Honig Eiche Küche: Vor- und Nachteile
Eichenholz ist ein beliebtes Material für Küchenmöbel, insbesondere in der Farbe Honig. Es vereint viele positive Eigenschaften und verleiht der Küche eine warme und einladende Atmosphäre. Doch wie bei jedem Material gibt es auch bei Honig Eiche Vor- und Nachteile, die bei der Küchenplanung berücksichtigt werden sollten.
Was ist Honig Eiche?
Eichenholz wird von der Eiche (lateinisch = Quercus) gewonnen, einem Laubbaum, der in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet ist. Neben der Rotbuche sind Eichen die verbreitetste Laubbaumart in deutschen Wäldern. Für die Herstellung von Möbeln aus Eichenholz wird die Stieleiche am häufigsten genutzt.
Die Farbe von Eichenholz reicht von grau über gelblich bis hin zu sattem Honigbraun. Honig Eiche ist eine spezielle Farbvariante, die sich durch ihren warmen, goldenen Farbton auszeichnet.
Eiche ist ein Naturprodukt, was bedeutet, dass Farbe, Struktur und Maserung bei jeder Eiche individuell gewachsen sind. Das Eichenholz umgibt eine dicke Borke, die den Bast und das Kambium schützt. Die Eiche bildet einen gräulich gelben bis gelbbraunen Holzkern, welcher sich farblich vom so genannten Splintholz unterscheidet. Der Splintholzring ist deutlich heller gefärbt und umfasst das komplette Kernholz. Das für die Möbelproduktion nutzbare Kernholz ist grau- bis hellbraun und wird im Laufe der Zeit dunkler. Charakteristisch für das Holz der Eiche sind seine markanten Markstrahlen, welche im angeschnittenen Zustand Spiegel genannt werden. Die Jahresringe sind beim Eichenholz gut erkennbar, dies verleiht ihm eine gleichmäßige Maserung.
Vorteile einer Honig Eiche Küche
- Ästhetik: Honig Eiche hat eine warme, natürliche Ausstrahlung, die Gemütlichkeit und Behaglichkeit in die Küche bringt. Die ansprechende Maserung und die hohe Qualität des Holzes machen die Küche zu einem Blickfang.
- Robustheit und Langlebigkeit: Eichenholz ist ein hartes und widerstandsfähiges Holz, das auch bei starker Beanspruchung lange hält. Es ist witterungsbeständig, langlebig und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen. Aus diesem Grund wird es auch gerne im Outdoor-Bereich verwendet.
- Vielseitigkeit: Honig Eiche passt zu vielen verschiedenen Wohnstilen, von Landhaus über modern bis hin zu skandinavisch. Es lässt sich gut mit anderen Materialien wie Edelstahl, Glas oder Stein kombinieren.
- Nachhaltigkeit: Eichenholz ist ein nachwachsender Rohstoff und somit eine umweltfreundliche Wahl. Eiche ist in der Regel nachhaltig, da es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern geerntet wird und die Verarbeitung des Holzes unter Berücksichtigung der Umweltstandards erfolgt.
- Raumklima: Massivholzmöbel nehmen über kleine Poren an der Oberfläche Wasser auf oder geben es ab, wenn sich die Luftfeuchtigkeit der Umgebung und im Inneren des Holzes unterscheiden. Egal, ob Bett, Nachttisch, Schrank, Blumenständer oder Tür, die Massivholzmöbel erzeugen ein gesundes Raumklima. Zudem geben sie unauffällig ihre ätherischen Öle ab, was eine beruhigende Wirkung hat.
- Einzigartigkeit: Kein Eichenstamm gleicht dem anderen: Die markanten Muster und auffälligen Markstrahlen im Eichenholz machen dein Möbelstück zu einem einzigartigen Einrichtungsgegenstand.
Nachteile einer Honig Eiche Küche
- Pflegeaufwand: Eine Holzküche bedarf mehr Pflege als eine Küche aus künstlichen Materialien. Schließlich reagiert Holz stärker auf Umwelteinflüsse und kann aufquellen, wenn es nass wird, oder sogar beginnen, zu faulen. Halten Sie deshalb die Feuchtigkeit der Raumluft möglichst gering und lüften Sie unbedingt während des Kochens. Aber auch Sonnenstrahlen und trockene Heizungsluft können dazu führen, dass das Holz ausbleicht, austrocknet oder reißt.
- Empfindlichkeit: Eichenholz kann anfällig für Kratzer und Flecken sein. Es ist wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu pflegen, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
- Nachdunkeln: Eichenholz dunkelt unter dem Einfluss von Licht nach. Dies kann dazu führen, dass die Farbe der Küche im Laufe der Zeit dunkler wird.
- Gerbsäure: Wesentlich für das Eichenholz ist die enthaltene Gerbsäure. Sie ist verantwortlich dafür, dass Metalle, wie beispielsweise Schrauben und Nägel, rosten und sich das Holz verfärbt. Zudem sorgt der hohe Anteil der Gerbsäure dafür, dass das Holz im Laufe der Zeit nachdunkelt. Das erklärt auch die schwarzen Stellen bei unseren Massivholzmöbel. Sie entstehen wenn z.B. ein Nagel in den Baum geschlagen wurde oder eine Patrone (im Krieg oder durch einen Jägerin) den Baum getroffen hat. Dies lässt sich auch mit der besten Pflege nicht verhindern. Der Einfluss von Tageslicht macht das Eichenholz satt braun. Möchtest du das Nachdunkeln verlangsamen, sollten Eichenholzmöbel nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein.
- Kosten: Massivholzküchen sind in der Regel teurer als Küchen aus anderen Materialien. Die Preise für Küchen aus Holz beginnen bei 10.000 Euro. Je nachdem, welche Größe Ihre Küche haben soll, welche Ausstattung Sie wünschen und welche Holzart Sie auswählen, kann der Preis für eine Voll- oder Ecthholzküche aber auch bei 50.000 Euro oder mehr liegen. Eine Küchenzeile oder eine Küche in L-Form aus massivem oder Vollholz sind zwischen 15. und 25.000 Euro zu haben. Eine Kücheninsel erhöht den Preis um circa 5.000 Euro zusätzlich.
Pflegehinweise für Honig Eiche Küchen
- Regelmäßige Reinigung: Wischen Sie die Oberflächen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie stehendes Wasser auf den Oberflächen. Trocknen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort ab.
- Ölen oder Wachsen: Behandeln Sie die Oberflächen regelmäßig mit Holzöl oder Wachs, um sie vor Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen.
- Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung: Schützen Sie die Küche vor direkter Sonneneinstrahlung, um das Nachdunkeln des Holzes zu verlangsamen.
Holzverarbeitungsformen
Beim Kauf einer Küche aus Holz ist es wichtig, auf die verschiedenen Holzverarbeitungsformen zu achten:
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
- Vollholzküche: Alle Teile der Küche, inklusive Korpus und Seitenteilen, bestehen aus reinem Holz.
- Massivholzküche: Die Fronten bestehen aus Vollholz, während Korpus, Rückwände und Seitenteile aus Leimholz gefertigt sein können.
- Echtholzküche: Spanplatten oder MDF-Platten sind mit millimeterdicken Furnieren aus Echtholz beklebt.
Alternativen zu Honig Eiche
Wenn Ihnen Honig Eiche zu pflegeintensiv oder zu teuer ist, gibt es verschiedene Alternativen:
- Echtholzfurnier: Küchen mit Echtholzfurnier bieten die Optik von Massivholz zu einem günstigeren Preis.
- Holzdekore: Kunststoffoberflächen mit Holzdekor sind pflegeleicht und widerstandsfähig.
- Andere Holzarten: Ahorn, Buche oder Nussbaum sind ebenfalls beliebte Holzarten für Küchenmöbel.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #honig #eiche #küche #vor #und #nachteile


