Essbares Fotopapier für Torten: Eine Anleitung für perfekte Tortenaufleger

Tortenaufleger sind eine fantastische Möglichkeit, Torten und Kuchen individuell zu gestalten und ihnen eine persönliche Note zu verleihen. Ob für Geburtstage, Hochzeiten oder andere besondere Anlässe, mit einem essbaren Tortenaufleger wird jede Torte zum Unikat. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Verwendung von essbarem Fotopapier für Torten, von der Vorbereitung des Untergrunds bis zur Lagerung der fertigen Torte.

Grundlagen zu Tortenauflegern

Es gibt verschiedene Arten von Tortenauflegern, hauptsächlich solche auf Zuckerbasis (Fondant-Aufleger) und solche auf Stärkebasis (Oblaten-Aufleger). Beide Arten haben unterschiedliche Anforderungen an den Untergrund und die Verarbeitung. Essbare Fotodrucke sind auf verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Oblatenpapier, Frosting Sheets, essbares Fotopapier und Brilliance Sheets. Diese Materialien sind einfach in der Anwendung und für verschiedene Untergründe geeignet.

Die Farben eines essbaren Drucks können vom Original abweichen, da mit essbarer Tinte auf essbarem Papier gedruckt wird. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von normaler Tinte, wodurch bestimmte Farbtöne nur eingeschränkt darstellbar sind. Farbabweichungen sind möglich, obwohl Druckeinstellungen optimiert werden, um so nah wie möglich am Original zu drucken.

Essbares Papier kann natürliche Unebenheiten aufweisen, die von den Rohstoffen und dem Herstellungsprozess abhängen. Stärke- oder Eiweißgehalt können je nach Ernte leicht variieren, wodurch Bögen dünner sein oder kleine Punkte aufweisen können. Brilliance Sheets können kleine „Tröpfchen“ zeigen, Oblatenpapier kann sich glatter oder poröser anfühlen.

Vorbereitung des Untergrunds

Die Wahl des richtigen Untergrunds ist entscheidend für das Gelingen eines Tortenauflegers. Unterschiedliche Untergründe eignen sich für verschiedene Arten von Auflegern:

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

  1. Glatte und trockene Oberfläche: Der Tortenaufleger sollte auf eine glatte, trockene Oberfläche gelegt werden. Besonders gut eignen sich dafür Fondant, Marzipan oder Ganache. Diese Materialien bieten eine stabile und trockene Basis, damit der Aufleger eben aufliegt und nicht verrutscht.
  2. Sahne: Sahne ist aufgrund ihres hohen Feuchtigkeitsgehalts problematisch für Tortenaufleger, da sie den Aufleger schnell beschädigen kann. Falls Sahne als Untergrund verwendet wird, ist es ratsam, eine dünne Schicht Fondant oder Marzipan dazwischen zu legen, um den Aufleger zu schützen.
  3. Buttercreme: Mit Vorsicht zu genießen sind Buttercremes. Normalerweise löst sich der Zucker nicht durch eine Buttercreme, da sie kein Wasser enthält, doch die Feuchtigkeit kann dennoch durch die zusätzlich in Zucker-Auflegern enthaltene Stärke aufgesogen werden und der Tortenaufleger sich verziehen.
  4. Ganache: Hingegen bestens geeignet ist eine Ganache, wenn sie schon etwas getrocknet ist. Ganache ist eine Schokoladen-Sahne-Mischung, in der die Schokolade den Hauptbestandteil ausmacht, weswegen das Wasser in der Sahne keine Relevanz hat, solange die Ganache nicht mehr zu feucht ist, sobald der Tortenaufleger auf den Kuchen gelegt werden soll.
  5. Fondant und Marzipan: Weiterhin können Tortenaufleger auch perfekt auf Fondant- und Marzipandecken angebracht werden - beide Grundlagen sind ideale Untergründe zur Anbringung eines Tortenauflegers.

Spezifische Hinweise für verschiedene Aufleger-Typen

  • Tortenoblaten aus Stärke: Diese sollten in jedem Fall auf absolut trockenen Untergrund befestigt werden.
  • Tortenauflagen aus Zucker: Diese sollten hingegen in keinem Fall auf wässrigen Untergrund angebracht werden. Wässrige Untergründe sind beispielsweise Marmeladen, Frischkäse oder Sahne, denn diese enthalten zum Großteil Wasser.

Anbringen des Tortenauflegers

  1. Zeitpunkt: Ein essbarer Tortenaufleger sollte erst kurz vor dem Servieren auf die Torte gelegt werden, besonders wenn Sahne oder andere feuchte Cremes verwendet werden. Bestenfalls etwa 15 Minuten vor dem Anschneiden, aber nicht länger als zwei Stunden vorher.
  2. Vorbereitung: Bevor der Tortenaufleger auf der Oberfläche der Torte angebracht wird, sollte sichergestellt werden, dass der Aufleger die richtige Größe hat. Ist er zu groß, kann er vorsichtig mit einer Schere zurechtgeschnitten werden, bevor er angebracht wird.
  3. Schutzfolie: Die Tortenaufleger sind manchmal mit einer Schutzfolie auf der Unterseite versehen. Wenn diese nicht einfach abgezogen werden kann, weil sie festklebt, sollte sie vorsichtig und kurz mit dem Haartrockner angewärmt werden, dann lässt sie sich ganz einfach abziehen. Ein Aufenthalt für 30 Sekunden im Gefrierfach kann ebenfalls hilfreich sein.
  4. Anfeuchten des Untergrunds: Sollte sich das Anbringen des Tortenauflegers nicht vermeiden lassen, wenn der Untergrund bereits ausgehärtet ist, kann der Untergrund hauchzart mit etwas Wasser angefeuchtet werden, um den Tortenaufleger darauf zu befestigen.
  5. Auflegen: Tortenaufleger sollten auf einer geraden Oberfläche angebracht werden.

Besonderheiten bei essbarem Fotopapier

Essbares Fotopapier hat eine glatte und eine raue Seite. Die glatte Seite liefert einen etwas schärferen Druck als die raue Seite, diese sorgt jedoch ebenfalls für ein schönes Druckbild. Die Schärfe hängt zudem von der Qualität und Auflösung der gelieferten Bilddatei ab. Bei weniger scharfen Bildern können Linien auf der glatten Seite sichtbar sein. Die Bögen können vereinzelt kleine dunkle Punkte aufweisen, was produktionsbedingt ist und nicht verhindert werden kann. Sie sind sehr flexibel und brechen aufgrund ihrer festen Struktur nicht leicht, können jedoch beim Schneiden mit einer Schere schneller reißen. Verwenden Sie daher eine scharfe, saubere Schere. Je nach Größe sind die Drucke stabil genug, um sie aufrecht auf einer Torte zu verwenden, können aber auch auf eine (getrocknete) Fondantschicht geklebt werden, um ein schöneres Ergebnis zu erzielen.

Brilliance Sheets

Für ein optimales Ergebnis mit Brilliance Sheets empfehlen wir, die Drucke auf einem weißen Untergrund zu platzieren. Brilliance Sheets sind flexibler als Frosting Sheets, aber auch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Bei einer feuchten Unterlage schützt man den Druck am besten auf der Rückseite mit einer Schicht geschmolzener (weißer) Schokolade oder einer Schicht (weißen) Fondants. Da der Druck auf der Oberfläche liegt, ist er empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit kann die Farbe verlaufen. Die Drucke sind von sich aus nicht stabil genug, um sie aufrecht auf einer Torte zu platzieren.

Lagerung und Haltbarkeit

  1. Lagerung der Torte: Wenn die Torte bereits dekoriert ist, sollte sie im Kühlschrank gelagert werden. Allerdings ist es wichtig, den Tortenaufleger nicht zu lange der Feuchtigkeit im Kühlschrank auszusetzen. Sollte Torte mit Tortenaufleger übrigbleiben, sollte diese - falls möglich - nicht im Kühlschrank aufbewahrt und zügig verbraucht werden.
  2. Aufbewahrung des Tortenauflegers: Wenn ein Tortenaufleger aufbewahrt und nicht gleich nach dem Kauf verwendet werden soll, sollte er originalverpackt und an einem lichtgeschützten, trockenen Ort bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Tortenaufleger auf Basis von Zucker sind in der Regel ca.

Tipps und Tricks

  • Zurechtschneiden: Ist der Tortenaufleger zu groß, kann er vorsichtig mit einer Schere zurechtgeschnitten werden, bevor er angebracht wird.
  • Untergrund anfeuchten: Bei Bedarf kann der Untergrund hauchzart mit etwas Wasser angefeuchtet werden, um den Tortenaufleger darauf zu befestigen.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Um den Feuchtigkeitsgrad des Fondants zu reduzieren, ist der Einsatz von Bäckerstärke ratsam.
  • Motivtorten: Wer außergewöhnliches backen will, kann kreative Rezepte für Fototorten ausprobieren.
  • Schokokuchen: Der Schokokuchen ist der süße Klassiker unter den Geburtstagskuchen und kann ideal mit einem Tortenaufleger verziert werden.
  • Muffins und Cupcakes: Auch Muffins oder Cupcakes können mit Foto-Auflegern ganz persönlich gestaltet werden.

Fondant kleben

Wenn man Fondant kleben will, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die alle Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die einfachste Möglichkeit ist Wasser, da Fondant wasserlöslich ist. Die Stelle, an der der Fondant geklebt werden soll, wird mit Wasser eingepinselt und wird nach kurzer Einwirkzeit klebrig. Es ist wichtig, nur die zu befestigende Stelle zu befeuchten, da der Fondant sonst leicht zu schwitzen beginnt.

Essbarer Kleber ist die ideale Wahl, wenn man Fondant kleben will und einen starken Halt benötigt. Alternativ kann man Fondantkleber auch selbst herstellen, indem man Wasser und CMC-Pulver mischt.

Tipps zum Fondant kleben

  • Es sollte darauf geachtet werden, dass nur so viel Wasser oder Kleber verwendet wird, wie ausreichend für die Befestigung der Dekoration ist.
  • 3D-Deko sollte stets am Fondant festgeklebt werden, damit Dekorationen halten.
  • Bei der Verarbeitung von Fondant spielt vor allem der Untergrund eine wichtige Rolle. Auf einer trockenen Oberfläche ist das mühelos mit etwas Wasser möglich, während bei einer fettigen Buttercreme von Fondantkleber oder Zuckerguss ratsam ist.
  • Um zu vermeiden, dass der Fondant an der Arbeitsfläche kleben bleibt, kann Pflanzenfett verwendet werden.

Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck

Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?

tags: #essbares #fotopapier #fur #torten #anleitung

Populäre Artikel: