Erdbeer-Rhabarber Marmelade Rezept 3 zu 1: Ein fruchtiger Genuss für das ganze Jahr

Selbstgemachte Marmelade ist ein wahrer Genuss, der nicht nur im Frühling für Frühlingsgefühle auf dem Teller sorgt. Die Kombination aus Erdbeeren und Rhabarber ist dabei ein unschlagbares Team, das sowohl auf dem Frühstücksbrötchen als auch pur vom Löffel ein Geschmackserlebnis bietet. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie eine köstliche Erdbeer-Rhabarber Marmelade mit einem Verhältnis von 3 zu 1 zubereiten können, die sich durch ihren fruchtigen Geschmack und ihre einfache Zubereitung auszeichnet.

Warum Erdbeer-Rhabarber Marmelade?

Die Kombination aus süßen Erdbeeren und säuerlichem Rhabarber ist ein Klassiker, der in der Marmeladenküche für eine harmonische Balance sorgt. Erdbeermarmelade ist ohnehin ein Renner, besonders beliebt bei Kindern, oft in der Variante Erdbeer-Vanille. Der Rhabarber steuert eine angenehme Säure bei, die die Süße der Erdbeeren perfekt ergänzt. Selbst im Winter muss man nicht auf diese Köstlichkeit verzichten, denn gefrorener Rhabarber eignet sich hervorragend für die Zubereitung.

Zutaten und Vorbereitung

Für die Zubereitung von Erdbeer-Rhabarber Marmelade benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 750 g Erdbeeren
  • 500 g Rhabarber
  • 500 g Gelierzucker 3:1 (oder mehr, wenn Sie es süßer und stichfester mögen)
  • 250ml Holundersirup
  • 1/4 TL Vanillepulver
  • Optional: Ein Schuss Gin für eine besondere Note
  • Optional: Tonkabohne anstelle von Vanille

Die Menge reicht für etwa 4 Gläser á 300 g bzw. 7-8 Gläser á 200 ml.

Vorbereitung:

  1. Gläser vorbereiten: Marmeladengläser sind essenziell, besonders wenn Sie die Marmelade verschenken möchten. Die Gläser und Deckel müssen vor der Verwendung sterilisiert werden. Dies kann entweder im Backofen bei 180°C für 10 Minuten oder in einem Topf mit kochendem Wasser erfolgen. Achten Sie darauf, die Gläser nach dem Sterilisieren nicht mit den Fingern zu berühren.
  2. Früchte vorbereiten: Erdbeeren waschen und vom Strunk befreien, Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden. Wer es eilig hat, kann auch gefrorenen Rhabarber verwenden.

Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Früchte und Gelierzucker mischen: Die vorbereiteten Erdbeeren und den Rhabarber in einen großen Topf geben. Gelierzucker 3:1 hinzufügen. Für alle, die es süßer mögen, kann etwas mehr Gelierzucker verwendet werden. Wer mag, kann auch etwas Holunderblütensirup hinzufügen.
  2. Kochen: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Mindestens 15 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei immer wieder umrühren, damit die Marmelade nicht anbrennt. Wer eine feine Marmelade bevorzugt, kann die Masse nach dem Kochen mit einem Pürierstab pürieren. Wenn Sie es stückiger mögen, einfach so lassen.
  3. Gelierprobe: Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, kann eine Gelierprobe durchgeführt werden. Dazu einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig. Andernfalls noch ein paar Minuten weiterkochen lassen.
  4. Abfüllen: Die fertige Marmelade noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen. Achten Sie darauf, die Gläser bis etwa 1 cm unter den Rand zu füllen. Die Gläser sofort verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, das die Haltbarkeit der Marmelade erhöht.

Tipps und Variationen

  • Weniger Zucker: Wer weniger Zucker verwenden möchte, kann Gelierzucker 2:1 oder 3:1 verwenden. Beachten Sie jedoch, dass die Marmelade dann weniger lange haltbar ist oder Konservierungsstoffe enthält. Eine zuckerfreie Variante ist ebenfalls möglich, indem man Erythrit als Süßungsmittel verwendet. Erythrit hat zudem eine konservierende Wirkung.
  • Verfeinerung: Für eine besondere Note kann die Marmelade mit Vanille, Tonkabohne oder einem Schuss Gin verfeinert werden. Auch die Zugabe von Holunderblütensirup sorgt für ein feines Aroma.
  • Stückige oder feine Marmelade: Je nachdem, ob Sie eine stückige oder feine Marmelade bevorzugen, können Sie die Früchte vor dem Kochen pürieren oder die Marmelade nach dem Kochen mit einem Pürierstab bearbeiten.
  • Haltbarkeit verlängern: Um die Haltbarkeit der Marmelade zu verlängern, können die verschlossenen Gläser zusätzlich eingekocht werden. Dazu die Gläser in einen Topf mit Wasser stellen und 30 Minuten bei 90°C einkochen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die fertige Erdbeer-Rhabarber Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Bei richtiger Lagerung ist sie mehrere Monate haltbar. Angebrochene Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 10 Tagen verbraucht werden. Um die Farbe der Marmelade zu erhalten, kann sie auch im Gefrierfach gelagert werden.

Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts

Servierempfehlungen

Die selbstgemachte Erdbeer-Rhabarber Marmelade ist ein idealer Begleiter für das Frühstück. Sie schmeckt hervorragend auf frischen Brötchen, Croissants oder Toast. Auch als Zutat für Desserts oder zum Verfeinern von Joghurt und Quark ist sie bestens geeignet. Zusammen mit einem Life Changing Bread (vegan, ohne Mehl & Hefe) ist die Erdbeer-Rhabarber-Vanille Frühlingsmarmelade ein besonderer Genuss.

Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker

Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt

tags: #erdbeer #rhabarber #marmelade #rezept #3 #zu

Populäre Artikel: