Rommelsbacher IM 12 Kurt Eismaschine Test: Selbstgemachtes Eis leicht gemacht?
Die Rommelsbacher IM 12 Kurt Eismaschine verspricht, die heimische Küche in eine kleine Eisdiele zu verwandeln. Doch hält sie, was sie verspricht? Dieser Testbericht nimmt die Eismaschine genau unter die Lupe, beleuchtet ihre Funktionen, Leistung und Benutzerfreundlichkeit und vergleicht sie mit anderen Modellen auf dem Markt. Die Eismaschine ist im Fachhandel für 69,95 Euro erhältlich.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Die Rommelsbacher IM 12 Kurt wird stabil in Styropor verpackt geliefert. Zum Zubehör gehören:
- Das Gehäuse
- Der herausnehmbare Gefrierbehälter (mit einem Volumen von 1,5 Litern, befüllbar mit bis zu 500 Millilitern)
- Der Motorblock
- Ein Eisportionierer aus Kunststoff
- Ein Deckel für den Gefrierbehälter
- Eine Bedienungsanleitung in Deutsch, Englisch und Russisch (inklusive Beispielrezepten)
Optional ist ein zweiter Gefrierbehälter des Typs IB 05 erhältlich.
Design und Verarbeitung
Das Design der Rommelsbacher Eismaschine Kurt ist schlicht gehalten. Das Gehäuse besteht aus hochglänzendem Kunststoff und Aluminium, wirkt aber dennoch robust. Mit Abmessungen von 20 x 20 x 23,5 Zentimetern (Länge x Breite x Höhe) benötigt sie wenig Stellfläche und lässt sich leicht im Küchenschrank verstauen.
Weniger gut gefällt der mitgelieferte Eislöffel aus Kunststoff, der etwas zu zerbrechlich wirkt. Der Rührer ist aus Plastik und lässt sich extrem leicht verbiegen. Die Eismaschine von Rommelsbacher ist im Vergleich zu Kompressor-Modellen deutlich leichter und kompakter. Die Maschine verfügt auf der Oberseite des Deckels über einen Motor, den ihr wahlweise abnehmen könnt, wenn ihr den Deckel reinigen möchtet. Der Eisbehälter ist relativ dickwandig, da sich die Kühlflüssigkeit zwischen diesen befindet. Das macht ihn deutlich schwerer als bei Modellen mit Kompressor. Innen hat er einen Durchmesser von 13 Zentimeter und eine Höhe von 14,5 Zentimeter.
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Das geringe Gewicht hat jedoch einen Nachteil: Die Maschine hat keinen wirklich festen Stand. Sobald wir ein wenig am Tisch ruckeln, bewegt sich die Maschine stückchenweise. Mit Inhalt sieht es schon etwas besser aus, trotzdem könnte die Stabilität deutlich besser sein. Dafür sind Ecken und Kanten des Gerätes gut abgerundet, sodass keine Verletzungsgefahr besteht. Lediglich beim Klick-Mechanismus zwischen Deckel-Oberteil und Unterkörper müsst ihr mit ungeschickten Händen etwas aufpassen. Vom Design her fügt sich die Rommelsbacher mit ihrem schlichten Grauton und schwarzen Elementen besonders gut in dunkle Küchen ein. Viel zu sehen gibt es äußerlich nicht, außer einem kleinen LED-Bedienfeld auf der Oberseite.
Funktionen und Bedienung
Die Rommelsbacher IM 12 Kurt ist eine Eismaschine ohne Kompressor. Das bedeutet, dass kein aktives Element das Eis kühlt, sondern der Eisbehälter im Gefrierfach vorgekühlt werden muss. Der Gefrierbehälter passt in der Regel in jedes Gefrierfach mit einer Mindesthöhe von 16 cm.
Die Bedienung ist denkbar einfach und auf zwei Tasten reduziert:
- Eine Taste zur Zeiteinstellung
- Eine Taste zum Starten und Pausieren
Die vorbereitete Eismasse wird NACH dem Start des Rührvorgangs durch eine Öffnung eingefüllt. Dies ist wichtig, damit die vorbereitete Eismasse nicht an den kalten Wänden des Gefrierbehälters festfriert. Die Öffnung ist relativ klein, was ein sehr genaues Einfüllen erfordert.
Die Rommelsbacher IM 12 Kurt ist eine 4-in-1 Eismaschine und eignet sich für die Zubereitung von:
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
- Speiseeis
- Frozen Yogurt
- Sorbet
- Slush
Mit einem empfohlenen Fassungsvermögen von bis zu 500 ml pro Durchlauf kann ausreichend Speiseeis für den durchschnittlichen Haushalt hergestellt werden. Die Eisproduktion dauert je nach Sorte ca. 20 bis 40 Minuten. Die Maschine verfügt über eine 40 Minuten Zeitschaltuhr mit Countdown-Funktion und Signalton.
Zubereitung und Ergebnis
Für die Eiszubereitung mit dem Gerät schreibt der Hersteller einige wichtige Regeln vor, die ihr unbedingt einhalten solltet. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Maschine mit Problemen zu kämpfen hat. Deshalb halten auch wir uns in unserem Test ganz genau an das, was in der Anleitung steht.
- Stellt den Eisbehälter vor der Zubereitung mindestens 12 Stunden in den mindestens -18 Grad kalten Gefrierschrank. Dabei sollte aufrecht stehen, um ein Kippen der Kühlflüssigkeit zu vermeiden.
- Die zubereitete Eisbasis solltet ihr vor der Zubereitung zwei bis drei Stunden in den Kühlschrank stellen. Achtet dabei auf die maximal zugelassene Füllmenge von 500 Millilitern.
- Den Eisbehälter solltet ihr erst kurz vor der Verwendung aus der Kühlung holen und ihn ins Gehäuse einsetzen.
- Beim Zusammenbau des Gerätes solltet ihr auf die richtige Anordnung der Teile achten. Insbesondere die Markierungen am Deckel, die übereinstimmen müssen, übersieht man schnell.
- Ihr könnt die Eisbasis nicht wie bei anderen Eismaschinen direkt in den Eisbehälter füllen. Bei der Rommelsbacher müsst ihr den Rührvorgang erst über das Display auf der Oberseite starten und dann durch das Einfüllfach am Deckel vorsichtig nach und nach die Mischung hinzugeben. Andernfalls kann die Masse bereits beim Einfüllen festfrieren, wodurch sich der Rührer anschließend nicht mehr dreht.
Während des Rührvorgangs sind die Motorgeräusche des Rührwerks zwar deutlich zu hören aber nicht als störend zu bezeichnen.
Von der Konsistenz her ist das Endprodukt eher mit Softeis statt mit klassischem Kugeleis zu vergleichen, wie Kunden berichten. Mag man sein Eis eher fest, kann man es aber anschließend einfach nochmal in das Gefrierfach stellen.
Reinigung und Wartung
Ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Hygiene von Küchengeräten ist die Möglichkeit, sie nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen. Ein wichtiges Merkmal ist der abnehmbare Motorblock, der die Reinigung wesentlich erleichtert. Gefrierbehälter und Rührwerk sind so konstruiert, dass sie auch nach der Herstellung von sehr klebrigen oder festen Eismischungen leicht zu reinigen sind. Die Wartung der Eismaschine beschränkt sich weitgehend auf die regelmäßige Reinigung und die gelegentliche Kontrolle auf Verschleißerscheinungen. Dank herausnehmbarer Teile gelingt die Reinigung ohne Probleme.
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Kompaktes Design und geringes Gewicht
- Einfache Bedienung
- Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten (Speiseeis, Frozen Yogurt, Sorbet, Slush)
- Leichte Reinigung
- Relativ leise im Betrieb
- Günstiger Preis
Nachteile:
- Kein Kompressor, daher lange Vorlaufzeit (mind. 12 Stunden Vorkühlzeit)
- Kleine Einfüllöffnung erfordert genaues Einfüllen
- Weniger stabiler Stand
- Mitgelieferter Eislöffel wirkt zerbrechlich
- Qualität des Rührers
- Das in der Rommelsbacher IM 12 zubereitete Eis reicht qualitativ nicht an das oft cremigere und von weniger Eiskristallen durchzogene Eis der Eisdiele heran.
Alternativen
Wer eine Eismaschine mit Kompressor bevorzugt, sollte sich folgende Alternativen ansehen:
- Cuisinart Icecream & Gelato Professional ICE100E
- Medion MD 18387 (Testsieger bei Stiftung Warentest)
Weitere Alternativen zur Rommelsbacher IM 12 Kurt sind:
- Graef IM 706
- Medion MD 10169
- Severin EZ 7407
- Unold Snow
Fazit
Die Rommelsbacher IM 12 Kurt ist eine solide und benutzerfreundliche Eismaschine für alle, die gerne selbstgemachtes Eis genießen und Wert auf eine einfache Bedienung legen. Die Maschine überzeugt durch ihre kompakte Bauweise, die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten und die leichte Reinigung. Allerdings muss man aufgrund des fehlenden Kompressors eine lange Vorlaufzeit in Kauf nehmen. Wer spontan Lust auf Eis hat, ist mit einer Kompressor-Eismaschine besser beraten.
Die Rommelsbacher IM 12 Kurt ist eine gute Wahl für Einsteiger und Gelegenheits-Eismacher, die ein preisgünstiges und einfach zu bedienendes Gerät suchen. Wer jedoch regelmäßig Eis zubereiten möchte und Wert auf eine hohe Eisqualität legt, sollte lieber etwas mehr Geld in eine Eismaschine mit Kompressor investieren.
tags: #Eismaschine #Rommelsbacher #Kurt #Test


