Emilies Schokoladen & Candy Werkstatt: Eine süße Reise durch Rookburgh

Phantasialand überraschte die Freizeitparkwelt im Jahr 2016 mit der Eröffnung der Themenwelt Klugheim. Am 17. September 2020 öffneten sich dann die Tore zu Rookburgh, einer Welt im Steampunk-Stil. Mittendrin: Emilies Schokoladen & Candy Werkstatt, ein Ort, der die Herzen von Naschkatzen höherschlagen lässt.

Der erste Eindruck: Mehr als nur ein Süßwarenladen

Schon von Weitem lockt der Duft von Schokolade und Zucker. Die Werkstatt ist liebevoll gestaltet und versetzt Besucher in eine andere Zeit. Die Kabine ist wunderschön gestaltet.

Ein Flug durch die Sinne: Was Rookburgh so besonders macht

Rookburgh ist mehr als nur eine Themenwelt, es ist ein Erlebnis. Weiße Dampfschwaden steigen auf, Motoren stampfen und Morsecode-Nachrichten der Luftschiff Agentur sind zu hören. An den Gebäudefronten der Airrail Company wartet Fracht auf den Versand, während Zeppeline bereitstehen. Man fühlt sich sofort wohl und in den Bann gezogen.

Wiederholungsflug im Dunklen

Da der Flug entspannend und gleichzeitig aufregend ist, entschlossen wir uns zu späterer Stunde zu einem Wiederholungsflug im Dunklen. Durch die aktuelle Beleuchtung ist der Flug gefühlt noch eine Stufe intensiver und aufregender.

Die Nachricht der Luftschiff Agentur

Auch hört man regelmäßig bei „Emilie’s Chocoladen & Candy Werkstatt“ wie hier durch die Luftschiff Agentur Nachrichten per Morsecode gesendet werden.

Lesen Sie auch: Dekadenter Genuss: Schokoladen Crème Brûlée Rezept

Fracht der Airrail Company

An den Gebäudefronten der Airrail Company findet man stellenweise Fracht, welche noch versendet werden muss, während ein paar Meter weiter die Zeppeline schon bereitstehen.

Mehr als Schokolade: Kulinarische Vielfalt in Rookburgh

Wer in Rookburgh Hunger verspürt, hat die Qual der Wahl:

  • Zum Kohleschipper: Hier gibt es frisch zubereitete Sandwiches, die außergewöhnlich lecker sind.
  • Uhrwerk: Das Restaurant verwöhnt mit leckeren Getränken, darunter ausländische Biere, Hopfen-Limonaden und Cocktails. Für Hotelgäste gibt es ein 3-Gänge-Menü.
  • Bar 1919: Hier können Explorer den Abend bei Craft Bieren und Cocktails ausklingen lassen.

Emilies Schokoladen & Candy Werkstatt: Ein Paradies für Süßigkeitenliebhaber

Emilie's Chocoladen & Candy‑Werkstatt ist genau das Richtige. Emilie wird mit ihrer „Chocoladen- und Candy-Werkstatt“ eine wahre Institution in „Rookburgh“ sein. In ihrem Süßigkeitenladen können Gäste zahlreiche Leckereien kaufen.

Das Angebot: Von Karamell bis Schokolade

Im vorderen Bereich des Shops warten große Säulen voller Leckereien, an denen sich Besucher nach Lust und Laune eine eigene Candy-Tüte zusammenstellen können. Angeboten werden Süßigkeiten von Karamell und Weingummi bis hin zu Lakritz und Schaumfrüchten. Der hintere Bereich widmet sich ganz den Themen Schokolade und Handwerk. Gäste können zartschmelzende Tafelschokoladen mit besonderem Bezug zu „Rookburgh“ erwerben, die verschiedene Geschmacksrichtungen besitzen und aus eigener Herstellung stammen. Emilies Laden ist allseits in „Rookburgh“ und darüber hinaus bekannt.

Handarbeit und Qualität: Das Geheimnis von Emilies Erfolg

Die Produkte von Emilie sind das Ergebnis echter Handarbeit. Mit Sorgfalt und Liebe hergestellt, garantieren sie stets den besten Geschmack. Jedes Produkt wird in kleinen Chargen hergestellt, um den vollen Geschmack und die Qualität jeder Zutat zu bewahren. Diese sorgfältige Handarbeit stellt sicher, dass man immer den intensiven Genuss erhält, den man verdient. Traditionelles Handwerk wird mit kreativen Rezeptideen verbunden, um Produkte zu schaffen, die klassische Techniken und moderne Aromen vereinen - für ein einzigartiges Genusserlebnis.

Lesen Sie auch: Bio- und Fairtrade-Schokolade von Zotter

Zutaten aus der Region: Frische und Verantwortung

Emilie setzt auf kurze Transportwege und bezieht viele Zutaten direkt von regionalen Bauernhöfen. Das bedeutet nicht nur absolute Frische, sondern auch die Unterstützung lokaler Betriebe. Die Zutaten werden direkt nach der Ernte behutsam verarbeitet, um ihre wertvollen Nährstoffe und Aromen zu erhalten. So genießt man mit jedem Bissen den puren, natürlichen Geschmack - voller Frische und reich an Vitaminen.

Das Hotel Charles Lindbergh: Schlafen wie ein Luftfahrer

Wer die Atmosphäre von Rookburgh länger als einen Tag spüren will, kann im „Hotel Charles Lindbergh“ einkehren. Das Erlebnishotel ragt inmitten der Industriestadt in die Höhe und verspricht gemütliche Nächte in echten Luftfahrer-Kabinen. Der Flying Launch Coaster F.L.Y. fliegt immer wieder in nächster Nähe zu den Gästen durch das Hotel.

Die Kabinen: Wohnen im Steampunk-Stil

Das Hotel Charles Lindbergh besitzt insgesamt 106 Zimmer, die auf fünf labyrinthisch anmutende Gebäudeteile verteilt sind. Die als Flugkabinen gestalteten Zimmer erinnern an kleine Kapseln und beherbergen jeweils zwei Einzelbetten und ein eigenes Badezimmer. Hotelgäste bewohnen in ihren Zimmern voller Messing, Metall und Holz die echten Kabinen von Luftfahrern aus „Rookburgh“.

Bar und Restaurant: Kulinarische Genüsse für Hotelgäste

Im unteren Bereich des „Hotel Charles Lindbergh“ lädt das neue Restaurant „Uhrwerk“ künftig zu einer herzhaften Mahlzeit ein. Die Bar „1919 - Bar. Pub. Destille.“ ist abends nur für die Übernachtungsgäste des „Hotel Charles Lindbergh“ geöffnet. Eines der Markenzeichen der Bar ist das aromatische Craftbier, das neben Cocktails und weiteren Spirituosen in zwölf verschiedenen Sorten erhältlich ist.

F.L.Y.: Der Flying Launch Coaster als Highlight

Die große Hauptattraktion in „Rookburgh“ ist „F.L.Y.“, der erste Flying Launch Coaster der Welt. Die Achterbahn des niederländischen Herstellers Vekoma katapultiert Fahrgäste auf dem Bauch liegend zweimal in die Lüfte. Dabei rast „F.L.Y.“ über die Straßen und Plätze von „Rookburgh“ hinweg, haarscharf an den Backsteinfassaden der Fabriken vorbei und durch das „Hotel Charles Lindbergh“.

Lesen Sie auch: Einfaches Brownies Blech Rezept

Einzigartige Flugerlebnisse: Nervenkitzel garantiert

Neben den zahlreichen Near-Miss-Effekten stellt vor allem der Flug durch das „Hotel Charles Lindbergh“ ein weltweit einmaliges Erlebnis dar. Durch neuartige Flugsitze wird es Gästen möglich gemacht, in einer normalen Sitzposition im Zug von „F.L.Y.“ Platz zu nehmen und erst nach dem Einstieg in die Liegeposition gekippt zu werden.

Die Rookburgh AirRail Company: Verantwortlich für die Entwicklung

Für die Entwicklung der Bahn war die „Rookburgh AirRail Company“ zuständig.

Rookburgh: Ein Gesamtkunstwerk

Phantasialand hat mit Rookburgh eine Themenwelt geschaffen, die ein in sich geschlossenes Gesamtkunstwerk darstellt. Von der Thematisierung über das Essen bis hin zum Erlebnis bei Nacht verschmilzt alles miteinander. Rookburgh ist eine Welt, in die man vollends abtauchen kann.

Die Vision von Robert Löffelhardt

Phantasialand: „Der Plan - genau genommen die Vision - unseres Inhabers und Geschäftsführers Robert Löffelhardt war es, eine Themenwelt zu erschaffen, die wirklich in sich geschlossen ist. Eine Welt, in die man vollends abtauchen kann bei Tag und Nacht. Wo von der Thematisierung bis zum Essen und dem Erlebnis bei Nacht alles miteinander verschmilzt. Daraus entwickelte sich mit der Zeit die Planung der Themenwelt Rookburgh mit dem Flying Launch Coaster F.L.Y. in vollkommener Einheit mit dem Hotel Charles Lindbergh. Mit den Plänen entstanden die ersten Modelle und Zeichnungen - die dann hier vor Ort von unserer phänomenalen Projektabteilung und unzähligen Bereichen des Unternehmens zum Leben erweckt wurden.

Eigene Entwicklung und Gestaltung

Phantasialand: „Die Flugachterbahn F.L.Y. wurde in Zusammenarbeit mit dem Hersteller neu entwickelt; von Technik über die Sitze bis hin zur Streckenführung lag die Entwicklung des Coasters in unserer Hand - keine Achterbahn „von der Stange“, sondern eine weltweit einzigartige Neuentwicklung nach unseren Vorgaben und Anforderungen. Auch die thematische Gestaltung der Themenwelt und des Hotels mit seinen besonderen Luftfahrer-Kabinen entstand in unserer Projektabteilung. Wir haben eine eigene Mitarbeiterbekleidung mit einem prägnanten und ganz eigenen Rookburgh-Stil entworfen. Die Kollegen aus der Gastronomie haben die kulinarischen Angebote im Restaurant Uhrwerk, dem Sandwich-Shop Zum Kohleschipper und Emilie’s Chocoladen & Candy Werkstatt entwickelt - mit eigenen Rezepturen, hausgemachten Gerichten und hochwertigen Zutaten. Die Lichtgestaltung und die Special Effects, die enorm zum so intensiven Erlebnis bei Nacht beitragen, wurde von uns entwickelt. Und noch vieles mehr.

Steampunk im Phantasialand: Eine gelungene Kombination

Phantasialand: „Die Themenwelt Rookburgh ist Teil des Themenbereichs Berlin - eine Welt der Goldenen 20er Jahre. In unserer großen Abschlussshow „The Magic Rose - Spirit of Light“ während unserer Wintersaison „Wintertraum“ gibt es das Thema Steampunk schon seit Jahren. Wir haben dieses Thema aufgegriffen und zu unserer eigenen Version von Steampunk in Rookburgh entwickelt. Wir wollten beides - das Steampunk-Thema und das Thema Berlin - zusammenbringen in eine Welt, in die man ganz eintauchen kann. Der Puls von Rookburgh ist eindringlicher und intensiver als der des goldenen Berlins, aber beides gehört zusammen. Wir wollten eine Welt schaffen, in der industrielle Töne und das Thema Luftfahrt im Mittelpunkt stehen, während innovative, aber charmant altmodische Merkmale des Steampunk das Design und den Geist prägen. Industrielle Elemente kombiniert mit filigranen Ornamenten. Erstaunliche Innovationen kombiniert mit bodenständiger Handwerkskunst. Die typischen Steampunk-Zahnräder und Uhrwerke, Rohre und Maschinen. Rookburgh wurde zu einer Welt von Entdeckern und Abenteurern, von Luftfahrern und Freigeistern - aber auch von Handwerkern und Arbeitern. Wo der Himmel erobert wird und erstaunliche Maschinen erfunden werden. Wo der Nebel in den Gassen steht und die Kohlenlager rauchen.

Platzmangel als Herausforderung

Phantasialand: „Im Gegensatz zu vielen anderen Themenparks ist die Fläche im Phantasialand sehr begrenzt. Um Platz für Innovationen zu schaffen, hat das Phantasialand immer wieder alte Attraktionen und manchmal sogar ganze Themenbereiche abgerissen. Auch beim Bau neuer Themenwelten ist unsere Strategie, verschiedene Attraktionen ineinander zu bauen. Die Attraktionen Colorado und Chiapas zum Beispiel gehen ineinander über, Raik und Taron kreuzen sich mehrfach. Und in Rookburgh ist es uns gelungen, ein Hotel, ein Restaurant, ein Fast-Food-Restaurant, eine Candy-Werkstatt und natürlich unsere neue Attraktion F.L.Y.

Rookburgh bei Nacht: Ein magisches Erlebnis

Wenn es dunkel wird, entfaltet Rookburgh seinen ganz besonderen Charme. Die Maschinen erstrahlen in kaltem Blau, das Hotel begrüßt seine Explorer mit einem warmen Gefühl.

Sleep like an Aeronaut: Das Hotel Charles Lindbergh bei Nacht

Phantasialand: „Mit einer Übernachtung im Hotel Charles Lindbergh bucht man keinen Schlafplatz, man bucht ein Erlebnis-Paket. Nur als Hotelgast erhält man Zugang zum Hotel mit all seinen spannenden Aussichts-Plattformen, mit Wegen, auf denen F.L.Y. hautnah vorbeiflitzt, und mit der Bar 1919, wo man den Abend bei Craft Beer, Cocktails, Billard und angeregten Gesprächen ausklingen lassen kann, während man Mitglied der Explorers‘ Society wird. Darüber hinaus hat man als Gast des Hotels Charles Lindbergh einen privaten Zugang zum Phantasialand sowie einen bevorzugten Zugang zur Attraktion F.L.Y..

Phantasialand: „Die Nacht verbringt man in echten Luftfahrer-Kabinen. Meyerhopper, Flugingenieur Festerzieher oder Skipper Pilot Burburry - und wenn diese Herren auf Heimaturlaub sind, stellen sie unseren Gästen ihre Kabinen zur Verfügung.

Fliegen: Der Traum wird wahr

Phantasialand: „Wie toll wäre es zu fliegen?“, „Wie fühlt sich wohl fliegen an?“ Diese einmalige Möglichkeit haben die Entdecker Rookburghs im neuen Flying Launch Coster „F.L.Y.“. Die eigens für das Phantasialand entwickelte Achterbahn nimmt Abenteurer auf eine Reise, die sie so schnell nicht vergessen werden. Einmalig einzigartig!

F.L.Y.: Ein revolutionäres Flugerlebnis

Phantasialand: „F.L.Y. ist ein revolutionäres Flugerlebnis! Visionäre Mechanik, eine völlig neue Flugposition und bislang nie dagewesene Pilotensitze: Die F.L.Y. hat die Technik und das Fahrerlebnis revolutioniert. Auf dem Bauch liegend erobern unsere Gäste die Lüfte - und spüren die Freiheit des Himmels so nah wie nie zuvor! Aufrecht sitzend beginnt die Reise mit F.L.Y., bis sich der Pilotensitz zum Abheben galant unter der Schiene dreht und man liegend in den Himmel geschossen wird- und fliegt! Die sanfte Seitendrehung der Pilotensitze in die Liegeposition wurde speziell für F.L.Y. entwickelt und ist weltweit einzigartig.

Rookburgh: Mehr als nur eine Achterbahn

Phantasialand: „Wir sind sehr stolz darauf, wie unsere Gäste Rookburgh wahrnehmen. Von den ersten Augenblicken an sind unsere Gäste in die Welt von Rookburgh eingetaucht und haben sie mit ihren eigenen Erfahrungen und Geschichten belebt. Das vollständige Eintauchen, die Immersion, welche mit Rookburgh unser erklärtes Ziel war, wird von den Gästen sehr intensiv. Von Anfang an haben sich die Gäste selbst als „Entdecker“ bezeichnet, die Abenteuer in Rookburgh erleben. In ihren Berichten (Blogs, soziale Medien, persönliches Feedback) werden sie zu „Piloten„, die „fliegen“ - sie „fahren“ nicht auf der Achterbahn.

Das Gesamterlebnis im Vordergrund

Phantasialand: „Es ist auch überraschend, dass für viele Besucher von Rookburgh das Gesamterlebnis wichtiger ist als die Achterbahn - auch wenn es natürlich das ist, was wir kreieren wollten. Viele Gäste sprechen zunächst über ihre Erfahrungen mit den besonderen Genüssen im Restaurant Uhrwerk oder ihr Erstaunen über die Gestaltung der Welt oder ihre Erlebnisse im Hotel Charles Lindbergh, bevor sie ihren Flug mit F.L.Y. ansprechen - es ist also ein wenig verkehrt herum zu einer „normalen“ Wahrnehmung einer Achterbahn und einer Themenwelt. Meistens steht eine Achterbahn im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit (und auch des Konzepts).

tags: #Emilies #Schokoladen #und #Candy #Werkstatt #Geschichte

Populäre Artikel: