Elisenlebkuchen mit Zuckerguss: Ein Rezept für die festliche Jahreszeit

Weihnachten steht vor der Tür, und damit die Zeit des Backens und der Düfte, die unser Zuhause erfüllen. Elisenlebkuchen, ein traditionelles Gebäck aus Nürnberg, sind ein Muss für jeden, der die Weihnachtszeit liebt. Anders als andere Lebkuchen zeichnen sich Elisenlebkuchen durch einen hohen Nussanteil und wenig bis gar kein Mehl aus, was sie besonders saftig und aromatisch macht. Der Name soll von einer Nürnbergerin namens Elise stammen, die diesen besonderen Lebkuchen erstmals gebacken haben soll.

Dieses Rezept für Elisenlebkuchen mit Zuckerguss ist einfach zuzubereiten und garantiert ein köstliches Ergebnis. Es ist auch für Backanfänger geeignet.

Zutaten

Für die Lebkuchen (ca. 15 Stück):

  • 125 g Mandeln (ganz, mit Haut)
  • 100 g Zitronat
  • 2 Eier
  • 200 g brauner Rohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 75 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 2 EL Lebkuchen-Gewürz
  • 1/2 Flasche Rum-Aroma
  • 2 Tropfen Orangen-Aroma
  • 15 Oblaten (7 cm Durchmesser)

Für den Guss:

  • 150 g Puderzucker
  • 2 EL Wasser (oder Zitronensaft)

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 140 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

  2. Mandeln und Zitronat hacken: Die Mandeln und das Zitronat fein hacken und in eine Schüssel geben. Ein Multizerkleinerer kann hier gute Dienste leisten.

  3. Eier aufschlagen: In einer separaten Schüssel die Eier, den Rohrzucker und den Vanillezucker mehrere Minuten lang cremig aufschlagen.

    Lesen Sie auch: Alles über Elisenlebkuchen

  4. Teig mischen: Die Mandeln, das Zitronat, die Haselnüsse, das Backpulver, das Lebkuchen-Gewürz und die Aromen in die Schüssel mit den gehackten Mandeln und Zitronat geben und vermischen. Diese Mischung dann zur Eiermasse geben und verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

  5. Oblaten belegen: Jeweils zwei Esslöffel Teig auf eine Oblate geben und mit einem angefeuchteten Messer kuppelförmig verstreichen. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu dick aufzutragen, da er beim Backen noch etwas verläuft.

  6. Backen: Die belegten Oblaten auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen. Die Lebkuchen sollten nicht zu lange backen, damit sie nicht austrocknen. Sie sind fertig, wenn sie leicht gebräunt sind.

  7. Abkühlen: Die Lebkuchen nach dem Backen auf dem Blech über Nacht abkühlen lassen. Dies ist wichtig, damit sie ihre typische Konsistenz entwickeln.

  8. Zuckerguss zubereiten: Aus Puderzucker und Wasser (oder Zitronensaft) einen glatten Guss anrühren. Der Guss sollte nicht zu dünn sein, damit er gut auf den Lebkuchen haftet.

    Lesen Sie auch: Ihr ultimativer Guide zum Elisenlebkuchen Bruchware Rezept

  9. Verzieren: Die abgekühlten Lebkuchen mit dem Zuckerguss bestreichen und nach Belieben mit Mandeln, Haselnusskrokant oder bunten Zuckerstreuseln verzieren. Lassen Sie den Guss vollständig trocknen, bevor Sie die Lebkuchen in einer Keksdose aufbewahren.

Tipps und Variationen

  • Nüsse: Anstelle von Mandeln und Haselnüssen können auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Cashewnüsse verwendet werden.

  • Aromen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen wie Zitronen- oder Orangenabrieb, um dem Lebkuchen eine individuelle Note zu verleihen.

  • Mehlfreie Variante: Dieses Rezept kommt ohne Mehl aus, was die Lebkuchen besonders saftig macht. Achten Sie darauf, hochwertige Nüsse zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen.

  • Glasur: Anstelle von Zuckerguss können die Lebkuchen auch mit Schokoladenglasur überzogen werden. Hierfür Zartbitterkuvertüre schmelzen und die abgekühlten Lebkuchen damit bestreichen.

    Lesen Sie auch: Elisenlebkuchen mit Bratapfel-Note: So gelingt's

  • Lagerung: Die fertigen Elisenlebkuchen in einer Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. So bleiben sie mehrere Wochen haltbar. Achten Sie darauf, die Lebkuchen nicht im Kühlschrank zu lagern, da sie dort austrocknen können.

  • Zitronat und Orangeat: Wer Orangeat und Zitronat nicht mag, kann diese durch gehackte Mandeln oder andere Trockenfrüchte ersetzen. Auch das Weglassen ist möglich.

  • Gewürze: Die Menge der Lebkuchengewürze kann je nach Geschmack angepasst werden. Wer es intensiver mag, kann etwas mehr Gewürz hinzufügen.

  • Teigruhe: Der Teig kann vor dem Verarbeiten für einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen. Dadurch ziehen die Aromen besser durch und der Teig lässt sich leichter verarbeiten.

  • Oblaten: Achten Sie darauf, hochwertige Oblaten zu verwenden, die nicht zu dünn sind. Sonst weichen sie beim Backen zu stark auf.

  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Lebkuchen im Auge und passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an.

Elisenlebkuchen vom Blech

Für eine einfachere Variante können Sie Elisenlebkuchen auch vom Blech backen. Hierfür den Teig einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und backen. Nach dem Abkühlen in Rauten schneiden und mit Zuckerguss oder Schokolade verzieren.

Zutaten für Elisenlebkuchen vom Blech

  • 4 Eier
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Prise Salz
  • 130 g gemahlene Mandeln
  • 130 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g Mandelstifte
  • 100 g Pecannüsse (oder andere Nüsse)

Zubereitung Elisenlebkuchen vom Blech

  1. Die Eier mit dem Zucker und dem Honig dickcremig aufschlagen.
  2. Gewürze, Nüsse und Mandeln unterrühren.
  3. Den Teig flach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und mit den Mandeln belegen.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten backen.
  5. Den Lebkuchen abkühlen lassen.
  6. Puderzucker und Zitronensaft zu einer leicht flüssigen Glasur vermischen und den fertigen Lebkuchen damit bestreichen.

Herkunft und Bedeutung

Elisenlebkuchen sind nicht nur ein Gebäck, sondern auch ein Stück Nürnberger Geschichte. Ihre lange Tradition und die Verwendung hochwertiger Zutaten machen sie zu etwas Besonderem. Ob selbst gebacken oder gekauft - Elisenlebkuchen gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu.

tags: #elisenlebkuchen #zuckerguss #rezept

Populäre Artikel: