Dubai Schokolade: Zwischen Original und Verbrauchertäuschung

Der Hype um die Dubai Schokolade ist ungebrochen. Ursprünglich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammend, hat dieser Trend die sozialen Medien im Sturm erobert. Die Kombination aus cremiger Pistazienfüllung und knusprigen Kadayif-Teigfäden macht den besonderen Reiz dieser Schokolade aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Nachahmungen und Variationen des Rezepts. Doch nicht alles, was als "Dubai Schokolade" verkauft wird, hält, was es verspricht.

Das Problem mit dem "Original"

Einige Händler bewerben ihre Produkte als "Dubai Schokolade - Das Original" und preisen sie mit "feinsten Zutaten" an. Doch Vorsicht ist geboten! Oftmals entspricht die Realität nicht den vollmundigen Werbeversprechen.

Irreführende Werbung und fehlende Zutatenlisten

Ein großes Problem ist, dass die Zutatenlisten im Online-Shop oft fehlen. Dies erschwert es dem Verbraucher, sich vor dem Kauf ein Bild von den Inhaltsstoffen zu machen. Im konkreten Fall einer Bestellung offenbarte die Zutatenliste der gelieferten Schokolade einen deutlichen Widerspruch zur Werbung:

  • Anstelle von hochwertigen Zutaten enthielt die "Schokolade" gehärtetes Pflanzenfett.
  • Die Pistaziencremefüllung enthielt unter anderem den Azofarbstoff Tartrazin (E 102).
  • Der Anbieter kennzeichnete lediglich 10 bis 12 Prozent Kakaopulver und ausschließlich "vollständig gehärtete Pflanzenöle (Palmöl)" als fetthaltige Zutat.

Industrielle Inhaltsstoffe statt Handwerkskunst

Die Verwendung von industriellen Bestandteilen wie Palmöl, Sojalecithin (E322) und Lebensmittelfarben (E102, E133) in einem Produkt, das als "handgemachte Schokolade" beworben wird, ist inakzeptabel. Gehärtetes Palmöl und Farbstoffe haben in einer "Dubai Schokolade", die als Original und mit feinsten und authentischen Zutaten beworben wird, nichts zu suchen.

Verbrauchertäuschung und rechtliche Aspekte

Die gelieferte Ware entspricht in keiner Weise der übertriebenen Werbung. Anstelle von Schokolade enthält das Produkt nur ein Drittel der erforderlichen Kakaoerzeugnisse und statt Kakaobutter Palmöl. Die Pistaziencremefüllung enthält zudem den gelben Azofarbstoff Tartrazin.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Was tun bei Täuschung?

Fühlen Sie sich als Verbraucher getäuscht, haben Sie das Recht, die Ware zu reklamieren. Informationen über Lebensmittel müssen zutreffen. Der Online-Händler sollte die übertriebene Werbung für das Produkt im Shop entfernen und sämtliche verpflichtende Angaben ergänzen. Als Schokolade sollte er das Produkt nur bezeichnen, wenn es die erforderlichen Zutaten enthält.

Die Alternative: Dubai Schokolade selber machen

Um sicherzustellen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten, können Sie die Dubai Schokolade einfach selber machen. Zahlreiche Rezepte und Anleitungen finden sich online.

Tipps und Tricks für die eigene Herstellung

  • Die richtigen Zutaten: Achten Sie auf hochwertige Zutaten wie pure Pistazienmus, Kadayif-Teigfäden und gute Schokolade.
  • Pistazienmus: Pures Pistazienmus ist grau-braun-grün statt knallgrün, da es nur aus Pistazien besteht. Es ist momentan schwer zu bekommen, daher lohnt sich die Suche im Feinkostladen oder online.
  • Kadayif/Engelshaar: Diese dünnen Teigfäden sind in türkischen Supermärkten erhältlich.
  • Schokolade temperieren: Das Temperieren ist das Geheimnis für eine glänzende und knackige Schokolade. Schmelzen Sie die Schokolade im Wasserbad und erhitzen Sie sie auf 40 Grad. Gießen Sie die Schokolade in eine Form und lassen Sie sie fünf Minuten ruhen, bevor sie für eine halbe Stunde in den Kühlschrank kommt.
  • Füllung: Schneiden Sie Kadayif (Engelshaar) in kleine Stücke und braten Sie sie in Butter an, bis sie knusprig sind. Verarbeiten Sie Pistaziencreme, Tahin, Meersalz, Pistazienstücke und das knusprige Kadayif zu einer Masse. Wer es flüssiger mag, kann noch etwas geschmacksneutrales Öl hinzugeben.
  • Dekoration: Für das typische Muster aus gelber und grüner Schokolade schmelzen Sie etwas weiße Schokolade oder Kuvertüre, die Sie zur Hälfte mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben.

Rezept für vegane Dubai Schokolade

Auch eine vegane Variante der Dubai Schokolade ist möglich. Verwenden Sie vegane Schokolade und achten Sie beim Kauf von Pistazienmus darauf, dass es keine Milchbestandteile enthält. Anstelle von Butter verwenden Sie am besten pflanzliche Margarine. Kadayif-Teigfäden sind oft bereits vegan.

Zutaten:

  • 20 g weiße Schokolade, vegan
  • 250 g dunkle Schokolade, 70 % Kakaoanteil, laktosefrei
  • 100 g Engelshaar / Kadayif
  • 25 g Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
  • 125 g Pistazienmus, aus 100 % Pistazien
  • 2 TL Tahin
  • 40 g Staubzucker

Zubereitung:

  1. Engelshaar in Stücke von ca. 1-2 cm schneiden und nochmals durchhacken.
  2. Butter bei guter Mittelhitze schmelzen. Engelshaar zugeben und unter Rühren gut mittelbraun rösten. Das dauert 10-15 min. Aufpassen, dass das Engelshaar nicht zu dunkel wird oder verbrennt.
  3. Das Engelshaar sofort in eine Rührschüssel geben. Das Pistazienmus und das Tahin zugeben. Den Staubzucker darüber sieben. Alles mit dem Kochlöffel vermischen. Beiseite stellen.
  4. Die weiße Schokolade bei niedriger Hitze schmelzen und mit einem kleinen Löffel dekorativ in einer Silikonform von 10 x 20 x 2 cm verteilen. Form in die Tiefkühltruhe stellen.
  5. Die dunkle Schokolade sehr fein hacken. 2/3 davon in eine Metallschüssel geben und im Wasserbad schmelzen. Wenn möglich, mit einem Zuckerthermometer die Temperatur überprüfen: Die Schokolade sollte 45-50 ° C haben.
  6. Die geschmolzene Schokolade vom Wasserbad nehmen. Die restliche gehackte Schokolade zugeben. 1 Minute stehen lassen, dann rühren. Die Schokolade sollte nun ca. 26-28 ° C haben.
  7. Die Schokolade wieder auf das Wasserbad stellen und erwärmen, bis sie 30-33 ° C hat. Jetzt ist sie temperiert und fertig zum Verarbeiten.
  8. Die Form aus der Kühltruhe nehmen. Etwa die Hälfte der geschmolzenen Schokolade in der Form verteilen. Sofort mit einem Backpinsel dünn verteilen; auch den Rand bestreichen. Die Schokolade wird schnell fest; zügig arbeiten! Die Form wiederum für ca. 5 Minuten in die Kühltruhe geben und fest werden lassen.
  9. Form aus der Kühltruhe nehmen. Die Pistazienfüllung einfüllen und glattstreichen. Falls nötig, die Schokolade nochmals leicht erwärmen, sodass sie gut fließt. Schokolade dünn auf der Füllung verteilen, mit einer kleinen Tortenpalette glattstreichen.
  10. Die Dubai Schokolade nochmals in die Kühltruhe geben, bis die Schokolade fest ist. Servieren und schmecken lassen!

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade

tags: #Dubai #Schokolade #grüne #Farbe

Populäre Artikel: