarer Alkohol, wie Wodka, ist eine Alternative zu Wasser und eignet sich ebenfalls für 2-D Dekorationen.

Anwendung:Eine dünne Schicht Alkohol auf die Klebestelle auftragen.

Das Deko-Element andrücken.Der Alkohol verdunstet schnell und sorgt für eine rasche Fixierung.

Vorteile:Schnellere Trocknungszeit als Wasser.

Nachteile:Ebenfalls nicht für 3-D Elemente geeignet.

Bei Torten für Kinder sollte aus Sicherheitsgründen auf Alkohol verzichtet werden.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Zuckerguss (Puderzucker und Wasser)

Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser ist ein vielseitiges Klebemittel, das sich gut für 3-D Elemente eignet.

Anwendung:Puderzucker und Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren.

Den Guss auf die Klebestelle auftragen.Das Deko-Element andrücken.

Vorteile:Schnell und einfach herzustellen.

Hält 3-D Elemente gut fest.

Nachteile:Kann sichtbar bleiben, besonders wenn er farblich abweicht.

Royal Icing (Zuckerguss aus Puderzucker und Eiweiß)

Royal Icing ist eine stärkere Variante des Zuckergusses und eignet sich besonders gut für anspruchsvolle 3-D Dekorationen.

Anwendung:Puderzucker und Eiweiß zu einem festen Guss verrühren.

Den Guss auf die Klebestelle auftragen.Das Deko-Element andrücken.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

Vorteile:Sehr starke Klebekraft.

Ideal für schwere Dekorationen.

Nachteile:Aufwändiger in der Herstellung.

Kann sichtbar bleiben.Nicht so einfach mit einem Pinsel zu verteilen, besser mit einer Spritztülle.

Zuckerkleber (CMC und Wasser)

Zuckerkleber, hergestellt aus Wasser und CMC (Carboxymethylcellulose), ist ein professionelles Klebemittel für Fondant.

Anwendung:CMC in warmes Wasser einrühren und quellen lassen (mindestens 1-2 Stunden).

Den Kleber auf die Klebestelle auftragen.Das Deko-Element andrücken.

Vorteile:Geeignet für 2-D und 3-D Dekorationen.

Trocknet rückstandslos.Sehr gute Klebekraft.

Nachteile:Muss im Voraus zubereitet werden.

CMC ist nicht immer leicht erhältlich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Zuckerkleber

  1. Zutaten:
  • CMC (Carboxymethylcellulose)
  • Warmes Wasser (nicht kochend)
  1. Zubereitung:
  • Warmes Wasser in ein sauberes Glas geben.
  • CMC hinzufügen und gut verrühren.
  • Mindestens 1-2 Stunden quellen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
  1. Lagerung:
  • Im Kühlschrank aufbewahren.
  • Nur mit einem sauberen Löffel entnehmen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Bei Trübung oder Verlust der Bindung entsorgen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Untergrund vorbereiten: Der Untergrund, auf den der Fondant geklebt wird, spielt eine wichtige Rolle. Eine Schicht Buttercreme oder Ganache sorgt für eine gute Haftung.
  • Feuchtigkeit reduzieren: Bäckerstärke kann helfen, den Feuchtigkeitsgrad des Fondants zu reduzieren und ein Kleben an der Arbeitsfläche zu verhindern.
  • Arbeitsfläche: Die Arbeitsfläche mit Puderzucker oder Bäckerstärke bestäuben, um ein Anhaften des Fondants zu verhindern.
  • Weniger ist mehr: Verwenden Sie so wenig Kleber wie möglich, um sichtbare Rückstände zu vermeiden.
  • Fixierung: Bei Bedarf die Dekorationselemente bis zum vollständigen Trocknen des Klebers fixieren.
  • Alternativen zum Kleben: Kleine Dekorationselemente können auch mit Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser befestigt werden.

Fondant auf Cupcakes kleben

Das Verzieren von Cupcakes mit Fondant ist eine einfache Möglichkeit, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

  1. Vorbereitung:
  • Cupcakes vollständig abkühlen lassen.
  • Oberfläche begradigen, falls nötig.
  1. Fondant ausrollen:
  • Rollfondant auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ausrollen.
  • Mit einem Ausstecher Kreise ausstechen, die etwas größer sind als die Cupcake-Oberfläche.
  1. Kleben:
  • Cupcake-Oberfläche mit essbarem Kleber, Buttercreme, Schokoladencreme oder Zuckerguss bestreichen.
  • Fondant-Kreis auf den Cupcake legen und andrücken.
  1. Dekorieren:
  • Zusätzliche Dekorationen mit essbarem Kleber anbringen.
  • Mit essbaren Stiften Motive aufmalen.
  • Mit Prägestempeln Muster in den Fondant drücken.

Häufige Probleme und Lösungen

  • Blasen: Mit einer feinen Nadel aufstechen und glatt streichen.
  • Falten: Fondant vorsichtig anheben und neu auflegen.
  • Risse: Mit frischem Fondant "kleben" und glätten.
  • Zu schnelles Trocknen: Schneller arbeiten oder in kleineren Abschnitten arbeiten.

Lagerung von Fondant

Fondant sollte lichtgeschützt und luftdicht gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten. Die Haltbarkeit der Torte richtet sich nach der Füllung. Sahnefüllungen verkürzen die Haltbarkeit, während Kuchen ohne Füllung länger haltbar sind.

tags: #fondant #dekorieren #kleben #tipps

Populäre Artikel: