Die Geschichte der Feyler Lebkuchen Manufaktur: Eine Coburger Tradition seit 1892
Die Feyler Lebkuchen Manufaktur ist ein traditionsreiches Familienunternehmen in Coburg, das seit über 130 Jahren für seine hochwertigen Lebkuchen- und Gebäckspezialitäten bekannt ist. Die Geschichte der Manufaktur ist eng mit der Coburger Backtradition und dem deutschen Hochadel verbunden.
Gründung und Anfänge
Am 1. Oktober 1892 gründete Bäckermeister Wilhelm Feyler in der Rosengasse 6 in Coburg eine Spezial- und Feinbäckerei. Sein Ziel war es, durch beste Qualität einen treuen Kundenstamm aufzubauen. Er war sich bewusst, dass nur durch aufgeschlossenheit und Weitblick er dies erreichen konnte.
Auszeichnung als Hofbäcker und Hoflieferant
Bereits fünf Jahre später, im Jahr 1897, überzeugte Wilhelm Feyler das Coburger Herzoghaus mit seinen Backwaren, woraufhin ihm Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha den Titel "Hofbäcker" verlieh. Im Jahr 1907 erfolgte dann die Ernennung zum Hoflieferanten durch Herzogin Marie von Sachsen-Coburg und Gotha, Großfürstin von Russland. Diese Auszeichnungen waren nicht nur eine Ehre, sondern brachten auch besondere Privilegien mit sich, wie die bevorzugte Zulieferung von Waren an den Hof.
Hoflieferanten erhielten besondere Privilegien für die Zulieferung von Waren oder das Anbieten von Diensten an einen Hof. In England wird diese Auszeichnung verliehen als „by appointment to her Majesty the Queen“. Auch die Herzöge des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha haben Ende des 19. oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Urkunde zum „Herzoglich-Sächsischen Hoflieferanten“ verliehen. Dabei erhielt nicht nur der Lieferant Vorteile, sondern auch dem Hof wurde dadurch die Unterstützung der bürgerlichen Handels- und Industriebetriebe gesichert. In Coburg wurde diese Vereinbarung mit einer Urkunde zum „Herzoglich-Sächsischen Hoflieferanten“ festgehalten, die der Lieferant verliehen bekam. Die Herzöge ließen sich diese Auszeichnung aber auch bezahlen. Dazu kam natürlich eine herausragende Stellung im Coburger Geschäftsleben. Allein in der Spitalgasse gab es um 1914 rund 15 Hoflieferanten, weitere kamen in anderen Gassen hinzu. Sieben dieser Coburger Hoflieferanten existieren heute noch und werden meist von den direkten Nachfahren der Gründer geführt.
Coburger Schmätzchen und internationale Anerkennung
Wilhelm Feylers Spezialitäten, die Coburger Schmätzchen und Meisterlebkuchen, erlangten bald über die Grenzen Coburgs hinaus Bekanntheit. Auf Weltausstellungen in Paris, Brüssel und Berlin wurden seine Produkte mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Die Coburger Schmätzchen sind eine besondere Variation eines Thüringer Sirupplätzchens, die Wilhelm Feyler im Jahr 1892 entwickelte. Mit erlesenem Honig, aromatischen Nüssen, feinem Orangeat, Zitronat und ausgewählten Gewürzen entstand ein Gebäck, das schnell weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt wurde.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Traditionelle Herstellung und geheime Rezepturen
Der Geist des Gründers ist bis heute lebendig. In einem geheimen Buch hat Wilhelm Feyler seine Rezepturen, besondere Gewürzmischungen und die Herstellungsweisen aufgezeichnet. Heute, in der 4. Meistergeneration, sorgen Peter Feyler und viele langjährige Mitarbeiter für die Originalität der Lebkuchen und Gebäckspezialitäten. Gerade in einer Zeit, in der Massenware den Markt dominiert, finden die hausgemachten Produkte immer mehr Liebhaber und Anhänger in aller Welt.
Die Grundlage für den unverwechselbaren Geschmack der Coburger Schmätzchen liegt in der Verarbeitung und Reifung. Ein sorgfältig vorbereiteter Honigteig ruht über Wochen, bevor er weiterverarbeitet wird. So können sich die Aromen von Mandeln, Haselnüssen, Zitrusfrüchten und Gewürzen optimal entfalten. Diese aufwändige Herstellungsweise sorgt dafür, dass die Coburger Schmätzchen nicht nur außergewöhnlich aromatisch, sondern auch lange haltbar sind - ein Qualitätsmerkmal, das Genießer seit über 125 Jahren zu schätzen wissen.
Das Sortiment der Feyler Lebkuchen Manufaktur
Neben den Coburger Schmätzchen bietet die Feyler Lebkuchen Manufaktur eine Vielzahl weiterer Lebkuchen- und Gebäckspezialitäten an. Zum Sortiment gehören unter anderem:
- Elisenlebkuchen: Seit über 130 Jahren werden feinste Elisenlebkuchen und Honiggebäcke aus besten Zutaten in liebevoller, handwerklicher Tradition und in bester Qualität hergestellt. Die Grundlage liegt heute noch in den überlieferten Rezepturen und den Gewürzmischungen, die den unvergleichbaren Geschmack begründen. Neben den traditionellen Lebkuchenspezialitäten, die auf die Rezepturen des Firmengründers zurückgehen, fertigt Feyler heute ein vielseitiges Sortiment, das sowohl im Handel gekauft als auch online bestellt werden kann. So finden sich über 20 Sorten Lebkuchen, z. B. traditionelle Elisenlebkuchen, vegane und glutenfreie Sorten, mit Dinkel, glutenfreie Produkte, Ingwer Orange, Winterpflaume und vieles mehr.
- Goldschmätzchen: Die edle Variante der Coburger Schmätzchen, die in edle Zartbitterschokolade getaucht und mit einem feinen Tupfer aus echtem Blattgold verziert werden.
- Stollen
- Rumschnitten
- Printenspezialitäten
- Herrenlebkuchen
- Florentiner
- Buttermandel-Spekulatius
Die meisten süßen Leckereien werden saisonal zur Weihnachtszeit gefertigt.
Feyler heute: Tradition und Moderne
Heute wird die Feyler Lebkuchen Manufaktur in vierter Generation von Peter Feyler geführt. Er ist der Urenkel des Unternehmensgründers Wilhelm Feyler und legt großen Wert auf die Einhaltung der traditionellen Rezepturen und Herstellungsweisen. Die "Schmätzchen" werden nach überlieferten Familienrezepten hergestellt und vor allem noch immer in Handarbeit. Darauf ist Firmenchef Peter Feyler stolz. Tradition verpflichtet eben: Der 64-Jährige ist der Urenkel des Unternehmensgründers. Zutaten wie geröstete Haselnüsse, Mandeln, Süßorangen, Zitrusschale, Honig, Weizenmehl und zwölf Gewürze wie Zimt, Ingwer, Kardamom, Muskatnussblüte machen sie zu dem Spezialgebäck, das nicht nur die Coburger und seine Besucher lieben.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Gleichzeitig ist er aber auch offen für neue Ideen und Innovationen. So hat er das Sortiment um vegane und glutenfreie Lebkuchen erweitert und bietet seine Produkte auch online an. Ganz nach dem Motto: Das Alte bewahren und das Neue wagen!
Die Firma Feyler exportiert seine berühmten „Schmätzchen“ sogar weltweit: in die USA und nach Mexiko, nach Neuseeland, Australien, Katar. Insgesamt produziert seine Bäckerei rund elf Tonnen pro Jahr davon!
Coburg: Eine Region der Genüsse
Coburg und Umgebung ist eine Region der Kontraste. Herrlich bodenständig auf der einen Seite, und doch geprägt vom deutschen Hochadel. Die Stadt bietet neben der Feyler Lebkuchen Manufaktur weitere kulinarische Highlights, wie die Coburger Bratwurst, die auf dem historischen Marktplatz über Kiefernzapfenfeuer gegrillt wird, oder das selbstgebraute Bier in den zahlreichen Brauereien Oberfrankens.
Originelle Stadtrundgänge führen zum Beispiel durchs „Kulinarische Coburg“. Selbstverständlich mit den passenden Stopps, um alle Delikatessen zu kosten und sich neben „Schmätzchen“ und Bratwurst auch einen Hof-Likör zu genehmigen. Den Kräutertrunk stellt die Hof-Apotheke von 1543 am Marktplatz her. Das Rezept geht zurück auf eine uralte Apotheken-Tradition, es wurde bei Grabungsarbeiten im Kellergewölbe des Hauses wiederentdeckt. Besonders romantisch ist die Route mit dem Coburger Nachtwächter. Um dann danach in einem der lauschigen Biergärten oder urigen Gasthäuser Coburgs köstliche Seite zu genießen.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #Feyler #Lebkuchen #Manufaktur #Geschichte


