Essbare Bäume für Tortendekoration: Kreative Ideen und einfache Anleitungen

Die Dekoration von Torten und Desserts kann eine Kunst für sich sein. Mit essbaren Bäumen lassen sich im Handumdrehen farbenfrohe und detailreiche Akzente setzen, selbst wenn man noch keine Erfahrung im Tortendekorieren hat. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Techniken und Materialien, um essbare Bäume für Torten zu gestalten.

Flexible Fondantfolien: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Eine einfache Möglichkeit, essbare Dekorationen herzustellen, sind flexible Fondantfolien. Diese können beliebig zugeschnitten oder ausgestanzt werden, ohne dass eine spezielle Vorbereitung erforderlich ist. Fondantfolie hat einen leichten, süßen Geschmack und eignet sich nicht nur für Torten, sondern auch zum Einschlagen von Keksen oder Kuchen.

Essbarer Kleber: Für sicheren Halt der Dekorationen

Um Tortenbilder oder verschiedene Dekorationsteile aus Fondant oder Marzipan sicher miteinander zu verbinden, ist essbarer Kleber ideal. Er kann auch verwendet werden, um Dekorationen auf Torten oder Cupcakes zu befestigen.

Bäume aus Haferflocken und Kuvertüre: Eine einfache Anleitung

Für eine schnelle und einfache Herstellung von essbaren Bäumen können Haferflocken und Kuvertüre verwendet werden. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn es schnell gehen muss, wie zum Beispiel bei einer Motivtorte.

Materialien:

  • Haferflocken
  • Kuvertüre oder Schokolade
  • Lebensmittelfarbe (Pasten- oder Pulverfarbe)
  • Wodka (oder Wasser)
  • Traubenrispen
  • Floristenband
  • Schaschlikspieße oder Zahnstocher
  • Draht

Anleitung:

  1. Haferflocken färben: Je nach gewünschter Blätterfarbe Lebensmittelfarbe mit wenig Wodka verdünnen. Alternativ kann auch Wasser verwendet werden, allerdings können die Haferflocken dadurch stärker zusammenkleben und schlechter trocknen. Die Haferflocken zum Farb-Wodka-Gemisch dazugeben und rühren, bis alle Haferflocken Farbe angenommen haben. Bei Bedarf können die Haferflocken vorher zerkleinert werden, wenn sie zu grob sind.
  2. Traubenrispen vorbereiten: Die Trauben von den Rispen essen. Die abgefutterten Rispen zu einer schönen Bäumchen-/Strauchform zusammenstellen und mit einem Floristenband an einem Schaschlikspieß oder Zahnstocher befestigen und in Form bringen.
  3. Draht befestigen: Am Ende des Schaschlikspießes einen Draht befestigen, damit das Bäumchen später zum Trocknen aufgehängt werden kann. Das Ende des Spießes sollte nicht zu kurz sein, damit das Bäumchen später einen guten Halt in der Torte hat.
  4. Schokolade schmelzen: In einem kleinen Topf etwas Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und die zerkleinerte Kuvertüre oder Schokolade über dem heißen Wasser in einem Wasserbad schmelzen.
  5. Bäumchen mit Schokolade überziehen: Das gebundene Bäumchen vorsichtig in der Schokolade schwenken und gegebenenfalls mit einem Löffel nachhelfen, damit es keine kahlen Stellen gibt. Je öfter man Schokolade darüber gibt, desto dicker werden die Äste.
  6. Haferflocken aufstreuen: Während die Schokolade noch feucht ist, die gefärbten Haferflocken über das Bäumchen streuen.
  7. Stamm modellieren: Sobald die Schokolade im Topf etwas angezogen und nicht mehr ganz so flüssig ist, kann man versuchen, damit den Baumstamm nachzuarbeiten und gegebenenfalls Wurzeln mit einem kleinen Löffel aufzutragen/zu modellieren.
  8. Trocknen: Das Bäumchen zum Trocknen aufhängen. Nach dem Trocknen den Draht entfernen und das Bäumchen in die Torte stecken.

Tannenbaum-Kekse: Ein weihnachtlicher Food-Trend

Tannenbaum-Kekse sind nicht nur eine hübsche Dekoration für Keksteller oder Krippen, sondern schmecken auch super lecker. Dieses Rezept ist einfach umzusetzen und eignet sich auch ideal für die gemeinsame Zubereitung mit Kindern.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Materialien:

  • Mehl
  • Zucker
  • Matcha Pulver (oder Lebensmittelfarbe)
  • Margarine
  • Stern-Ausstecher in verschiedenen Größen

Anleitung:

  1. Teig zubereiten: Aus Mehl, Zucker, Matcha Pulver und Margarine einen glatten Teig kneten (wie ein Mürbeteig). Mit einer Küchenmaschine geht dies besonders einfach und schnell.
  2. Sterne ausstechen: Den Teig ausrollen und mit Stern-Ausstechern in verschiedenen Größen Sterne ausstechen.
  3. Backen: Die Sterne auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  4. Bäume stapeln: Die gebackenen Sterne nach Größe sortieren und vom größten zum kleinsten Stern zu einem Tannenbaum stapeln. Zwischen die Sterne kann etwas Zuckerguss oder geschmolzene Schokolade gegeben werden, um sie zu fixieren.
  5. Dekorieren: Die Tannenbaum-Kekse nach Belieben dekorieren, zum Beispiel mit Zuckerstreuseln, Schokolinsen oder Puderzucker.

Weitere Ideen für essbare Bäume

Neben den oben genannten Methoden gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, essbare Bäume für Torten zu gestalten. Hier sind einige zusätzliche Ideen:

  • Bäume aus Zuckerwatte: Zuckerwatte kann in Form von Bäumen gezogen und mit Lebensmittelfarbe besprüht werden.
  • Bäume aus Marshmallows: Marshmallows können auf Spieße gesteckt und mit geschmolzener Schokolade überzogen werden. Anschließend können sie mit Zuckerstreuseln oder anderen essbaren Dekorationen verziert werden.
  • Bäume aus Obst: Kleine Obststücke wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren können in Form von Bäumen aufgespießt oder auf einer Torte arrangiert werden.
  • Bäume aus Brezeln: Kleine Brezeln können mit geschmolzener Schokolade überzogen und mit grünen Zuckerstreuseln bestreut werden, um Tannenbäume darzustellen.

Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck

Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?

tags: #essbare #Bäume #für #Tortendekoration

Populäre Artikel: