Eismaschine Musso Mini 4080 Test: Ein umfassender Überblick
Viele Menschen interessieren sich für Eismaschinen, und dieser Artikel soll bei der Entscheidungsfindung helfen. Ein detaillierter Bericht über die Cube 750 ist bereits verfügbar. Christoph vom Elke-EisMacher Kanal hat vor einigen Monaten einen umfassenden Paralleltest dieser beiden hochwertigen Eismaschinen durchgeführt und ein YouTube-Video dazu veröffentlicht. Mit seinem Einverständnis wurden seine Erkenntnisse aus dem Video für diesen Artikel verwendet.
Einführung
Eismaschinen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie es ermöglichen, zu Hause frisches und leckeres Eis herzustellen. Die Musso Mini 4080 und die Cube 750 sind zwei hochwertige Modelle, die im oberen Preissegment für den Privathaushalt angesiedelt sind. Beide Maschinen kosten zwischen 700 und 900 Euro und gehören zu den besten Optionen für den Heimgebrauch. Dieser Artikel vergleicht die beiden Maschinen im Detail, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Technischer Vergleich: Musso Mini vs. Cube 750
Allgemeine Eigenschaften
Beide Eismaschinen stammen aus Norditalien, wo sie auch produziert werden. Sie sind solide gebaut und aus Edelstahl gefertigt. Die Bedienelemente sind sehr ähnlich aufgebaut. Die Musso Mini besticht durch ihr Äußeres. Die Cube hingegen hat ein eckiges Design. Beide Eismaschinen verfügen über leistungsstarke Rührwerke, die auch festeres Eis problemlos verarbeiten können.
Fassungsvermögen und Rührwerk
Der Behälter der Cube 750 fasst 1,6 Liter, während der Behälter der Musso Mini etwa 2 Liter fasst. Idealerweise sollte man jedoch nur etwa 75 % des Fassungsvermögens befüllen. Bei der Cube kann es daher vorkommen, dass das Eis bei der Befüllung mit 1 Liter Eismasse am Ende des Gefriervorgangs herausgedrückt wird.
Das Rührwerk der Musso Mini hat einen Nachteil: Zwischen dem Zylinder des Rührwerks und der Achse entsteht beim Einsetzen ein Spalt, durch den Eis nach oben ziehen kann. Außerdem gibt es oben auf der Achse keine richtige Abdichtung, was sowohl bei der Herstellung als auch bei der Reinigung unpraktisch ist. Handwerklich begabte Menschen können hierfür jedoch eine einfache Lösung finden. Bei der Cube 750 befindet sich ein Plastikring sowohl unten am Rührwerk als auch oben auf der Achse. Zudem verfügt das Rührwerk der Cube über einen zusätzlichen Kunststoffschaber auf einer Seite des Rührarms, um sehr nah am Behälterrand entlangschaben zu können. Dies führt zu einer doppelten Rührleistung.
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Sicherheitsvorkehrungen
Die Cube 750 verfügt über eingebaute Magnete als kleine Sicherheitsvorkehrung. Beim Abnehmen des Deckels stoppt die Maschine automatisch.
Lautstärke
Die Cube 750 ist mit 50-60 dB leiser als die Musso Mini, die im Bereich von 60-70 dB liegt. Diese Messung wurde mit einer Handy-App durchgeführt und ist daher nicht exakt. Ein Unterschied von 10 dB wird jedoch als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Daher ist der Unterschied zwischen den beiden Geräten deutlich, aber die Lautstärke beider Maschinen liegt immer noch im Bereich einer normalen Unterhaltung (ca. 60 dB).
Stromverbrauch und Kühlleistung
Nach Herstellerangaben verbraucht die Cube 750 140 Watt/Stunde. Die von Christoph durchgeführte Messung ergab ca. 170 Watt/Stunde. Der Test zeigte, dass die Cube mit weniger Strom eine höhere Kühlleistung und ähnliche Rührleistung wie die Musso erreicht. Vermutlich liegt das daran, dass der Behälter der Cube kleiner ist und das Rührwerk auf beiden Seiten am Behälter entlangschabt.
Test mit verschiedenen Eismassen
Für den Test hatte Christoph drei Eismassen angesetzt: ein Pfirsich-Sorbet, ein Schokoladen-Eis und ein Joghurt-Eis mit Zitrone. Diese unterscheiden sich in der Menge an Zucker, Wasser und Fett. Der "Overrun" (wie viel Luft in die Eismasse eingearbeitet wurde) wurde durch das Gewicht desselben Volumens an Eis aus den beiden Maschinen bestimmt. In industriell hergestelltem Eis ist meist sehr viel Luft enthalten, manchmal bis zur Hälfte des Volumens. Das bedeutet, dass 1000 ml nur etwa 500 g wiegen. Bei selbst hergestelltem Eis streben wir ca. 700-800 g pro 1000 ml an.
Ergebnisse des Gefrierprozesses
Die Cube 750 kühlt schneller herunter und produziert festeres Eis. Das Eis in der Musso war, insbesondere zu Beginn, noch flüssiger. Die Cube war in der Regel nach 20 Minuten fertig, die Musso nach 30 Minuten. Nach ein paar Tagen im Gefrierfach wurde das Eis blind verkostet. Das Eis aus der Cube war tendenziell etwas besser und einen Hauch weniger kristallin. Der Unterschied war minimal und nur im direkten Vergleich zu schmecken. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass die Cube schneller herunterfriert und daher die Eiskristalle schon von vornherein kleiner sind.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Reinigung
Bei der Reinigung unterscheiden sich die Eismaschinen nicht wesentlich. Christoph hat die Reinigung in seinem Video an der Cube 750 vorgeführt. Zunächst muss die Eismaschine stehen gelassen werden, bis sie angewärmt ist. Mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und einem Lappen wird die Cube befeuchtet und ausgeputzt. Dann wischt man mit einem trockenen Tuch nach. Das Rührwerk, den Schaber und den Deckel ebenfalls abspülen. Die Edelstahlteile können auch in den Geschirrspüler gegeben werden. Bei der Musso Mini ist der Behälter fest verbaut, was die Reinigung etwas erschwert.
Bezugsquellen und Preise
Die Musso Mini kann bei Amazon, eatal.de oder Rauschenbach bestellt werden. Die Cube 750 kann bei eatal.de oder Rauschenbach gekauft werden. Bei Letzterem gibt es die Cube 750 in verschiedenen Farbvarianten. Es lohnt sich, die Lieferkosten und insbesondere die Lieferzeiten zu beachten und einen Preisvergleich der verschiedenen Anbieter durchzuführen. Vorsicht ist geboten bei besonders günstigen Angeboten!
Fazit
Die Cube 750 hat den Vergleich knapp für sich entschieden. Sie kühlt schneller herunter und produziert damit ein leicht besseres Eis. Dieser Unterschied wird erst nach einer gewissen Zeit im Gefrierfach spürbar und ist nur minimal. Dafür muss man sich klar sein, dass die Cube 750 häufig im Preisverlauf ca. 50-100 Euro teurer ist als die Musso Lussino Mini 4080. Beide Maschinen sind jedoch ausgezeichnete Optionen für die Herstellung von hochwertigem Eis zu Hause.
Die Musso Lussino Mini 4080 im Detail
Die Musso Lussino MINI 4080 Eismaschine ist ein hochwertiges Produkt der Firma Musso. Die Maschine ist 29,5 cm hoch, 45 cm breit und 30 cm tief. Aufgrund des verarbeiteten Materials ist sie mit etwa 20 kg relativ schwer und massiv. Die Verarbeitung der Maschine ist sehr hochwertig und sie besteht komplett aus rostfreiem Edelstahl. Selbst der Rührarm ist aus Edelstahl. Der Motor ist stark genug, um auch eine festere Eismasse schön cremig zu rühren und ist ohne weiteres auch für den Dauergebrauch geeignet. Die maximal herzustellende Eismenge beträgt 750 ml, was etwa 4 ordentlichen Portionen entspricht. Die Musso Lussino MINI 4080 Eismaschine verfügt über einen Kompressor. Die Kühlzeit hängt von der Eismenge und der Temperatur der Zutaten ab. Die Bedienung der Lussino MINI 4080 ist extrem einfach. An dem Timer stellt man die gewünschte Zeit ein, in der die Eiscreme gerührt und gekühlt werden soll. Dazu dreht man den Timer einfach auf die gewünschte Zeit. Dann drückt man auf den linken Knopf, um den Rührmotor zu starten. Zur Reinigung der Eismaschine nimmt man zuerst den Rührarm heraus, der entweder mit der Hand abgespült oder in die Spülmaschine gelegt werden kann. Der Behälter kann einfach mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden.
Kundenbewertungen zur Musso Mini 4080
Die Musso Mini 4080 erhält überwiegend positive Kundenbewertungen. Kunden loben die einfache Bedienung, die hohe Qualität des Eises und die robuste Bauweise der Maschine. Einige Kunden bemängeln jedoch den hohen Preis und die Lautstärke der Maschine.
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
- Positiv:
- Einfache Bedienung
- Hohe Qualität des Eises (cremige Konsistenz)
- Robuste Bauweise (Edelstahl)
- Schnelle Zubereitungszeit
- Negativ:
- Hoher Preis
- Lautstärke
Alternativen zur Musso Mini 4080
Für diejenigen, denen die Musso Mini 4080 zu teuer ist, gibt es auch andere Eismaschinen in niedrigeren Preisklassen. Eine gute Alternative ist die Cube 750, die im Test ebenfalls gut abgeschnitten hat.
Weitere getestete Eismaschinen mit Kompressor
Neben der Musso Mini 4080 und der Cube 750 wurden auch andere Eismaschinen mit Kompressor getestet. Hier ein kurzer Überblick:
- Gino Gelati IC-250W: Testsieger, überzeugt durch Schnelligkeit und Konsistenz des Eises.
- Emma von Springlane: Preis-Leistungs-Sieger, bietet viele Extras wie ein Rezeptbuch und einen Eisportionierer.
- H.Koenig: Gute Eismaschine für Einsteiger, leise und bezahlbar.
- De’Longhi ICK 6000: Robust und unkompliziert, aber etwas laut.
- Unold 48845: Großes Fassungsvermögen, aber langsame Zubereitung.
- Medion MD 18387: Unkomplizierte Bedienung und einfache Reinigung.
- Cuisinart ICE100BCU: Bietet zwei Rührelemente für verschiedene Eissorten.
Eismaschinen mit oder ohne Kompressor?
Eismaschinen mit Kompressor sind teurer in der Anschaffung, bieten aber den Vorteil, dass sie jederzeit einsatzbereit sind und keine Vorkühlzeit benötigen. Sie eignen sich besonders für alle, die häufig Eis selber machen möchten. Eismaschinen ohne Kompressor sind günstiger, müssen aber vor der Benutzung mehrere Stunden vorgekühlt werden.
Tipps zur Herstellung von selbstgemachtem Eis
- Verwende hochwertige Zutaten.
- Achte auf das richtige Verhältnis von Zucker, Wasser und Fett.
- Verwende Puderzucker, da er sich schneller auflöst.
- Fülle den Eisbehälter nicht bis zum Rand voll.
- Lasse die Eismaschine nach der Benutzung stehen, bis sie angewärmt ist, bevor du sie reinigst.
- Bewahre selbstgemachtes Eis immer luftdicht verpackt auf, um die Bildung von Eiskristallen zu vermeiden.
tags: #Eismaschine #Musso #Mini #4080 #Test