Eiskaffee ohne Eiscreme: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss

Ein heißer Sommertag schreit nach einer kühlen Erfrischung, und was könnte da besser passen als ein selbstgemachter Eiskaffee? Der Eiskaffee ist ein beliebter Klassiker, der in keiner Eisdiele fehlen darf. Doch wer sagt, dass man für einen leckeren Eiskaffee das Haus verlassen muss? Wir zeigen Ihnen, wie Sie leckeren Eiskaffee ohne Eiscreme selber machen können.

Eiskaffee ohne Eiscreme: Geht das überhaupt?

Ja, das geht! In Spanien ist es sogar üblich, Eiskaffee ohne Speiseeis zuzubereiten. Dieses traditionelle sommerliche Kaffeegetränk heißt in der Landessprache „café con hielo“ (Kaffee mit Eis).

Die Zutaten: Was brauche ich für Eiskaffee ohne Eiscreme?

Die Hauptzutaten für Eiskaffee sind Kaffee und Milch. Für einen besonders aromatischen Eiskaffee empfiehlt sich die Verwendung von Espresso.

Die Zutaten im Überblick:

  • 1 Shot Espresso
  • 1 Handvoll Eiswürfel
  • Ca. 100 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)

Je nach Geschmack können Sie den Eiskaffee noch mit weiteren Zutaten verfeinern:

  • Zucker, Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel
  • Sahne (frisch geschlagen oder aus der Sprühflasche)
  • Schokosplitter, Streusel oder Kakaopulver

Neben Kuhmilch können Sie auch pflanzliche Alternativen, wie Hafer-, Soja-, Mandel- oder Haselnussdrink verwenden. Mit den beiden letzten verpassen Sie dem Drink sogar eine leckere und nussige Note. Wichtig: Die Zutaten sollten alle schön gekühlt sein, damit der Eiskaffee auch ohne Eis schön erfrischend ist.

Lesen Sie auch: Eiskaffee-Torten-Variationen

Die Zubereitung: So gelingt der Eiskaffee ohne Eiscreme

Die Zubereitung von Eiskaffee ohne Eiscreme ist denkbar einfach. Hier sind zwei Varianten:

Variante 1: Der schnelle Eiskaffee

  1. Lassen Sie den Kaffee vor dem Einfüllen in das Glas vollständig abkühlen. Geben Sie den doppelten Espresso dazu.
  2. Geben Sie Eiswürfel in ein Glas.
  3. Füllen Sie das Glas mit kaltem Kaffee auf.
  4. Geben Sie alle Zutaten in einen Cocktailshaker und schütteln Sie einmal für 30 Sekunden kräftig.
  5. Füllen Sie den geshakten Eiskaffee in ein Glas.
  6. Fügen Sie die Milch hinzu.
  7. Schlagen Sie alle Zutaten auf Stufe 5 für 20 Sekunden schaumig.
  8. Fügen Sie nach Belieben Zucker oder ein anderes Süßungsmittel hinzu.
  9. Verzieren Sie den Eiskaffee mit Sahne, Schokosplittern oder Streuseln.

Variante 2: Der spanische „Café con Hielo“

  1. Bereiten Sie einen frisch gebrühten Espresso zu.
  2. Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln.
  3. Gießen Sie den heißen Espresso über die Eiswürfel.
  4. Fügen Sie nach Belieben Zucker oder ein anderes Süßungsmittel hinzu.
  5. Geben Sie nach Geschmack einen Schuss kalte Milch oder Sahne hinzu.

