Erdbeerstrudel: Ein Rezept mit vielen Varianten und Tipps vom Kochprofi
Erdbeerstrudel ist ein beliebtes Gericht, das sowohl mit Strudelteig als auch mit Blätterteig zubereitet werden kann. In diesem Artikel teilt ein Koch und Food-Fotograf sein Erdbeerstrudel-Rezept und gibt eine detaillierte Anleitung zum Strudelbacken. Er zeigt Schritt für Schritt die Zubereitung und gibt Tipps und Ideen für verschiedene Strudel-Varianten. Außerdem beantwortet er die Fragen: „Was ist beim Erdbeerstrudel backen besonders zu beachten?“ und „Was passt zum Erdbeerstrudel?“.
Inhalt
- Rezept Erdbeerstrudel
- Kalorien und Nährwerte Erdbeerstrudel
- Erdbeerstrudel mit Blätterteig
- Erdbeerstrudel mit Strudelteig
- Strudel Füllung, was ist zu beachten
- Semmelbrösel zur Bindung der Strudelfüllung
- Was passt zum Erdbeerstrudel
- Andere Rezepte-Ideen für Erdbeeren und Strudel
1. Rezept Erdbeerstrudel
Hier ist eine Strudelanleitung mit Tipps vom Kochprofi Thomas Sixt.
- Kochlevel: Schwer
- Portionen: 6
- Kalorien: 231
- Vorbereitungszeit: 15 Min.
- Zubereitungszeit: 40 Min.
- Zeit gesamt: 55 Min.
Zutaten
Strudelteig zum selber machen
- 250 g Weizenmehl
- 100 ml Wasser (lauwarm)
- 1 EL Sonnenblumenöl
- 2 Prisen Salz
- 1 EL Butter (flüssig)
mit fertigem Strudelteig
- 1 Packung Strudelteigblätter
mit Blätterteig
- 1 Packung Blätterteig
Füllung
- 250-500 g Erdbeeren
- 5 EL geröstete Mandelblättchen
- 5 EL geröstete Semmelbrösel
- 2 EL brauner Zucker
sonstiges
- 150 g Butter (zum Bestreichen, innen und außen)
Dekoration
- Vanillepudding
- Sahne
- Minze
Anleitung
Zubereitungsschritt 1: Strudelteig selber machen
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und alle Zutaten für den Strudelteig bis auf die Butter dazu geben. Mit den Knethacken des Handrühr-Gerätes 8-10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten.
Zubereitungsschritt 2: Strudelteig verarbeiten
Den Teig zu einer Kugel formen und mit der Butter einstreichen. Mit einem scharfen Messer ein Kreuz einschneiden und den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und bei Zimmertemperatur verpackt 2 Stunden ruhen lassen. Den Teig auf einem bemehlten, großen Tuch ausrollen, dann mit den Handrücken unter den Teich gehen und den Teig dünn ausziehen.
Zubereitungsschritt 3: Fertiger Strudelteig
Du kannst ebenso Blätterteig oder fertigen Strudelteig verwenden.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Zubereitungsschritt 4: Mandeln vorbereiten
Geröstete Mandelblättchen vorbereiten und bereitstellen. Du kannst Mandelblättchen in der Pfanne oder im Backofen anrösten.
Zubereitungsschritt 5: Semmelbrösel vorbereiten
Geröstete Semmelbrösel bereit stellen. Du kannst die Brösel in einer Pfanne anrösten.
Zubereitungsschritt 6: Erdbeeren-Füllung vorbereiten
Die Erdbeeren waschen, trocken legen, vom grün befreien und in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Erdbeeren in eine Schüssel geben, mit Mandelblättchen, Semmelbrösel und Zucker vermischen.
Zubereitungsschritt 7: Strudel wickeln
Den Strudelteig auf einem Tuch ausbreiten, mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zucker bestreuen. Die Füllung nach Geschmack auflegen (siehe Beitrag der Varianten und Teige), die Teigränder großzügig aussparen. Den Strudel mit Hilfe des Tuches zusammen rollen und mit der Nahtstelle nach unten auf das Backblech mit Backpapier legen. Den Strudel großzügig mit flüssiger Butter bestreichen.
Zubereitungsschritt 8: Hinweis Blätterteig
Beim Blätterteig wäre ein zusätzliches Aufrauhen des Teiges an der Nahtstelle notwendig. Weiters sollte der Blätterteig mit den Fingern gut zusammengedrückt werden.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Zubereitungsschritt 9: Strudel Backen
Den Strudel in den vorgeheizten Backofen geben:
- Strudelteig 210°C
- Blätterteig 220°C
Die Backofen-Temperatur bei der Variante Strudelteig unmittelbar reduzieren auf 190-200°C. Bei Blätterteig die hohe Temperatur für die halbe Backzeit beibehalten, je nach Bräunung des Strudels dann gegebenenfalls auf 180 °C reduzieren. Die Backzeit des Strudels beträgt je nach Dicke des Strudels 18 Minuten für Strudel mit ca. 5 - 7 cm Durchmesser, bis zu 40 Minuten bei einem Strudel 8 - 12 cm Durchmesser.
Zubereitungsschritt 10: Anrichten und Dekoration
Den gebackenen Strudel aus dem Ofen nehmen und einige Zeit lauwarm abkühlen lassen. Den Strudel mit einem Elektromesser oder mit einem Brotmesser vorsichtig portionieren und anrichten.
2. Kalorien und Nährwerte Erdbeerstrudel
Die Kalorien und Nährwerte für Erdbeerstrudel können je nach verwendetem Rezept und Zutaten variieren.
3. Erdbeerstrudel mit Blätterteig
Der Erdbeerstrudel mit Blätterteig gelingt sehr einfach. Fertigen Blätterteig kannst Du im Kühlregal finden oder auch tiefgekühlten Blätterteig kaufen. Der fertige Blätterteig wird sogar in der Sterne-Gastronomie verwendet und selten selber gemacht. Der Blätterteig aus dem Kühlregal kann direkt verarbeitet werden. Frische Erdbeeren sind optimal für den Strudel.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
3.1 Blätterteig backen Tipps
Blätterteig benötigt generell eine hohe Temperatur beim Backen. Der Backofen muss vorgeheizt sein bei ca. 220 °C. Erst wenn diese hohe Temperatur erreicht ist, sollte der Blätterteigstrudel bzw. generell der Blätterteig in den Ofen kommen. Die Erklärung zur hohen Temperatur: Die hohe Temperatur wird benötigt, damit sich das Fett nicht vom Teig trennt.
Der Blätterteig bekommt seine blätternde Eigenschaft durch die Fettschichten im Teig, die bei der Blätterteig-Herstellung durch das sogenannte tournieren hergestellt werden. Dabei wird in einen Mehlteig eine kalte Buttertafel eingeschlagen, dann mehrmals zusammen geklappt und entsprechend ausgerollt. So entsteht ein Teig mit Mehl und Fettschicht, der beim richtigen Backen die bekannten blättrigen Schichten entwickelt.
3.2 Blätterteig Backdauer
Der Erdbeerstrudel mit Blätterteig hat eine Backzeit von ca. 15-20 Minuten. Der Teig befindet sich ja nur aussen, weil das Einwickeln des Teiges keinen Sinn macht. Der eingewickelte Blätterteig würde innen nur sehr teigig werden und nicht knusprig.
3.3 Blätterteig nur aussen!
Bei meinem Erbeerstrudel befindet sich der Teig nur aussen. Wichtig ist das die Teignaht vom Strudel am Ende auf dem Backblech liegt. Durch das Gewicht vom Strudel bleibt dieser dann in Form. Zusätzliches Teigaufrauhen vor dem zusammendrücken unterstützt das die Teignaht zusammen hält.
4. Erdbeerstrudel mit Strudelteig
Ich verwende auch hier gerne den fertigen Strudelteig, das ist praktisch und die Zubereitungszeit des Strudels verringert sich um mehr als die Hälfte. Dennoch stelle ich im Rezept ein Strudelteigrezept vor. Bei der Verwendung von Strudelteig gibt es zwei Varianten des „Einwickelns“.
4.1 Strudelteig nur aussen, mehrere Schichten, wird knusprig blättrig
Der ausgelegte, ganze Strudelteig wird mit geschmolzener Butter bestrichen, dann mit Zucker bestreut. Die Füllung (Äpfel beim Apfelstrudel, hier Erdbeeren) wird in einer Wurst aufgelegt und dann komplett eingewickelt. Der Strudelteig blättert beim Backen schön, weil Butter und Zucker den Teig ebenso schön trennen.
4.2 Strudelteig innen und aussen, klassisch wie bei der Oma, innen teigig
Hier wird der ausgelegte Teig mit Butter bestrichen, mit Zucker bestreut, dann wird die Füllung auf der gesamten Teigfläche verteilt (ohne Ränder). Der Strudel wird dann eingerollt, die Strudel-Naht sollte wieder unten liegen, damit der Strudel hält. Nun ist Teig innen und aussen, das ist der typische Oma-Strudel. Bei dieser Variante gibt es im inneren Teigstücke, das mag nicht jeder, sehr oft ist das aber die klassische Zubereitungsart für Strudel, auch für Apfelstrudel.
4.3 Backzeit Strudel mit Strudelteig
Bei der Verwendung von Strudelteig ist die Backzeit abhängig von der Dicke des Strudels und davon welche Wickel-Variante Du wählst. Wenn Teig innen, dann ist die Backzeit definitiv länger, damit der Teig garen kann. Wenn Teig nur aussen, dann ist die Garzeit kürzer, dennoch knusprig und die Füllung eventuell noch mit Biss. Die Garzeit liegt zwischen 20 und 40 Minuten, ich beginne immer bei 210 °C vorgeheizt und reduziere nach dem einschieben des Strudels auf ca. 185 °C Heißluft.
5. Strudel Füllung, was ist zu beachten
Äpfel und besonders Beeren enthalten relativ viel Wasser, daher braucht es zur Füllung neben den Früchten immer etwas geröstete Semmelbrösel und Mandeln. Die Mandeln sind für den Geschmack, die Brösel für den Geschmack einerseits, für die Bindung von Flüssigkeit andererseits. Zusätzlich sollten die Früchte fein geschnitten werden, damit eine gute Bindung durch Zugabe der Semmelbrösel erreicht wird.
6. Semmelbrösel zur Bindung der Strudelfüllung
Für die Brösel werden feine Bäcker-Semmelbrösel in einer Pfanne ohne Fett geröstet, dann mit Zucker verfeinert und leicht karamellisiert. Nach dem Erkalten können die gerösteten Brösel in die Strudelfüllung gegeben werden. Bitte vorsicht beim Bröselrösten! Am Anfang tut sich lange nichts, dann geht es aber ganz schnell. Die Brösel müssen gut „gerührt“ werden, damit diese gleichmäßig bräunen und nicht anbrennen. Der Erdbeerstrudel verträgt immer etwas mehr Semmelbrösel, da die roten Beeren immer recht saftig sind. Geröstete Semmelbrösel bringen Karamell-Aromen in die Füllung und binden gleichzeitig die feuchten Früchte!
7. Was passt zum Erdbeerstrudel
Erdbeerstrudel mit Pudding ist eine bekannte und beliebte Variante, ebenso kannst Du Erdbeereis oder Vanilleeis dazu reichen. Sehr schön ist eine Variante mit Vanillespiegel und Verzierung. Das ist ideal, wenn du den Studel als Dessert servierst!
8. Andere Rezepte-Ideen für Erdbeeren und Strudel
Es gibt viele andere Rezepte mit Erdbeeren und Strudel, die man ausprobieren kann. Einige Beispiele sind:
- Erdbeer-Rhabarber Strudel mit Topfen
- Erdbeerstrudel fürs Biskuit
- Blätterteig mit Pudding und Erdbeeren
tags: #erdbeerstrudel #mit #pudding #rezept


