Eismaschinen im Test: So finden Sie die Richtige für Ihren Bedarf
Eis ist in Deutschland sehr beliebt, besonders im Sommer, wenn die Eisdielen von Menschenmassen gestürmt werden. Steigende Preise, unerwünschte Geschmacksrichtungen und das Risiko, dass das Eis in der Sonne schmilzt, sind jedoch häufige Probleme. Eine eigene Eismaschine bietet hier eine attraktive Alternative, um zu Hause eigenes Eis mit individuellen Zutaten zuzubereiten - und das nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Eismaschinen getestet, um Verbrauchern bei der Auswahl des passenden Geräts zu helfen.
Funktionsweise und Vorteile von Eismaschinen
Die Funktionsweise einer Eismaschine ist recht simpel: Die Zutaten werden in den Behälter gefüllt, wobei der Fantasie bei der Auswahl der Zutaten keine Grenzen gesetzt sind. Milch, Sahne, Eier und Zucker bilden eine gute Grundlage, aber der große Vorteil einer eigenen Eismaschine liegt darin, dass Nutzer auch laktosefreies oder veganes Eis herstellen können. Die Maschine rührt die Masse um und fügt ihr Luft zu, wodurch eine cremige Konsistenz entsteht.
Vorteile auf einen Blick
- Individuelle Zutaten: Volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe, ideal für Allergiker und Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen.
- Kreativität: Möglichkeit, eigene Geschmacksrichtungen zu kreieren und zu experimentieren.
- Kosteneffizienz: Selbstgemachtes Eis ist oft günstiger als Eis aus der Eisdiele.
- Unabhängigkeit: Eisgenuss zu jeder Zeit, unabhängig von Öffnungszeiten und Wetter.
Eismaschinen mit und ohne Kompressor
Bei Eismaschinen wird grundsätzlich zwischen Modellen mit und ohne Kompressor unterschieden. Diese Unterscheidung hat wesentliche Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft, den Preis und die Größe der Geräte.
Eismaschinen mit Kompressor
Eismaschinen mit Kompressor haben eine Leistung zwischen 150 Watt und 250 Watt und sind jederzeit einsatzbereit, da sie die Eismasse selbstständig kühlen. Sie sind leicht zu bedienen: Eismasse vorbereiten, einfüllen, starten - fertig. Die Zubereitungszeit liegt in der Regel unter einer Stunde. Diese Geräte sind ideal für den häufigen Einsatz und können auch Frozen Joghurt, Softeis und weitere Spezialitäten zubereiten. Sie haben ein relativ großes Fassungsvermögen, wodurch auch viel Eis hergestellt werden kann. Der Nachteil: Sie sind relativ groß (etwa so groß wie eine Mikrowelle), recht schwer und teurer. Für eine Eismaschine mit Kompressor wie zum Beispiel die Graef IM 700 und die Medion 18387 kann man zwischen 200 und 600 Euro ausgeben.
Beispiele für Eismaschinen mit Kompressor:
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
- Graef IM 700 (12,6 Kilogramm)
- SAGE SCI600 (16,15 Kilogramm)
- Unold 4845 Eismaschine Gusto (Maße: 42,5 x 28,5 x 26,2 Zentimeter)
- Springlane Eismaschine Emma (150 Watt)
- Wilfa Vanilla ICM1S-250 (250 Watt)
- Medion MD 18387
- Magimix 11680
- De'Longhi ICK 6000 Eiscremeautomat (230 Watt, 1,2 Liter Fassungsvermögen)
- Severin 2-in-1 Eismaschine (180 Watt, 2 x 2 Liter Fassungsvermögen)
- Rommelsbacher Eismaschine IM 12 Kurt (12 Watt, 1,5 Liter Fassungsvermögen)
- Springlane Eismaschine Emma (150 Watt, 1,5 Liter Fassungsvermögen)
- Klamer 2-in-1 Eismaschine (180 Watt, 2 Liter Fassungsvermögen)
- Springlane Eismaschine Elli (135 Watt, 1,2 Liter Fassungsvermögen)
- Unold Gusto 48845 (180 Watt, 2 Liter Fassungsvermögen)
Eismaschinen ohne Kompressor
Eismaschinen ohne Kompressor sind deutlich günstiger (zwischen 40 und 70 Euro) und haben etwa 10 Watt Leistung. Der große Nachteil ist, dass Nutzer die Kühleinheit teilweise 24 Stunden im Voraus im Gefrierschrank kühlen müssen. Zwecks der Größe kann die Kühleinheit kaum dauerhaft dort gelagert werden. Diese Geräte eignen sich vor allem für die gelegentliche Eisherstellung. Spontaner Eisgenuss gelingt mit diesen Geräten nicht. Sie nehmen in der Küche außerdem deutlich weniger Platz ein und können problemlos verstaut werden, wenn sie nicht genutzt werden. Dadurch haben sie in der Regel ein geringeres Fassungsvermögen, was gerade für Familien problematisch sein kann. Speiseeis und Sorbet gelingen jedoch auch mit diesen Eismaschinen, auf Zusatzfunktionen muss allerdings verzichtet werden. Von Vorteil ist die dadurch sehr einfache Bedienung.
Beispiele für Eismaschinen ohne Kompressor:
- Tristar YM-2603 (Fassungsvermögen unter einem Liter)
- WMF KüchenMinis Eismaschine 3in1 (12 Watt, 0,3 Liter Kapazität)
- Bosch Eisbereiter-Aufsatz MUZ5EB2 (0,6 Liter Kapazität, nur in Kombination mit einer Bosch-Küchenmaschine verwendbar)
- ProfiCook® Eismaschine und Joghurtbereiter (12 Watt, 1,8 Liter Kapazität)
- Unold Eismaschine Gelato 48855 (12 Watt, 1,5 Liter)
- WMF Küchenminis Eismaschine
- Severin Eismaschine EZ 7406 (2 Liter, 180 W)
- Severin Eismaschine EZ 7407 (1,2 Liter, 135 W)
Vergleich der Vor- und Nachteile
| Feature | Eismaschine mit Kompressor | Eismaschine ohne Kompressor |
|---|---|---|
| Einsatzbereitschaft | Jederzeit einsatzbereit | Kühlakku muss vorgekühlt werden (bis zu 24 Stunden) |
| Zubereitungszeit | Unter 1 Stunde | Längere Zubereitungszeit durch Vorkühlen |
| Funktionen | Vielfältige Funktionen (Eis, Frozen Joghurt, Softeis etc.) | Beschränkt auf Speiseeis und Sorbet |
| Fassungsvermögen | Relativ groß | Geringer |
| Größe und Gewicht | Groß und schwer (ca. Mikrowellengröße) | Kompakt und leicht |
| Preis | Höher (200 bis 600 Euro) | Günstiger (40 bis 70 Euro) |
| Energieverbrauch | Höher (150 bis 250 Watt) | Niedriger (ca. 10 Watt) |
| Spontane Eisbereitung | Ja | Nein |
| Empfehlung | Für häufigen Gebrauch und größere Mengen | Für gelegentlichen Gebrauch und kleinere Mengen |
Kaufberatung: Worauf Sie achten sollten
Möchte man sich eine Eismaschine zulegen, sollte man neben dem Preis auf folgende Faktoren achten:
- Art der Eismaschine: Je nachdem, wie viel und wie oft man Eiscreme zu Hause selbst zubereiten möchte, ist eine Eismaschine mit Kompressor oder mit Kühlakku die richtige Wahl. Für die häufigere Eisherstellung ist eine Kompressormaschine zu empfehlen.
- Fassungsvermögen des Eisbehälters: Je mehr Eismasse in den Behälter passt, desto mehr Eis kann zeitgleich produziert werden. Ein Richtwert bewegt sich um die 150 Milliliter pro Person. Für Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte reichen daher Maschinen mit Fassungsvermögen unter einem Liter. Um viele Eisgenießer zufrieden zu stellen, sollten wahrscheinlich mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen nötig sein.
- Funktionen: Während manche Eisbereiter nur klassisches Speiseeis und Sorbet herstellen können, produzieren andere Maschinen auch Frozen Joghurt, Softeis und weitere Desserts.
- Zubereitungszeit: Die Dauer der Eisherstellung hängt von der Leistung der Eismaschine, aber etwa auch vom Zustand der Eismasse (gekühlt vs. ungekühlt) und den gewählten Zutaten ab. Mit einer angegebenen Zubereitungszeit von 30 Minuten machen Sie auf jeden Fall nichts falsch. Eine längere Wartezeit kann aber für die Qualität der Eiscreme von Vorteil sein: Je länger die Eiscreme gerührt wird, desto feiner schmeckt sie.
- Reinigung: Die Reinigung der entnehmbaren Teile wie Rührer, Deckel und Eisbehälter sollte leicht sein, entweder per Hand oder sogar in der Spülmaschine. Die Eismaschine selbst kann in der Regel nur abgewischt werden. Beachten Sie dabei, dass der Motor nicht mit Nässe in Berührung kommen darf.
- Lautstärke: Die Lautstärke dürfte nicht die höchste Relevanz haben, wird im Eismaschinen-Test von Stiftung Warentest aber zumindest mit 10 Prozent in die Endnote eingerechnet. Die reine Laufzeit von Eismaschinen ist in den meisten Fällen weniger als eine Stunde. Da kann auch mal der Raum verlassen werden, falls die Lautstärke zu hoch ist. Nutzerinnen und Nutzer, die die Lautstärke als besonders wichtig erachten, können auf Eismaschinen-Tests zurückgreifen.
- Größe und Gewicht: Kompressor-Eismaschinen sind in der Regel mindestens 40 cm breit und 30 cm tief und wiegen meist über 10 kg. Deutlich kompakter sind Modelle ohne Kompressor - oft nur halb so groß und leichter. Dafür benötigen sie ausreichend Platz im Gefrierfach, da der Kühlakku-Behälter dort vorab durchfrieren muss.
- Leistung: Wie viel Watt sollte eine gute Eismaschine haben? Eine kleine Eismaschine kommt mit weniger Leistung aus als ein großes Modell. Eismaschinen mit Kompressor haben meistens zwischen 135 und 200 Watt.
- Ausstattung & Zubehör: Einige Maschinen bieten praktische Funktionen wie eine Restzeit- und Temperaturanzeige oder verschiedene Programme. Eine Abschaltautomatik ist ebenfalls hilfreich. Zum Standardzubehör gehören meist ein Spachtel und ein Messbecher.
Testsieger und Empfehlungen
Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit Eismaschinen getestet und dabei sowohl Modelle mit als auch ohne Kompressor untersucht.
Stiftung Warentest: Testsieger
- Medion MD 18387: Klarer Testsieger unter den Eismaschinen mit Kompressor mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)". Sie bereitet auf Knopfdruck in maximal 60 Minuten Eiscreme, Frozen Joghurt und Sorbet zu. Ihr Eisbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Die Bedienung ist dank eines Drehreglers sowie einer Temperaturanzeige besonders einfach.
- Sage The Smart Scoop: Landet mit der Gesamtnote "gut (2,0)" auf dem zweiten Platz. Der Eisbehälter hat ein Fassungsvermögen von einem Liter für die Zubereitung von Speiseeis, Sorbet oder Frozen Joghurt. Mit bis zu 200 Watt Leistung wird die Eiscreme in der Maschine mit Kompressor gerührt und gekühlt.
- WMF Küchenminis Eismaschine 3in1: Testsieger unter den Geräten ohne Kompressor mit der Note 2,6. Allerdings lassen sich hier in einem Durchgang nur etwa 300 Milliliter Eis herstellen.
Weitere Empfehlungen
- Graef IM 700: Die beste Eismaschine laut Eismaschinen-Test.
- Springlane Eismaschine Emma: Liefert leckeres Eis dank selbstkühlendem Kompressor. Durch die hohe Leistung können Sie mit diesem Icemaker im Grunde im Dauereinsatz Eis kreieren.
- Ninja Creami Eismaschine NC300EU: Kann bis zu drei Geschmacksrichtungen gleichzeitig zubereiten und ist mit 7 Programmen auch für andere Desserts geeignet.
- Unold Gusto 48845: Bietet ein Fassungsvermögen von 2 Litern und einen digitalen Timer. Der selbstkühlende Kompressor erreicht Temperaturen bis zu -35°C, wodurch ein Vorfrieren überflüssig wird.
Spezielle Eismaschinen
Neben den klassischen Eismaschinen gibt es auch spezielle Geräte für Softeis, Slush-Eis und Frozen Joghurt.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Softeismaschinen
Softeismaschinen ermöglichen es, weiches und cremiges Eis direkt zuhause herzustellen, indem sie die Zutaten schnell kühlen und währenddessen ständig rühren, um die gewünschte luftige Konsistenz zu erreichen.
- Unold 48950 Slush- und Softeismaschine: Ein vielseitiges Küchengerät mit fünf voreingestellten Programmen für die Herstellung von Slushies, Softeis, Cocktails, Milchshakes und kalten Getränken.
Slusheismaschinen
Slush-Eismaschinen sind spezialisierte Geräte, die durch schnelles Kühlen und gleichzeitiges Rühren eine halbgefrorene, schneeartige Eisgetränkemischung herstellen, ideal für erfrischende Slush-Getränke.
- Ninja SLUSHi Maschine: Ermöglicht die einfache Zubereitung von verschiedenen Eisgetränken wie Slush, Frozen Cocktails und Milkshakes per Knopfdruck.
- INOVIVA Slush Maschine: Eine 2-Liter-Maschine, die es ermöglicht, zu Hause Slushies, Margaritas, Frappés und Milchshakes ohne die Notwendigkeit von Eis zuzubereiten.
Frozen Joghurt Eismaschinen
Frozen-Joghurt-Eismaschinen sind speziell darauf ausgelegt, cremigen Frozen Joghurt herzustellen, indem sie Joghurtmischungen bei niedrigen Temperaturen kontinuierlich rühren und gefrieren.
- ProfiCook® Eismaschine und Joghurtbereiter PC-ICM 1140: Ein vielseitiges Küchengerät, das bis zu 1.800 ml Eis, Frozen Joghurt und Sorbet herstellen kann.
- SEVERIN EZ 7405 Eismaschine: Eine 2-in-1 Eismaschine, die auch als Joghurtbereiter fungiert.
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
tags: #Eismaschine #Stiftung #Warentest