Tipps für den perfekten Eiskaffee ohne Eiscreme

  • Die Wahl der Kaffeebohnen: Achten Sie bei jedem Kaffeegenuss - ob heiß oder kalt - darauf, der auf die Qualität der Kaffeebohnen Wert zu legen. Hervorragend für Eiskaffee geeignet sind Kaffeebohnen mit dunkler Röstung und schokoladig-süßen Aromen. Dunkle Kaffeeröstungen wie die französische oder italienische Röstung sind besonders intensiv und verfügen oft über schokoladige und nussige Noten. So verleihen Sie einem Eiskaffee ein kräftiges Aroma, welches sich so schnell nicht verflüchtigt und lange anhält. Ein weiterer Tipp für Ihren Eiskaffee ist das Beachten der Aufbereitungsart der Kaffeebohnen nach der Ernte. Die Art der Aufbereitung beeinflusst den Geschmack der Kaffeebohnen maßgeblich. Die bekanntesten Aufbereitungsarten sind die nasse und die trockene Aufbereitung. Nass aufbereitete Kaffeebohnen haben einen sehr facettenreichen Geschmack und eine lebendige, angenehme Säure, die sich im beliebten Kaltgetränk besonders gut machen kann. Trocken aufbereitete Kaffeebohnen zeichnen sich durch eine besonders auffällige Süße aus. Wer seinen Eiskaffee gerne süß genießt, achtet auf trocken gewaschene Kaffeebohnen.
  • Die richtige Zubereitung: Sollten Sie sich für Filterkaffee entscheiden, achten Sie darauf, dass er frisch und schonend geröstet ist und direkt aus der Mühle kommt. So entfaltet Ihr selbstgemachter Eiskaffee ohne Eis ein vollmundiges Aroma, denn sicherlich haben Sie keine Lust auf einen bitteren Geschmack auf der Zunge. Falls Sie Eiskaffee mit einer etwas kräftigeren Note bevorzugen, verwenden Sie einfach Espresso. Bei beiden Varianten spielt der Säuregehalt im Eiskaffee eine große Rolle. Einen guten Kaffee erkennen Sie daran, dass er sowohl heiß als auch kalt schmeckt. Wird er nach dem Abkühlen sauer, ist der Chlorogensäure-Gehalt zu hoch.
  • Kaffee kalt aufbrühen: Einen klaren Vorteil hat jedoch kalt aufgebrühter Kaffee. Beim Brühen mit gekühltem Wasser lösen sich weniger Bitterstoffe aus dem Kaffee, sodass er Ihren Gaumen mit einem milden, aromatischen Geschmack verwöhnt. Diese Variante sollten Sie aber rechtzeitig zubereiten, da kalt gebrühter Kaffee acht bis zwölf Stunden ziehen muss. Danach steht dem Genuss aber nichts mehr im Weg!
  • Eiswürfel aus Kaffee: Sobald der Kaffee gefroren ist: Kaffeewürfel in ein Glas geben und mit Milch aufgießen. Durch die Verwendung von Eis kann ein Eiskaffee leicht an Aroma verlieren.
  • Vegane Variante: Für die vegane Eiskaffee-Variante können Sie ganz einfach auf vegane Ersatzprodukte zurückgreifen. Vegane Eiscreme und auch vegane Sahne bekommt Ihr in jedem größeren Supermarkt.
  • Süßen nach Bedarf: Bereits während der Kaffeezubereitung den Kaffee mit Zucker oder Süßstoff versetzen. Der große Nachteil die Variante ist, dass dieser kalte Kaffee dann wirklich süß ist und dann auch nur denjenigen schmeckt, die es so süß mögen. Eine andere Möglichkeit und unser Favorit ist flüssiger Rohrzucker. Diesen könnt Ihr sogar ganz einfach selber machen. Einfach den Rohrzucker im Verhältnis 1:1 mit heißem Wasser anrühren. Fertig! Am Besten bereitet man auch direkt ein kleines Fläschen zu. Der flüssige Rohrzucker hält sich gut verschlossen ewig lange, wenn er vorher nicht eh schon aufgebraucht wird. Mit einer karamelligen Note bringt dieser Zucker den Eiskaffee aufs nächste Level. Die letzte Möglichkeit Euren Eiskaffee zu süßen bietet sich beim Verzieren an. Ob mit oder ohne Sahnehaube: Im letzten Schritt ist Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Zuckerstreusel, Schokosplitter oder Siruptopping. Hier passt einfach alles was süß ist. Sogar kleine Marshmellows. Wir haben einfach einen Schokoriegel zerkleinert und Kakaopulver darüber gestäubt.

Eiskaffee-Variationen: Mehr als nur Kaffee und Eis

Eiskaffee lässt sich vielseitig variieren. Hier sind einige Ideen:

  • Eiskaffee mit Banane: Friere eine oder mehrere portionsweise ein und püriere sie für unseren Eiskaffee. Wer hätte gedacht, dass wir für einen Eiskaffee Kaffee benötigen? Nutze Cold Brew Kaffee. Dieser schmeckt viel milder als aufgekochter und abgekühlter Kaffee! Da unsere Version vegan sein soll, nutzen wir Haferdrink anstelle von Kuhmilch. Zuletzt benötigen wir einen Teelöffel Vanille-Proteinpulver. Dieser sorgt für eine leichte Süße ohne Zucker, während er dem Eiskaffee einen vanilligen Geschmack verleiht. Ach, und Proteine gibt’s noch oben drauf. Dafür hast du es am nächsten Tag leichter: Dann musst du nur noch alles miteinander pürieren! Einen eiskalten Tipp habe ich noch für dich: Friere Kaffee in Eiswürfel ein und serviere sie zu diesem Rezept.
  • Kalorienarmer Eiskaffee: Eiskaffee kann man schnell und kalorienarm - lecker auch ohne Sahne, Vanilleeis und viel Zucker - herstellen.
  • Eiskaffee mit Ahornsirup: Ganz kaloriearm ohne Vanilleeis, sondern mit Eiswürfeln und einem Schuss Ahornsirup. Das ist mein absoluter Geheimtipp für Eiskaffee, den ihr wirklich mal ausprobieren müsst!! Seit ich vor einem Jahr Zucker gefastet habe, trinke ich meine Tasse Kaffee am Tag ja eigentlich ohne Zucker, aber in meinen Iced Coffee muss einfach etwas Ahornsirup rein, hach!

Lesen Sie auch: Sommerlicher Eiskaffee

Lesen Sie auch: Sommerrezept: Krüger Eiskaffee Karamell

tags: #Eiskaffee #ohne #Eiscreme #Rezept

Populäre Artikel: