Eismaschine mit Kompressor Test: Der Traum vom selbstgemachten Eis
Du wünschst dir original italienische Eiscreme für zu Hause? Mit einer Eismaschine mit Kompressor wird dieser Traum wahr. Damit du das für dich passende Gerät findest, zeigen wir dir unsere Favoriten und erklären, was sie können und warum Speiseeis darin so besonders cremig wird.
Selbst gemachte Eiscreme hat immer Saison. Besonders fix zubereitet ist Speiseeis in einer Eismaschine mit Kompressor. Doch was unterscheidet diesen Gerätetyp von Eismaschinen ohne Kompressor? Und warum werden frostige Spezialitäten, wie Frozen Joghurt, Parfait oder Sahneeis darin so extracremig? Wir verraten es dir und zeigen dir zudem unsere Favoriten für den Hausgebrauch.
Eismaschinen mit Kompressor zaubern Speiseeis, das so cremig wird, wie original italienisches Eis von der Eisdiele nebenan. Aufgrund ihres integrierten Kühlsystems sind sie zudem jederzeit und sofort einsatzbereit. Erst Schokolade, dann Vanille und schließlich Nusseis? Diese Küchenhelfer kredenzen verschiedene Eissorten ohne Pause hintereinander weg. Ob Sahneeis, Sorbet, Parfait oder Frozen Jogurt - Eismaschinen mit Kompressor gelingt dir jede Eisspezialität.
Die besten Eismaschinen mit Kompressor im Überblick
Im Folgenden werden einige der besten Eismaschinen mit Kompressor vorgestellt, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, um dir bei der Auswahl des passenden Geräts zu helfen.
Unser Preis-Leistungs-Sieger: Eismaschine MD 18387 von Medion
Mit der Eismaschine MD 18387 von Medion gelingen dir jederzeit köstliche Eiscreme-Kreationen, Sorbets und Frozen Yoghurt ganz bequem zu Hause. Dank des leistungsstarken 150-Watt-Motors und der integrierten, selbstkühlenden Technologie werden alle Zutaten optimal gekühlt und schon nach 40 bis 50 Minuten erhältst du cremiges Eis ganz nach deinem Geschmack.
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Die Eismaschine überzeugt durch ihre große Füllmenge, eine sehr unkomplizierte Bedienung und lässt sich dank des antihaftbeschichteten 1,5-Liter-Behälters besonders einfach reinigen. Nach der Zubereitung kannst du alle Teile mühelos abspülen und die Maschine so schnell wieder einsatzbereit machen.
Unser Redaktions-Liebling: Eismaschine Emma von Springlane Kitchen
Ob Sahne- oder Wassereis, Parfait oder Frozen Jogurt - die Eismaschine Emma von Springlane kredenzt für dich innerhalb von 30 Minuten circa 1,5 Liter Eiscreme, ganz nach deinem Geschmack. Emma's Geheimnis? Ein 150 Watt starker Motor und ein selbstkühlender Kompressor, der alle Zutaten sofort kühlt und dank starkem Rührarm gleichmäßig vermengt.
Du willst spontan noch Nüsse oder Sirup dazugeben? Mit der praktischen Nachfüllöffnung im Deckel kannst du das während der Eisherstellung jederzeit nachholen.
Der Klassiker für italienische Eiscreme - Cuisinart ICE100BCU
Mit der Cuisinart ICE100BCU bereitest du in etwa 40 Minuten bis zu 1,5 Liter cremige Eiscreme, Gelato, Sorbet oder gefrorenen Joghurt ganz nach deinem Geschmack zu - und das ganz ohne Vorkühlen. Dank des praktischen Timers kannst du dich während des Zubereitungsvorgangs entspannt anderen Aufgaben widmen.
Mit der automatischen Nachkühlfunktion bleibt dein Eis auch dann noch perfekt in Konsistenz, wenn du es nicht direkt entnehmen kannst. Die Bedienung ist denkbar einfach und ein besonderes Extra: die beiden mitgelieferten Rührelemente! Eines speziell für klassisch cremige Eiscreme-Sorten und eines für original italienisches Gelato und Sorbet.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Das Eiscreme-Rührwerkzeug sorgt durch seine Form und Bewegung für besonders viel Luft in der Eismasse, was das Eis extra locker und sahnig macht. Das Gelato-Rührelement hingegen schlägt weniger Luft unter - so bekommst du die dichte, intensive Konsistenz - perfekt für Sorbets und für authentisches Gelato.
Das Profi-Gerät: Die Musso Lussino MINI 4080
Du hast bereits Erfahrungen mit der Zubereitung von Eiscreme gemacht und möchtest jetzt gerne den 'Ferrari' unter den Kompressormaschinen haben? Dann wäre vielleicht die Musso Lussino MINI 4080 dein richtige Küchengerät für dich.
Zu den Eckdaten: Gefertigt ist diese Glacemaschine zu 100 Prozent in Italien. Sie überzeugt mit 200 Watt starkem Motor, hochwertigen Komponenten und Gehäuse aus Edelstahl sowie einer superschnellen Zubereitungszeit von 20 Minuten bis zur fertigen Eismasse. Du möchtest gerne bis zu vier verschiedene Eissorten hintereinander herstellen? Mit diesem Schätzchen ist das möglich. Dank leistungsstarkem Motor läuft sie mehrfach hintereinander, ohne zu murren. Besonders schön: Der Hersteller gewährt dir auf die Musso MINI eine Garantiezeit von zwei Jahren.
Springlane Kitchen Elli
Die Springlane Kitchen Elli bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis ohne Schnickschnack. Die Bedienung ist einfach und beschränkt sich auf das Wesentliche, was für ihren Einsatzzweck aber vollkommen ausreicht. Nach der Zubereitung hält sie das Eis noch für eine weitere Stunde kühl.
In Hinsicht auf Maße und Gewicht liegt sie im Mittelfeld der getesteten Speiseeismaschinen. Das Gerät ist somit nicht zum Angeben gedacht, sondern soll in erster Linie praktischen Ansprüchen genügen. Die Bedienung ist dementsprechend möglichst einfach gehalten, und der komplette Eisbehälter lässt sich mit einem kleinen Henkel herausnehmen. Auch was den Geräuschpegel angeht, liegt die Elli im Mittelfeld. Wir haben einen Schalldruck von etwa 60 bis 65 Dezibel gemessen.
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
Medion MD 18883
Für große Familien eignet sich die Medion MD 18883 sehr gut, denn sie bietet ein Fassungsvermögen von zwei Litern und ist darüber hinaus auch verhältnismäßig günstig zu erwerben. Die Konsistenz war für uns zufriedenstellend. Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls einfach. Der Eiseimer kann herausgenommen und separat gespült werden. Allerdings dürfen die Zubehörteile nicht in die Spülmaschine.
Das LED-Display mit großen Ziffern und Symbolen macht die Bedienung kinderleicht. Auch die eher reduzierte Funktionsvielfalt sehen wir nicht unbedingt als Negativpunkt: Hier gibt’s nur Zeit einstellen, Kühlen, fertig. Fazit: Wer ein Gerät für viel Eis sucht, wird hier fündig.
The Smart Scoop von Sage Appliances
Wenn man einen Alleskönner unter den Eismaschinen sucht und Geld keine Rolle spielt, kann man sich getrost den The Smart Scoop von Sage Appliances zulegen. Er besitzt praktische Funktionen, wie Pre-Cool - hier wird die Eismaschine vor der eigentlichen Anwendung auf die entsprechende Temperatur heruntergeregelt, je nachdem, für was man sich entschieden hat. Man hat die Wahl zwischen Sorbet, Frozen Yogurt, Gelato und Eiscreme. Mit einem Stellrädchen kann man den Härtegrad angenehm einstellen.
Die Eismaschine verfügt über eine Manuell- und Automatik-Funktion und auch die Zubereitungszeit kann manuell oder automatisch eingestellt werden. Eine weitere praktische Funktion ist die Keep-Cool-Funktion, die das zubereitete Eis kalt hält. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn das Eis fertig gerührt ist. Dass die Köstlichkeit bereit zum Verspeisen ist, erfährt man durch ein akustisches Signal. Mit über 14 Kilogramm ist diese Eismaschine ein richtiger Brummer, aber da man es vermutlich nicht ständig hin und her trägt, werten wir das nicht als Negativpunkt. Die Verarbeitung finden wir sehr gut. Mit dem Design in gebürstetem Edelstahl und der moderneren Optik im Vergleich zu anderen Eismaschinen kann die The Smart Scoop auf jeden Fall punkten.
An Zubehör bekommt man einen Schaber, mit dem man Eisreste vom Rand des Eiseimers kratzen kann. Auch ein großer Pfeiffenputzer liegt bei. Damit muss man den Rühreinsatz säubern - anders bekommt man ihn vermutlich nicht sauber. Aber was ist jetzt eigentlich mit dem Eis? Die Konsistenz fanden wir klasse, das Eis hatte keine kristallinen Bestandteile und war cremig. In circa 40 Minuten hatten wir unsere Eiscreme, was im Vergleich eine gute Zeit darstellt. Die Füllmenge von einem Liter finden wir in Ordnung.
Springlane Eni
Die kleine und hübsch designte Springlane Eni vereint nur die nötigsten Funktionen einer Eismaschine. Aber ganz ehrlich: Wer braucht schon mehr? Die kompakte Eismaschine von Springlane ist sehr einfach zu bedienen, da es nur ein Stellrädchen gibt. Man kann es auf Aus, Rückwärtsgang, Kühlen oder Eis einstellen. Die Maschine rührt das Eis genau 30 Minuten, danach muss man das Stellrädchen einfach erneut auf Eisproduktion einstellen, solange, bis es fest ist. Für 300 Milliliter Flüssigkeit empfehlen wir 40 bis 50 Minuten.
Ein Verbesserungsvorschlag unsererseits wäre, dass man das Fenster etwas vergrößert. Der Deckel des Geräts ist schön fest mit dem Rührstab verbunden - bei anderen Eisbereitern ist das teilweise eine recht wacklige Angelegenheit. Trotzdem lässt sich das Rührelement gut für die Reinigung lösen. Auch der Eiseimer lässt sich in gewohnter Springlane-Manier bequem herausnehmen. Zubehör ist bei der Eni nicht dabei.
TZS First Austria FA-5105
Die TZS First Austria FA-5105 ist mit ihrem blauen Design definitiv ein Hingucker. Auch in Rosa oder in schlichtem Weiß ist sie erhältlich und macht einen guten ersten Eindruck. Sie ist sauber verarbeitet, sehr stabil und wirkt rundum hochwertig - und das, obwohl sehr viel Plastik verbaut ist. Neben der Eismaschine mit Gebrauchsanweisung werden zudem ein Rezeptheft, ein Eisportionierer und ein Messbecher mitgeliefert. Das ist mehr, als wir von einer verhältnismäßig günstigen Maschine erwartet hatten.
Die Bedienung ist intuitiv gehalten. Über ein Bedienfeld unter dem Display lässt sich die gewünschte Funktion einstellen: rühren, kühlen oder eben beides für die Eisproduktion. Joghurt soll die Maschine ebenfalls herstellen können, doch wir wollen uns auf ihre Paradedisziplin konzentrieren. Die TZS First Austria legt direkt los und wird dabei nicht übermäßig laut, das stetige Surren lässt sich gut ausblenden. Leider müssen wir uns etwas gedulden. Ganze 80 Minuten vergehen, bis wir unser Vanilleeis genießen können. Doch das Warten hat sich gelohnt: Es hat sich keine größere Eisschicht am Behälter gebildet und die Eismasse ist schön cremig geworden - so wie man es sich erhofft. Auch die Reinigung ist denkbar einfach, besonders, da der Edelstahlbecher über einen Henkel verfügt. So lässt er sich problemlos entnehmen und per Hand abwaschen.
Nemox Gelatissimo
Mit italienischer Leichtigkeit und einer hohen Geschwindigkeit bei der Eisproduktion konnte die Nemox Gelatissimo im Test beeindrucken. Gut gefiel uns das leichte Einfüllen und die einfache Bedienung. Ein Knopf aktiviert das Kühlelement, ein anderer schaltet die Rührfunktion ein. Kein Schnickschnack, kein Timer - einfacher geht es nicht. Ebenfalls positiv ist die gute Kühlleistung, die Gelatissimo war eine der schnellsten Eismaschinen im Test. Was uns weniger gut gefiel, war die Vorbereitung: Die Nemox muss man jedes Mal vor der Benutzung zunächst mit einer Salzlake auffüllen. Das soll verhindern, dass der Eisbehälter am Gerät festfriert. Allerdings erschwert das die Reinigung.
Severin EZ 7405
Die moderne Severin EZ 7405 ist eine tolle Eismaschine, die vergleichsweise schnell Eiscreme zaubert und auch Joghurt machen kann. Sie ist mit einem Touch-Display ausgestattet und produziert cremiges, schmackhaftes Eis. Die Severin EZ 7405 sieht den meisten Kollegen im Quader-Format erstmal recht ähnlich. Allerdings ist sie doch um einiges schneller in der Eisproduktion. Sie ist mit einem Touch-Display ausgestattet, das zuverlässig funktioniert und große Ziffern und Symbole anzeigt. Neben den Standard-Funktionen An/Aus, Start/Stopp und der Timer-Wahl hat sie auch extra Bedienflächen für Kühlen, Rühren, Eis und Joghurt. Besonders die Kühlfunktion ist praktisch, wenn man nicht gleich das ganze Eis serviert.
Die Severin hat einen Standby-Verbrauch von 0,5 Watt, was völlig in Ordnung ist. Im Betrieb klettert die Wattzahl dann gleich auf 141,5 Watt - für eine Eismaschine mit Kompressor nicht verwunderlich. So richtig leise geht das Eismachen nicht. Sie produziert eine Lautstärke von 73,5 Dezibel. Nach 40 Minuten hat die Eismaschine schon cremiges, leckeres Eis gezaubert. Im Lieferumfang sind ein Eislöffel aus Kunststoff und ein Messbecher enthalten. Auch ein Rezeptheft liegt bei.
Springlane Elisa
Die Springlane Elisa ist eine solide, hochwertige Eismaschine mit einem besonders großen Fassungsvermögen von zwei Litern. Sie besitzt nicht nur eine Eis-Funktion, sondern kann auch Joghurt zubereiten. Im Vergleich zur Severin EZ 7405 hatte das Eis dort aber noch eine etwas festere und dennoch cremigere Konsistenz - und das zu einem günstigeren Preis. Im Standby verbraucht sie 0,6 Watt, im Betrieb 145 Watt. Während sie arbeitet, gibt sie eine Lautstärke von 71 Dezibel ab. Der Timer ist auf 60 Minuten begrenzt und lässt sich bequem mit einem Rädchen einstellen.
Die Stahl-Oberfläche ist, wie bei den Schwestermodellen, empfindlich für Fingerabdrücke. Im Lieferumfang sind ein Schaber, ein Rezeptheft, ein schöner Eislöffel und ein Messbecher enthalten.
Springlane Emma
Die Springlane Emma macht gutes Eis in einer Zubereitungszeit von 60 Minuten. Das Eis war zwar nicht komplett stichfest, aber von der Konsistenz ansonsten schön cremig und lecker. Wir haben dafür 500 Milliliter Flüssigkeit verwendet. Die Bedienung ist einfach - es gibt eine An/Aus-Taste, eine Start/Stopp-Taste und zwei Tasten, um den Timer vor- bzw. zurückzustellen. Dabei kann man aber maximal 60 Minuten am Stück rühren lassen. Besonders gut gefällt uns der hochwertige Eislöffel, der mitgeliefert wird. Auch ein Rezeptbuch und ein Spatel zum Auskratzen sind im Lieferumfang enthalten.
Klarstein Dolce Bacio
Wuchtig und edel präsentiert sich die Klarstein Dolce Bacio: Mit ihrem Edelstahlgehäuse und dem großen Display macht die Eismaschine optisch eine sehr gute Figur. Außerdem lassen sich satte zwei Liter Eiscreme auf einmal mit ihr anrichten - das macht sie zum idealen Helfer, wenn mal Besuch kommt. Darüber hinaus kann die Eismaschine auch als…
Wie funktioniert eine Eismaschine mit Kompressor?
Damit Eiscreme während der Herstellung nicht steinhart wird, muss es ständig in Bewegung sein. Gleichzeitig müssen alle Zutaten, wie Früchte, Milch und Sahne eiskalt werden. Genau dieses aktive Kühlen übernimmt in einer Eismaschine mit Kompressor das integrierte Kühlsystem. Dabei funktioniert ein Kompressor ähnlich wie eine Art Gefrierschrank. Während der Herstellung kühlt er deine Zutaten auf bis zu Minus 40 Grad Celsius herunter. Im Vergleich dazu: Bei Eismaschinen ohne Kompressor musst du die Kühlakkus separat vorkühlen, bevor du mit der Produktion von Eiscreme loslegen kannst.
Die Vorteile im Einzelnen:
- Du sparst Zeit! Das Vorkühlen von externen Kühlakkus entfällt und du kannst jederzeit mit der Produktion deiner Lieblingseissorte loslegen.
- Eismaschinen mit Kompressor sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Verschiedene Eissorten? Kein Problem! Mit diesen Profimaschinen kannst du ohne Pause mehrfach hintereinander Eiscreme produzieren.
- Die meisten Modelle verfügen über eine hohe Motorleistung und zaubern, dank eines starken Rührarms, eine besonders cremige Eismasse.
- Oft begeistern sie mit zusätzlichen Funktionen wie einer Kühlhaltefunktion und einem einstellbaren Timer.
- Diese Maschinen sind langlebig und für eine intensive Nutzung ausgelegt.
Diese Nachteile gilt es zu überdenken:
- Eismaschinen mit Kompressor sind in der Anschaffung teurer als Maschinen mit externen Kühlakkus.
- Du brauchst dafür Platz! Je nach Modell sind diese Geräte größer und schwerer. Außerdem benötigst du in deiner Küche einen festen Platz mit Stromanschluss.
- Während du Eiscreme produzierst, kann es damit lauter werden. Mit circa 60 Dezibel, das entspricht ungefähr dem Geräuschpegel eines Handmixers, musst du bei einer Eismaschine mit Kompressor rechnen.
Wann lohnt der Kauf einer Eismaschine mit Kompressor?
Eismaschine mit Kompressor bieten den großen Vorteil, dass du jederzeit ohne Vorkühlen mit der Produktion von Eiscreme starten musst. Zudem kannst du damit mehrere Eissorten nacheinander zubereiten, während Modelle mit Kühlakku dagegen nach einem Durchgang einknicken.
Wenn du gerne und häufig Eiscreme selber zubereiten möchtest, dann lohnt es sich, über die Anschaffung nachzudenken. Um dich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, haben wir hier die besten Gründe dafür zusammengefasst:
- Ich möchte unabhängig und spontan Eiscreme herstellen.
- Ich lebe in einem Haushalt mit Kindern und schätze die Zubereitung großer Mengen.
- Zum Vorkühlen externer Kühlakkus habe ich in meinem Gefrierfach keinen Platz.
- Ich möchte gerne viele verschiedene Eissorten hintereinander produzieren.
- Ich habe Platz zum Verstauen und Aufbauen eines größeren Geräts in meiner Küche.
- Ich schätze die automatische Herstellung besonders cremigen Speiseeises.
Wie bewahre ich selbst gemachte Eiscreme am besten auf?
Bei der Lagerung deiner Eiscreme ist es entscheidend, dass sich über Zeit darauf keine Eiskristalle bilden können. Denn die winzigen Kristalle mindern den Geschmack und sorgen dafür, dass die schöne cremige Konsistenz zerstört wird. Die Folge ist eine steinharte Eismasse, die du nur unter großem Kraftaufwand anständig portionieren kannst. Daher ist es am wichtigsten, dass du die Eismasse zur Aufbewahrung immer luftdicht verpackst.
Für die richtige Lagerung
Noch mehr Tipps für die richtige Lagerung:
Vorab sei gesagt, dass du deine Eiscreme, egal in welchem Behälter du sie aufbewahrst, nie zu lange bei Raumtemperatur stehen lassen solltest. Denn auch das fördert die Bildung von Eiskristallen.
Egal, ob du kleine oder große Mengen an Eiscreme aufzubewahren hast: Alle Gefäße solltest du immer luftdicht mit Deckel verschließen können. So wie die Eisbehälter von Springlane.
Wähle am besten gefrierfeste Behälter aus. Hier gibt es tolle Varianten aus Glas oder du entscheidest dich für Kunststoffboxen, die frei von gefährlichen Weichmachern, also BPA-frei sind. Runden Aufbewahrungsbehälter mit Deckel eignen sich am besten für kleinere Mengen an Speiseeis.
Rechteckige Behälter sind bei dann die richtige Wahl, wenn du viele Liter Eiscreme gefrieren und sie anschließend mit einem Eisportionierer zu Kugeln portionieren möchtest.
Wenn du deine selbst gemachte Kreation unterwegs mitnehmen möchtest, solltest am besten einen Thermobecher wählen.
Eismaschinen im Vergleich: Kompressor vs. Kühlakku
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Eismaschinen: Geräte mit eigenem Kühlsystem (Kompressor) und solche, die auf Kühlakkus setzen. Eismaschinen mit Kühlakku sind günstiger, sie beginnen bei etwa 60 Euro. Außerdem wird der Akku während des Gebrauchs warm und verliert so mit der Zeit an Kühlleistung. Entsprechend muss die Eismasse möglichst kalt sein, idealerweise sogar leicht angefrostet. Die Eismaschinen mit eigenem Kühlsystem haben dieses Problem nicht. Allerdings sind solche Eismaschinen nicht nur teurer, sie benötigen in der Regel auch deutlich mehr Platz.
Eismaschinen mit Kompressor
- Vorteile: Sofort einsatzbereit, kein Vorkühlen notwendig, ideal für die Zubereitung mehrerer Eissorten hintereinander, automatische Kühlung, oft mit zusätzlichen Funktionen wie Kühlhaltefunktion und Timer.
- Nachteile: Teurer in der Anschaffung, größer und schwerer, benötigt mehr Platz und einen Stromanschluss, kann während des Betriebs lauter sein.
Eismaschinen mit Kühlakku
- Vorteile: Günstiger in der Anschaffung, kompakter und leichter, benötigt weniger Platz.
- Nachteile: Kühlakku muss vor der Benutzung 8-24 Stunden vorgekühlt werden, Kühlleistung nimmt während des Betriebs ab, weniger geeignet für die Zubereitung mehrerer Eissorten hintereinander, weniger Funktionen.
Weitere Aspekte beim Kauf einer Eismaschine mit Kompressor
Kapazität
Eismaschinen sind simple Geräte - die Unterschiede stecken vor allem in der Kapazität, die sie aufnehmen können, sowie gegebenenfalls der Leistung des Kühlaggregats. Viele Geräte haben Behälter mit einem Volumen von 1,5 Litern. Die maximale Füllmenge an Zutaten, die Sie einfüllen, ist natürlich geringer, in unserem Test erlaubte keine der Maschinen mehr als einen Liter Eismasse. Durch das Rühren wird Luft untergehoben und am Ende erhalten Sie einen vollen Behälter mit cremiger Eismasse.
Bedienung
Je leichter die Eismaschinen zu bedienen sind, desto einfacher lassen sie sich nutzen. Denn Eis benötigt Zeit und lässt sich, anders als etwa Backwaren, nicht jedes Mal in der gleichen Zeit zubereiten. Eismaschinen, die sich nur per Timer aktivieren lassen, schalten irgendwann ab - und das Eis schmilzt. Eismaschinen mit Kompressor machen es dem Nutzer recht leicht. Die meiste Arbeit nimmt einem das Gerät ab, lediglich einfüllen und das fertige Eis genießen muss man noch selbst.
Lautstärke
Mit ihrem Rührmechanismus und der Kompressor-Kühlung macht die Eismaschine natürlich Lärm. Dabei wird das Gerät lauter als beispielsweise eine Mikrowelle, aber nicht so laut wie ein Mixer. Der Durchschnitt liegt bei etwa 60 Dezibel, das entspricht in etwa einem Gespräch bei Zimmerlautstärke. Ausreißer nach oben lärmen schon mal mit über 65 Dezibel, besonders leise Geräte bleiben bei unter 55 Dezibel. Mit Geräuschentwicklung müssen sie immer rechnen, was aber in der Küche ohnehin normal ist. Schädliche Lautstärken erreicht zumindest keine der Eismaschinen mit Kompressor.
Motorleistung
Der Elektromotor der Eismaschinen hat zwei Aufgaben: Zum einen treibt er den Rührmechanismus an, zum anderen ist er bei Geräten mit Kompressor für die Kühlung zuständig. Eismaschinen mit Kühlakku haben meist nur eine Leistung von 6 bis 12 Watt, das ist die Anforderung rein für das Rühren. Der Kompressor hat natürlich ungleich mehr Leistungsaufnahme: Eismaschinen mit eigener Kühlung gibt es im Bereich von 90 bis über 200 Watt Leistung. Rührer mit zu wenig Power können schon mal in der fester werdenden Eismasse steckenbleiben.
Tipps für die Eisherstellung mit einer Eismaschine mit Kompressor
- Zutaten kühlen: Die Zeit für die Vorbereitung der Zutaten kommt natürlich noch hinzu und diese sollten vor dem Einfüllen in die Eismaschine möglichst gekühlt werden. Das beschleunigt und verbessert die Eis-Herstellung.
- Eismaschine vorheizen: Einige Eismaschinen verfügen über eine Pre-Cool-Funktion, die das Gerät vor der eigentlichen Anwendung auf die entsprechende Temperatur herunterregelt.
- Rührzeit beachten: Die Zubereitung der Eiscreme in der Eismaschine besteht aus Kühlen und Rühren, damit das Ergebnis fest ist, aber dennoch cremig bleibt. Die Geräte brauchen unterschiedlich lang, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Viele Modelle sind nach 25 Minuten oder weniger fertig, doch möglicherweise ist das Eis dann noch zu weich. Geräte mit einer angegebenen Zubereitungszeit von 30 Minuten sind auf jeden Fall schnell genug, eine längere Wartezeit kann aber für die Qualität der Eiscreme von Vorteil sein. Denn je länger die Eiscreme gerührt wird, desto feiner schmeckt sie.
- Zusätzliche Zutaten: Praktisch: Fast alle Modelle (außer Unolds Doppio) haben im Deckel eine kleine Luke. So kann man Extra-Zutaten am Ende der Zubereitung direkt in den Behälter geben, ohne das Programm zu unterbrechen. Der Rühreinsatz sorgt dafür, dass sich die Stückchen in der Eismasse verteilen.
- Nachkühlfunktion nutzen: Eine Nachkühlfunktion soll die fertige Eiscreme für bis zu 2 h in der ausgewählten Konsistenz (weich, mittel oder hart) halten.
Vielfalt der Eissorten
Mit einer Eismaschine mit Kompressor lassen sich nicht nur klassische Eiscremesorten herstellen, sondern auch Sorbets, Frozen Yogurt, Parfaits und vieles mehr.
- Eiscreme: Die klassische Variante mit Milch, Sahne, Zucker und verschiedenen Aromen.
- Sorbet: Eine fruchtige Erfrischung aus pürierten Früchten, Zucker und Wasser.
- Frozen Yogurt: Eine leichtere Alternative zu Eiscreme mit Joghurt als Basis.
- Parfait: Eine gefrorene Süßspeise aus Sahne, Eiern und Zucker.
tags: #Eismaschine #mit #Kompressor #Test


