Farben zum Bemalen von Fondant: Eine umfassende Anleitung
Das Bemalen von Fondant ist eine großartige Möglichkeit, Torten und andere Backwaren zu personalisieren und ihnen eine individuelle Note zu verleihen. Es gibt verschiedene Techniken und Materialien, die verwendet werden können, um beeindruckende Designs zu erstellen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum Bemalen von Fondant, einschließlich der benötigten Materialien, Techniken und Tipps für ein perfektes Ergebnis.
Einführung
Fondant ist eine vielseitige Zuckermasse, die häufig zum Überziehen von Torten verwendet wird. Seine glatte Oberfläche eignet sich hervorragend zum Bemalen und Beschriften. Ob einfache Schriftzüge, filigrane Muster oder komplexe Bilder - die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Wahl der richtigen Farben und Techniken ist entscheidend, um ein professionelles und ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Materialien und Werkzeuge
Lebensmittelfarben
Es gibt verschiedene Arten von Lebensmittelfarben, die sich für das Bemalen von Fondant eignen:
- Pastenfarben (Gelfarben): Diese Farben sind hochkonzentriert und ideal zum Einfärben von Fondant und zum Malen. Sie sind in einer Vielzahl von Farbtönen erhältlich und lassen sich gut mischen.
- Puderfarben: Puderfarben eignen sich gut zum Abpudern von Dekorationen oder zum Mischen mit Alkohol oder Lebensmittellack, um flüssige Farben herzustellen.
- Flüssige Lebensmittelfarben: Diese Farben sind weniger konzentriert als Pastenfarben und eignen sich besser für größere Flächen oder zum Airbrushen.
- Lebensmittelfarbstifte: Diese Stifte sind ideal für feine Linien, Schriftzüge und detaillierte Verzierungen.
Pinsel
Für das Bemalen von Fondant sind verschiedene Pinselarten geeignet:
- Feine Pinsel: Ideal für filigrane Details und Schriftzüge.
- Breite Pinsel: Geeignet für größere Flächen und das Auftragen von Hintergründen.
- Haarpinsel: Funktionieren am besten, während Borstenpinsel eher streifig malen.
Airbrush
Eine Airbrush-Pistole ermöglicht das Aufsprühen von Farben auf Fondant, um Farbverläufe, Schattierungen und grafische Motive zu erzeugen.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Weitere Materialien
- Alkohol (z. B. Wodka): Wird zum Verdünnen von Puderfarben verwendet. Alkohol verdunstet schnell und hinterlässt keine Rückstände auf dem Fondant.
- Lebensmittellack: Wird zum Fixieren von Farben und zum Erzeugen eines glänzenden Finishs verwendet.
- Weißes Fett (z. B. Palmin): Kann verwendet werden, um den Fondant dünn einzureiben, bevor er bemalt wird.
- Küchentücher: Zum Entfernen überschüssiger Farbe und zum Reinigen der Pinsel.
- Palette oder Schale: Zum Mischen der Farben.
- Backpapier: Zum Üben von Motiven und Schriftzügen.
- Schablonen: Für das Aufsprühen von Mustern und Motiven mit der Airbrush.
- Rollholz: Zum Ausrollen des Fondants.
- Bäckerstärke: Zum Bestäuben der Arbeitsfläche, um ein Anhaften des Fondants zu verhindern.
- Zahnstocher: Zum Entnehmen von Pastenfarben.
Vorbereitung des Fondants
Bevor mit dem Bemalen begonnen werden kann, muss der Fondant richtig vorbereitet werden:
- Oberfläche: Der Fondant sollte eine trockene und glatte Oberfläche haben. Eine trockene Oberfläche ist wichtig, damit die Farben nicht verlaufen oder sich zusammenziehen.
- Glätten: Unebenheiten können mit einem Glätter beseitigt werden.
- Trocknen lassen: Es ist ratsam, den Fondant nach dem Eindecken der Torte etwa 30 Minuten an der Luft trocknen zu lassen, bevor er bemalt oder beschriftet wird.
- Optional: Mit Fett einreiben: Der Fondant kann dünn mit etwas weißem Fett (z. B. Palmin) eingerieben werden, um die Oberfläche zu glätten und die Farben besser aufzunehmen.
Maltechniken
Malen mit Pinsel und Lebensmittelfarbe
- Farbe vorbereiten: Eine Messerspitze Gelfarbe in einer Schale mit ca. 10 ml Alkohol mischen. Alternativ kann auch Wasser verwendet werden, obwohl Alkohol bevorzugt wird, da er schneller verdunstet.
- Konsistenz prüfen: Die Farbe sollte die Konsistenz von Wasserfarbe haben. Wenn die Farbe zu dick ist, mehr Alkohol oder Wasser hinzufügen.
- Malen: Mit dem Pinsel die gewünschten Motive oder Schriftzüge auf den Fondant auftragen.
- Trocknen lassen: Die Farbe vollständig trocknen lassen, bevor weitere Schichten aufgetragen werden.
Malen mit Puderfarben
- Farbe vorbereiten: Puderfarbe mit einer Mischung aus Lebensmittellack und Alkohol (mindestens 40 Volumenprozent) mischen.
- Malen: Die Farbe mit einem Pinsel auf den Fondant auftragen.
- Fixieren: Die Farbe mit Lebensmittellack fixieren, um ein Abwischen zu verhindern.
Airbrush-Technik
- Airbrush vorbereiten: Die Airbrush mit Lebensmittelfarbe befüllen.
- Arbeitsbereich vorbereiten: Die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier auslegen, um Spritzer zu vermeiden.
- Sprühen: Die Airbrush in einem Abstand von ca. 15-20 cm zum Untergrund halten und die Farbe gleichmäßig aufsprühen.
- Farbverläufe erzeugen: Durch Ändern des Abstands und der Farbmenge können Farbverläufe und Schattierungen erzeugt werden.
- Schablonen verwenden: Schablonen können verwendet werden, um präzise Muster und Motive auf den Fondant zu sprühen.
Schreiben mit Spritzbeutel und Spritzglasur
- Spritzbeutel vorbereiten: Den Spritzbeutel mit Spritzglasur füllen.
- Tülle auswählen: Eine feine Lochtülle mit einem Durchmesser von 1-3 mm verwenden.
- Schreiben: Den Spritzbeutel mit zwei Händen halten und die Schrift oder das Motiv auf den Fondant auftragen.
- Üben: Es ist ratsam, das Motiv oder die Schrift vorher auf einem Stück Papier zu üben.
Tipps und Tricks
- Üben: Insbesondere bei freihändigen Malereien und Schriftzügen ist Übung wichtig. Es empfiehlt sich, vorab auf Backpapier oder einem Stück Fondant zu üben.
- Vorlage erstellen: Für komplexe Motive oder Schriftzüge kann eine Vorlage am Computer erstellt und auf den Fondant übertragen werden.
- Farben mischen: Durch das Mischen von Lebensmittelfarben können individuelle Farbtöne erzeugt werden.
- Komplementärfarben: Komplementärfarben können verwendet werden, um unerwünschte Farbstiche zu neutralisieren.
- Hautfarbe mischen: Um Hautfarbe zu mischen, kann folgendes Mischungsverhältnis verwendet werden: 33 g Rosa, 27 g Gelb, 10 g Pastellblau.
- Reinigung der Airbrush: Nach Gebrauch die Airbrush gründlich reinigen, um ein Verstopfen zu verhindern.
- Verlauftechnik: Rollfondantstücke mit der Hand zu gleich langen Strängen formen, aneinanderlegen und mit einem Rollholz auf 2 mm Stärke ausrollen. Dann die Arbeitsfläche mit Bäckerstärke bestäuben.
- Lederoptik: Rollfondant mit einer Mischung aus Alkohol und Pastenfarbe in Braun und Gelb bemalen. Anschließend mit einem Küchentuch abtupfen, um den gewünschten Lederfarbton zu erzielen.
- Holzoptik: Rollfondant mit Puderfarbe bemalen und mit einer zerknitterten Alufolie oder einem Zahnstocher eine Holzmaserung erzeugen.
Farbtheorie für Fondant
Die Farbtheorie spielt eine wichtige Rolle beim Bemalen von Fondant. Das Verständnis der Grundfarben, Sekundärfarben und Komplementärfarben hilft dabei, harmonische und ansprechende Designs zu erstellen.
- Grundfarben: Rot, Gelb und Blau.
- Sekundärfarben: Grün (Blau + Gelb), Orange (Rot + Gelb) und Violett (Rot + Blau).
- Komplementärfarben: Liegen sich im Farbkreis gegenüber und können verwendet werden, um Farbstiche zu neutralisieren oder Kontraste zu erzeugen.
Geeignete Farbstoffe
Pastenfarben
Pastenfarben sind ideal, da sie hochpigmentiert sind und die Konsistenz des Fondants nicht verändern. Sie eignen sich sowohl zum Einfärben des Fondants als auch zum Malen.
Puderfarben
Puderfarben können mit Alkohol oder Lebensmittellack gemischt werden, um flüssige Farben herzustellen. Sie eignen sich gut für Schattierungen, Akzente und das Erzeugen von Metallic-Effekten.
Ungeeignete Farbstoffe
Flüssige Lebensmittelfarben auf Wasserbasis sind weniger geeignet, da sie den Fondant auflösen können. Tubenfarben aus dem Supermarkt sind oft nicht farbintensiv genug und können die Konsistenz des Fondants beeinträchtigen.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Anwendungsbeispiele
- Blumen malen: Einfache Blumen können freihand mit einem Pinsel und verdünnter Lebensmittelfarbe gemalt werden.
- Schriftzüge erstellen: Schriftzüge können mit Lebensmittelfarbstiften, einem Spritzbeutel mit Spritzglasur oder einem feinen Pinsel auf den Fondant aufgetragen werden.
- Landschaften gestalten: Mit der Airbrush-Technik können beeindruckende Landschaften und Farbverläufe auf den Fondant gesprüht werden.
- Muster aufbringen: Schablonen können verwendet werden, um präzise Muster und Motive auf den Fondant zu übertragen.
Bezugsquellen für Materialien
- Online-Shops: Zahlreiche Online-Shops bieten eine große Auswahl an Lebensmittelfarben, Pinseln, Airbrush-Zubehör und anderen Materialien für das Bemalen von Fondant.
- Fachgeschäfte: In größeren Städten gibt es oft Fachgeschäfte, die sich auf Torten-Deko-Zubehör spezialisiert haben.
- Supermärkte: Einige Supermärkte führen eine kleine Auswahl an Lebensmittelfarben und Zubehör.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
tags: #Farben #zum #Fondant #bemalen