Edle Erdbeer-Prosecco-Marmelade: Ein Hauch von Luxus für Ihr Frühstück

Verwöhnen Sie sich selbst oder Ihre Lieben mit dieser exquisiten Erdbeer-Prosecco-Marmelade. Die Kombination aus sonnengereiften Erdbeeren und prickelndem Prosecco macht diese Konfitüre zu einem besonderen Geschmackserlebnis - ideal für besondere Anlässe oder einfach, um den Alltag zu versüßen. Ob als Aufstrich auf dem Frühstücksbrot, als Füllung für Gebäck oder als besondere Note im Salatdressing, diese Marmelade ist vielseitig einsetzbar und ein echter Gaumenschmaus.

Zutaten und Vorbereitung

Für die Zubereitung von etwa 6 Gläsern à 200 ml benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 750 g vorbereitete Erdbeeren (gewaschen, geputzt und gewogen)
  • 200 ml trockener Prosecco (Achten Sie auf gute Qualität, keinen Discounter-Prosecco)
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (oder Dr. Oetker Gelierzucker für Erdbeerkonfitüre)
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Saft einer halben Zitrone (optional)
  • 1 Pck. Dr. Oetker Zitronensäure (optional, bei Bedarf)

Erdbeeren vorbereiten:

  1. Erdbeeren waschen, putzen und fein schneiden oder vierteln. Beschädigte Beeren aussortieren.
  2. 750 g Erdbeeren abwiegen.
  3. Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen oder mit heißem Wasser ausspülen, um sie zu sterilisieren.

Zubereitung im Topf: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Pürieren: Die vorbereiteten Erdbeeren in einen großen Kochtopf geben und mit einem Pürierstab pürieren. Je nach Geschmack können Sie die Erdbeeren fein oder grob pürieren. Wenn Sie es lieber komplett zerkleinert mögen, ansonsten hätten Sie später Probleme mit Ihrer Einfülltechnik in die Gläser.
  2. Mischen: Prosecco und Gelierzucker zu den pürierten Erdbeeren in den Topf geben. Alles gut verrühren, damit sich der Gelierzucker gleichmäßig verteilt.
  3. Aufkochen: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Vorsicht, die Masse schäumt und kann hochkochen! Mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  4. Gelierprobe: Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat, eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben und kurz abkühlen lassen. Wenn die Marmelade geliert und beim Zusammenschieben mit dem Finger eine faltige Konsistenz aufweist, ist sie fertig. Falls sie nicht fest wird, 1 Min. weiterkochen oder bei süßen Früchten 1 Pck. Dr. Oetker Zitronensäure unterrühren.
  5. Abschäumen (optional): Bei Bedarf die Fruchtmasse abschäumen, um eine klare Marmelade zu erhalten.
  6. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen. Dabei einen halben Zentimeter Rand lassen. Die Gläser fest verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.

Zubereitung im Thermomix®: Schnell und einfach

  1. Zerkleinern: Erdbeeren in den Mixtopf geben und 7 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
  2. Kochen: Gelierzucker und Limettensaft (oder Zitronensaft) zugeben und 11 Min./100°C/Stufe 2 kochen.
  3. Verfeinern: Prosecco und Vanilleextrakt zugeben und noch einmal 2 Min./100°C/Stufe 2 kochen.
  4. Gelierprobe: Gelierprobe machen und evtl. vorhandenen Schaum mit sauberem Löffel abschöpfen.
  5. Abfüllen: Konfitüre sofort in saubere Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.

Tipps und Tricks für die perfekte Erdbeer-Prosecco-Marmelade

  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie frische, reife Erdbeeren für ein optimales Aroma. Achten Sie auch auf die Qualität des Proseccos. Ein guter Prosecco, den Sie auch gerne pur trinken würden, verleiht der Marmelade eine besondere Note.
  • Zucker: Rohrohrzucker ist aromatischer als herkömmlicher Zucker und kann eine interessante Geschmacksnuance hinzufügen.
  • Gelierprobe: Die Gelierprobe ist entscheidend für die Konsistenz der Marmelade. Wenn die Marmelade nach dem Abkühlen zu flüssig ist, kann sie noch etwas weitergekocht werden.
  • Saisonale Variationen: Das Rezept funktioniert auch mit anderen Früchten, die gerade Saison haben, wie Pfirsich oder Aprikose.
  • Alkohol: Alkohol kitzelt den Geschmack aus Früchten heraus, gerade wenn sie nicht besonders intensiv schmecken.
  • Konsistenz: Ich mag es nicht, wenn die Marmelade zu fest wird… Für mich ist die Konsistenz von Roter Grütze perfekt.

Variationen und Verfeinerungen

  • Weitere Aromen: Experimentieren Sie mit zusätzlichen Aromen wie Mandelsirup (Amaretto) oder Orangenlikör, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen. Eine Mark Vanilleschote kann ebenfalls für ein intensiveres Vanillearoma sorgen.
  • Schärfe: Für eine pikante Note können Sie eine Prise Chili hinzufügen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Basilikum oder Minze passen hervorragend zu Erdbeeren und verleihen der Marmelade eine frische Komponente.
  • Tomatenmarmelade mit Prosecco: Für eine herzhafte Variante können Sie auch Tomaten mit Prosecco zu einer Marmelade verarbeiten.
  • Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade: Eine blumige Note erhält die Marmelade durch die Zugabe von Holunderblüten.
  • Erdbeer-Heidelbeer-Himbeer-Kokos Marmelade: Eine exotische Variante mit Kokosraspeln und verschiedenen Beeren.
  • Birne Helene mal als Konfitüre: Eine herbstliche Variante mit Birnen, Schokolade und Mandeln.
  • Pflaumenkonfitüre mit Amaretto: Eine winterliche Variante mit Pflaumen und Mandelsirup.
  • Konfitüre - Orange mit Whisky: Eine kräftige Variante mit Orangen und Whisky.
  • Konfitüre & Co: Brombeere mit Rotwein: Eine herbstliche Variante mit Brombeeren und Rotwein.
  • Heidelbeermarmelade mit Cassis: Eine fruchtige Variante mit Heidelbeeren und Cassislikör.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Erdbeer-Prosecco-Marmelade ist bei sachgemäßer Lagerung etwa 6-12 Monate haltbar. Achten Sie darauf, die Gläser kühl und dunkel zu lagern. Je höher der Zuckeranteil, desto länger halten sich die Leckereien.

Verwendungsmöglichkeiten

Die Erdbeer-Prosecco-Marmelade ist nicht nur ein köstlicher Aufstrich für Brot und Brötchen, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar:

  • Zum Frühstück: Auf Brot, Brötchen, Croissants, Scones oder Toast.
  • Als Füllung: Für Kuchen, Torten, Kekse oder Pfannkuchen.
  • Zu Käse: Als Begleitung zu Käseplatten.
  • Als Dessert: Zu Eis, Joghurt oder Quark.
  • In Saucen: Zum Verfeinern von Saucen für Fleisch oder Geflügel.
  • Für Dressings: Verfeinert das Dressing für Blattsalate.

Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts

Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker

Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt

tags: #erdbeer #prosecco #marmelade #rezept

Populäre Artikel: