Vegane Kondensmilch ohne Zucker: Eine umfassende Anleitung
Kondensmilch, auch bekannt als Dosenmilch, ist eine vielseitige Zutat, die in vielen Rezepten verwendet wird. Traditionell wird sie aus Kuhmilch hergestellt, aber es gibt auch vegane Alternativen. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Herstellung von veganer Kondensmilch ohne Zucker, wobei die Inhaltsstoffe und verschiedene Zubereitungsmethoden detailliert erläutert werden.
Was ist Kondensmilch?
Kondensmilch entsteht, indem der Milch etwa 60 % des Wassers entzogen wird. Dadurch entsteht ein konzentrierteres Produkt. Es gibt zwei Hauptvarianten:
- Evaporierte Milch: Ähnelt normaler Milch, ist aber dicker und hat einen cremigeren Geschmack. Sie wird oft als Ersatz für Sahne in Rezepten verwendet.
- Gezuckerte Kondensmilch: Wird hauptsächlich für süße Speisen wie Soßen, Torten und Fudge verwendet.
Warum vegane Kondensmilch ohne Zucker?
Herkömmliche Kondensmilch enthält Kuhmilch und oft auch viel Zucker. Vegane Kondensmilch ist eine ausgezeichnete Alternative für Menschen, die sich vegan ernähren oder ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Zudem kann man sich den stundenlangen Kochprozess sparen, der normalerweise zur Herstellung von Kondensmilch erforderlich ist.
Vegane Kondensmilch selber machen: Schnelle Methoden
Vegane Kondensmilch lässt sich in nur 5 Minuten selbst herstellen, ohne dass ein Herd benötigt wird. Hier sind einige Methoden und Zutaten, die verwendet werden können:
Methode 1: Mit Sojamilchpulver
Zutaten:
- Sojamilchpulver
- Puderzucker (oder Xylit-Puder für eine zuckerfreie Variante)
- Tahini (oder Cashewmus)
- Wasser
- Eine Prise Salz
Zubereitung:
- Sojamilchpulver, Puderzucker und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Wasser hinzufügen und gut verrühren.
- Tahini hinzufügen und erneut verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Hinweise:
- Verschiedene Marken von Sojamilchpulver können die Dicke beeinflussen.
- Anstelle von Puderzucker kann Xylit-Puder verwendet werden, um eine zuckerfreie Kondensmilch herzustellen. Xylit einfach in einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle zu einem feinen Pulver mahlen. Auch Erythrit-Puder ist eine Option für eine Low-Carb-Variante.
- Tahini oder Cashewmus sorgen für eine cremigere Konsistenz.
Methode 2: Mit Kokosmilch
Zutaten:
- Eine Dose Vollfett-Kokosmilch (425 g)
- 100 g Xylit-Puder
Zubereitung:
- Kokosmilch und Xylit-Puder vermischen.
Hinweis:
- Diese Methode kann dazu führen, dass die Kondensmilch durch das Xylit etwas "durchsichtig" wirkt.
Methode 3: Traditionelle Methode mit Sojamilch
Zutaten:
- Ungesüßte Sojamilch
- Zucker (oder Zuckerersatz)
Zubereitung:
- Sojamilch und Zucker in einem großen Topf verrühren.
- Bei hoher Temperatur unter Rühren aufkochen lassen.
- Bei gleichbleibender Temperatur etwa 20 Minuten köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren.
- Die Hitze reduzieren und weitere 5-10 Minuten unter ständigem Rühren eindicken lassen, bis die Konsistenz von flüssiger Sahne erreicht ist.
Weitere pflanzliche Milchpulver
Neben Sojamilchpulver können auch andere pflanzliche Milchpulver verwendet werden, wie z. B. Reismilchpulver oder Kokosmilchpulver. Hierbei ist es wichtig, die Wassermenge entsprechend anzupassen, da verschiedene Milchpulver unterschiedliche Eigenschaften haben. Eine Leserin hat berichtet, dass Reispulver prima funktioniert.
Lesen Sie auch: Apfelkuchen für jeden Geschmack
Zuckerersatzstoffe
Für eine zuckerfreie oder zuckerreduzierte Variante können verschiedene Zuckerersatzstoffe verwendet werden:
- Xylit (Birkenzucker): Wird oft in pulverisierter Form verwendet. Es ist wichtig zu beachten, dass Desserts mit Xylit nicht an Hunde verfüttert werden dürfen, da es für sie giftig ist.
- Erythrit: Eine weitere Option für eine Low-Carb- oder Keto-freundliche Kondensmilch.
- Kokosblütenzucker oder Rohrohrzucker: Diese können zusammen mit dem Sojamilchpulver in einem Mixer fein gemahlen werden, wenn sie nicht bereits pulverförmig sind.
Tipps und Tricks
- Bio-Qualität: Achten Sie bei den Zutaten möglichst auf Bio-Qualität, um eine ökologische Landwirtschaft zu unterstützen.
- Konsistenz: Die Konsistenz der Kondensmilch kann durch die Menge des hinzugefügten Wassers und die Art des verwendeten Zuckers beeinflusst werden.
- Haltbarkeit: Da diese Kondensmilch schnell zubereitet ist, empfiehlt es sich, sie nach Bedarf frisch zuzubereiten.
Verwendung von veganer Kondensmilch
Vegane Kondensmilch kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden, darunter:
- Süße Soßen: Als Basis für Karamellsoßen oder andere süße Soßen.
- Torten und Kuchen: Als Zutat für Füllungen und Glasuren.
- Fudge und Trüffel: Für eine cremige Textur.
- Kaffee und Tee: Als vegane Alternative zu Kaffeesahne.
- Milchshakes: Für eine dickere, süßere Konsistenz.
Gesundheitliche Aspekte
Es ist wichtig, den Zuckerkonsum im Auge zu behalten, da ein hoher Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann. Zuckerersatzstoffe können eine gute Alternative sein, aber auch hier sollte man auf eine maßvolle Verwendung achten.
Lesen Sie auch: Hausgemachte Eiscreme mit Kondensmilch
Lesen Sie auch: Rezepte für Kondensmilch-Desserts
tags: #kondensmilch #ohne #zucker #inhaltsstoffe


