Fondant auf Glasur kleben: Tipps und Tricks für perfekte Tortendekorationen
Fondant verwandelt jede Torte und jeden Muffin in ein kleines Kunstwerk. Damit die Handhabung gelingt und das gewünschte Ergebnis erzielt wird, sind einige Tipps und Tricks zu beachten. Dieser Artikel beleuchtet, wie man Fondant optimal auf Glasur klebt und häufige Probleme vermeidet.
Was ist Fondant?
Fondant ist eine Zuckermasse, die in vielen Farben und Geschmacksrichtungen erhältlich ist. Sie wird hauptsächlich zum Dekorieren von Torten, Keksen und Cupcakes verwendet. Man kann damit Leckereien überziehen oder Figuren herstellen und auf diese kleben. Sowohl beim Überziehen von Leckereien mit Fondant als auch beim Befestigen von selbstgemachten Fondantfiguren ist es wichtig, dass der Fondant gut haftet.
Warum haftet Fondant nicht? Ursachen und Lösungen
Wenn Fondant zu klebrig ist oder nicht richtig haftet, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige häufige Probleme und ihre Lösungen:
Qualität des Fondants
Achten Sie beim Kauf von Fondant auf gute Qualität. Hier kann man sich auch nach dem Preis richten. Hochwertiger Fondant ist in der Regel einfacher zu verarbeiten und haftet besser.
Lagerung
Die richtige Lagerung ist entscheidend. Fondant sollte kühl, trocken, vor Licht geschützt und luftdicht aufbewahrt werden.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
- Zu warm oder feucht: Fondant kann klebrig werden.
- Nicht luftdicht: Fondant wird trocken und kann nicht mehr verarbeitet werden.
Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist nicht ideal, da die Luftfeuchtigkeit dort zu hoch ist (außer bei absolut luftdichter Verpackung). Auch nach dem Dekorieren einer Torte sollte ein Aufenthalt im Kühlschrank vermieden werden, da der Fondant sonst weich werden und seine Form verlieren kann. Eine Möglichkeit ist, etwas Reis in die Plastikdose zu geben, in der der Fondant zusätzlich in Frischhaltefolie gewickelt ist.
Arbeitsbedingungen
Für die Arbeit mit Fondant sollten alle Arbeitsutensilien, die Arbeitsfläche und natürlich die Hände komplett trocken sein.
- Klebrige Hände: Stärke oder ein wenig neutrales Öl/Fett auf den Händen verhindern das Ankleben.
- Flüssige Lebensmittelfarben: Verwässerte Lebensmittelfarben können den Fondant klebrig machen. Farbpulver ohne Anmischung oder Pasten mit hohen Pigmentanteilen sind empfehlenswert.
Verarbeitung
Fondant kann klebrig werden, wenn er mit warmen Händen zu lange geknetet und gedrückt wird. Oft hilft es, ihn kurz ruhen und abkühlen zu lassen, damit er sich wieder festigt.
Fondant kleben: Die besten Methoden
Es gibt verschiedene Methoden, um Fondant auf Glasur oder andere Oberflächen zu kleben. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.
Wasser
Die einfachste Möglichkeit, Fondant zu kleben, ist Wasser. Fondant ist wasserlöslich, was man sich hier zunutze macht. Die Stelle, auf die der Fondant geklebt werden soll, wird mit Wasser eingepinselt und wird nach kurzer Einwirkzeit klebrig. Dabei sollte nur wenig Wasser verwendet werden, da die Stelle sonst leicht zu schwitzen beginnt. Das Werkstück mit Wasser bestreichen und den Fondant in der gewünschten Position platzieren, bis dieser von alleine haftet.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Essbarer Kleber
Essbarer Kleber ist ideal, um Fondant zu kleben. Er bietet einen guten Halt und ist einfach anzuwenden.
Selbstgemachter Fondantkleber
Ein Fondantkleber kann im Handumdrehen selbst hergestellt werden. Man benötigt lediglich Wasser und CMC-Pulver. Es sind jedoch ein paar Hinweise zu beachten. Eine kleine Menge Kleber ist ausreichend, um die Dekoration zu befestigen. 3D-Dekorationen sollten stets am Fondant festgeklebt werden, um sicherzustellen, dass die Dekorationen halten.
Zuckerguss
Zuckerguss kann verwendet werden, um kleine Fondantfiguren zu befestigen. Besonders beliebt ist hier Streudekor.
Schokoladencreme
Eine leckere Alternative zu essbarem Kleber ist Schokoladencreme. Sie eignet sich perfekt, um kleine Figuren und Fondantflächen anzubringen. Da diese Creme nach Schokolade schmeckt, sollte der Geschmack jedoch zum Gebäck passen.
Royal Icing
Große Flächen und Fondantfiguren können am besten mit Royal Icing befestigt werden. Diese Masse ist fester als die anderen Optionen und trocknet schnell. Royal Icing kann in der Farbe des Gebäcks hergestellt werden.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
Fondant auf Schokoglasur kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Anbringen von Fondant auf Schokoglasur erfordert besondere Sorgfalt. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
Schritt 1: Glasur vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass die Schokoglasur fest, aber nicht zu hart ist. Eine leicht erwärmte Glasur kann die Haftung verbessern. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Teigschaber für ein optimales Ergebnis.
Schritt 2: Leichte Befeuchtung
Verwenden Sie einen Pinsel, um die Schokoglasur leicht zu befeuchten. Wasser oder essbarer Kleber eignen sich gut. Achten Sie darauf, nicht zu viel Feuchtigkeit zu verwenden, um eine Aufweichung der Glasur zu vermeiden.
Schritt 3: Positionierung des Auflegers
Platzieren Sie den Fondantaufleger vorsichtig auf der Schokoglasur. Justieren Sie die Positionierung, solange die Glasur noch leicht feucht ist, um ein perfektes Layout zu gewährleisten.
Schritt 4: Sanftes Glätten
Nutzen Sie Ihre Hände oder einen Fondantglätter, um den Aufleger sanft auf der Glasur zu glätten und Luftblasen zu entfernen. Beginnen Sie in der Mitte und arbeiten Sie nach außen für eine gleichmäßige Haftung.
Schritt 5: Trockenzeit einhalten
Lassen Sie die Torte mit dem angebrachten Aufleger ausreichend trocknen. Dies gewährleistet eine feste Befestigung und verhindert ein Verrutschen während des Trocknungsprozesses.
Schritt 6: Überflüssiges Material entfernen
Sobald der Aufleger trocken ist, schneiden Sie eventuell überstehende Ränder mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab.
Untergrund für Fondant: Was eignet sich?
Der Untergrund ist von entscheidender Bedeutung für die Haftung von Fondant. Er darf weder zu trocken noch wasserbasiert sein.
Ganache
Ganache eignet sich hervorragend als Untergrund. Sie besteht aus Schokolade und Sahne und kann je nach gewünschter Konsistenz geschmolzen werden. Die Ganache wird auf den Kuchen aufgetragen, bevor der Fondant platziert wird.
Buttercreme
Buttercreme ist eine weitere beliebte Wahl als Untergrund für Fondant. Sie ermöglicht eine glatte Oberfläche und verhindert, dass der Fondant den Kuchen durchweicht. Es ist wichtig, dass die Masse besonders dünn aufgetragen wird.
Marmelade
Marmelade ist ebenfalls ein geeigneter Fondant-Untergrund. Es gibt jedoch einige Feinheiten zu beachten, wie die gleichmäßige Verteilung. Es kann hilfreich sein, die Marmelade im Vorfeld zu sieben.
Direkter Fondantauftrag
In manchen Fällen können Fondantplatten direkt auf den Kuchen gelegt werden, ohne einen Untergrund zu benötigen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Kuchen bereits eine leicht klebrige Oberfläche hat.
Vermeidung von Fehlern
Fondant ist eine empfindliche Masse, und es kommt leicht zu Schwierigkeiten. Doch kaum ein Missgeschick kann nicht ausgeglichen werden. Hier sind einige Tipps zur Fehlervermeidung:
- Risse im Fondant: Der Fondant muss ausreichend ausgerollt werden, damit er nicht reißt. Ein Fondantrechner kann hier hilfreich sein.
- Feuchtigkeit: Um den Feuchtigkeitsgrad des Fondants zu reduzieren, ist der Einsatz von Bäckerstärke ratsam.
- Ankleben auf der Arbeitsfläche: Pflanzenfett auf der Arbeitsfläche und dem Rollholz verhindert das Ankleben.
- Minderwertiger Fondant: Bei Verwendung eines minderwertigen Produkts kann es zu Schwierigkeiten kommen.
Selbstgemachten Zuckerkleber herstellen
Zutaten:
- 2 Teile Zucker (z.B. 40 Gramm)
- 1 Teil Wasser (z.B. 20 Gramm)
Zubereitung:
- Zucker und Wasser im Wasserbad (Topf) unter Rühren aufkochen, bis es eine sämige, leicht durchsichtige Masse ergibt.
- Das Zuckerwasser für etwa 2 Stunden zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
- Den fertigen Zuckerkleber luftdicht verschlossen in ein sauberes Glas füllen.
Zusätzliche Tipps
- Weniger ist mehr: Egal womit man klebt, es gilt immer, so wenig Kleber wie möglich zu verwenden. Sichtbare Kleberrückstände werden nicht vom Fondant aufgesogen und bleiben sichtbar.
- Fixierung: Wenn die Gefahr besteht, dass die zu klebenden Teile verrutschen, sollten sie bis zum endgültigen Trocknen des Klebers fixiert werden.
- Puderzucker und Wasser: Für Elemente, die nicht viel Klebekraft benötigen, kann Puderzucker mit ein paar Tropfen Wasser vermengt werden, um einen Zuckerguss herzustellen.
tags: #fondant #auf #glasur #kleben #tipps